Moderne Zutrittskontrolle für maximale Sicherheit und effiziente Personenvereinzelung
Speedgates für die Personenvereinzelung zeichnen sich durch einen hohen Personendurchsatz in Kombination mit Zutrittskontrollsystemen aus. Die Technik beruht neben schnell fahrenden Türen auf einer Sensorik die elektronisch „vereinzelt“, woher auch der ebenfalls geläufige Name Sensorschleuse herrührt. Speedgates sind heute state of t he art bei der Absicherung von Eingangsbereichen. Was zeichnet diese Technik aus und was gibt es zu beachten? Ein Beitrag von Stephan Stephani, Business Development Manager Security Entrance Control DACH bei Assa Abloy Entrance Systems.

Schneller, länger, schmaler. So kann man die Effizienzanforderungen an Speedgates für die Personenvereinzelung kurz und bündig zusammenfassen. Ein Wettbewerb der Superlative ist damit nicht gemeint, sondern vielmehr die Faktoren, die das Sicherheitsniveau beeinflussen.
Je schneller eine Tür ist, desto eher kann sie bei unberechtigten Durchtrittsversuchen schließen. Entgegen der Vermutung beeinflusst die Türgeschwindigkeit den Personendurchsatz kaum. In Kombination mit der Gehäuselänge trägt die Geschwindigkeit zur Sicherheit bei. Je länger ein Gehäuse und somit die Detektionslänge und je höher die Geschwindigkeit, desto weiter können die Türen schließen, bevor die Person in den Unfallschutz gelangt und die Türen nicht weiter schließen.
Weiterlesen mit kostenfreier Registrierung
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und Sie erhalten vollen Zugriff auf alle exklusiven Beiträge von GIT SICHERHEIT. Mit unserem Newsletter senden wir Ihnen regelmäßig Top-Meldungen aus der Sicherheitsbranche sowie die aktuelle e-Ausgabe.
Business Partner

Record Türautomation GmbH | Part of ASSA ABLOYOtto-Wels-Straße 9
42111 Wuppertal
Deutschland
Meist gelesen

Mechanisches Schließsystem mit Kopierschutz für Wohn- und Gewerbeimmobilien sowie KMUs
Mechanisches Schließsystem mit Kopierschutz: RS Terra schützt Wohn- und Gewerbeimmobilien zuverlässig

Sicherheit für die Deutsche Bahn – Interview mit Britta Zur
Als einer der größten Verkehrs- und Logistikdienstleister Deutschlands beschäftigt die DB Sicherheit mehr als 4000 Sicherheitskräfte an mehr als 100 Standorten bundesweit.

Zur aktualisierten Version der ISO 13855 zur Anordnung von Schutzeinrichtungen an Maschinen
ISO 13855 neu gedacht: Sicherheitsabstände für Maschinen präzise und zukunftssicher berechnen – jetzt informieren!

Top Player Safety: Maschinen- und Anlagensicherheit - Dr. Albrecht von Pfeil, Leuze
GIT SICHERHEIT im Interview mit Dr. Albrecht von Pfeil, Director Business Area Safety bei Leuze

Maschinensicherheit im Kontext von KI und Security – Cyber Resilience Act: Neue Anforderungen für Maschinenbauer
Cyber Resilience Act & Maschinenverordnung: Neue Sicherheitsanforderungen für Maschinenbauer in vernetzten Industrieanlagen