Nachhaltige Explosionsschutzmaßnahmen für ein Höchstmaß an Sicherheit

Trotz strenger Regularien und Schutzmaßnahmen kommt es in der Chemie- und Pharmaindustrie immer wieder zu schweren Explosionen - so geschehen zum Beispiel Anfang 2012 in zwei nordr...

HRD-Löschmittelbehälter mit speziellem KiDDeX-Löschpulver zur...
HRD-Löschmittelbehälter mit speziellem KiDDeX-Löschpulver zur Explosionsunterdrückung an einem Entstaubungsfilter.

Trotz strenger Regularien und Schutzmaßnahmen kommt es in der Chemie- und Pharmaindustrie immer wieder zu schweren Explosionen - so geschehen zum Beispiel Anfang 2012 in zwei nordrhein-westfälischen ­Chemiewerken. Dies unterstreicht die Notwendigkeit eines konstruk­tiven Explosionsschutzkonzeptes in chemischen Produktionsanlagen.

Überall dort, wo explosionsfähige und sogar toxische Stäube verarbeitet werden, sind Personen und Anlagen einem hohen Risiko ausgesetzt. Mit intelligenten Lösungen zur Reduzierung von Explosionsrisiken will Kidde Brand- und Explosionsschutz auf die Bedürfnisse der Anlagenbetreiber reagieren und für eine nachhaltige Sicherheit sorgen.

Besonders in der Chemie- und Pharmaindustrie ist Explosionsunterdrückung für das Unternehmen eine sichere, zukunftsorientierte, umweltfreundliche und standortunabhängige Einrichtung zum Schutz von Personen und Produktionsanlagen. Dabei werden die Apparate und Rohrleitungen nicht für den maximalen sondern nur für den reduzierten Explosionsüberdruck eines bestimmten Brennstoffes ausgestattet. Die Auswirkung der Explosion wird somit auf ein unbedenkliches Maß reduziert.

Reduzierter Überdruck
In der Praxis sieht dies folgendermaßen aus: Die anlaufende Explosion wird durch Explosionsdrucksensoren erkannt und die Explosionsflammen werden durch ein spezielles Löschpulver in Millisekunden abgelöscht. Der zu erwartende Explosionsüberdruck wurde auf einen maximalen reduzierten Explosionsüberdruck vermindert und das Risiko einer Zerstörung des Apparates gebannt.

Neben der Explosionsunterdrückung bieten die Ratinger Spezialisten auch effektive Lösungen aus dem Bereich der Explosionsdruckentlastung an. Berstscheiben und Systeme zur flammenlosen Druckentlastung sorgen im Explosionsfall für einen kontrollierten Druckabbau im Inneren einer Apparatur durch definierte Öffnungen. Die Druckreduzierung auf einen gefahrlosen Wert ist kennzeichnend für die Explosionsdruckentlastung und unabdingbar für einen umfassenden Anlagenschutz.

Entkoppelung von Anlagenteilen
Unabhängig von der gewählten konstruktiven Explosionsschutzmaßnahme ist immer die Entkopplung der Rohrleitungen und Kanäle notwendig. Aufgrund der Gefahr einer Explosionsübertragung zwischen zwei Anlagenteilen, ist es unbedingt erforderlich, explosionsgefährdete Komponenten untereinander und gegenüber anderen Bereichen zu schützen.

Ob die Verhinderung der Explosionsübertragung mit Hilfe von Löschmittelsperren, Schnellschlussschiebern oder Schnellschlussventilen erfolgt, ist von der jeweiligen Verwendungsart abhängig. Welche der genannten Maßnahmen auch immer zum Einsatz kommen, konstruktiver Explosionsschutz trägt maßgeblich zur Sicherheit von Produktionsumgebungen bei und reduziert die Auswirkungen von Explosionen auf ein ­Minimum.

Business Partner

Logo:

Kidde Deutschland GmbH

Harkortstr. 3
40880 Ratingen
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Wilka: Sichere Zutrittsverwaltung per App

Nie wieder den Schlüssel für die vermietete Ferienwohnung verschicken oder bei Nachbarn hinterlegen müssen: Heute lassen sich Zutrittszeiten bequem und minutengenau definieren und beispielsweise anreisenden Gästen oder Dienstleistern wie Handwerkern und Reinigungskräften bequem per App mitteilen. Möglich macht dies easySmart, die neue cloud­basierte Zutrittslösung von Wilka. Nutzer benötigen nur noch eine App, um eine Tür zu öffnen. Näheres ließen wir uns von Wilka-Produktmanager Elektronik Eric Nicolas erläutern.

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.