Neue Produktfamilie für cloudbasierte Schlüssel- und Schlossverwaltung
Einfach vernetzt, sicher und komfortabel können CESeasy Produkte in Privathaushalte oder Unternehmen und Organisationen integriert werden. Die cloudbasierte Schlüssel- und Schlossv...
![Die CESeasy App steht für iOS und Android zur Verfügung](/media/story_section_gallery/10729/img-01-ces02-gsm0518.jpg)
![CESeasy Motorzylinder kann von außen per Smartphone, per Fernbedienung oder...](/media/story_section_gallery/10729/img-02-ces01-gsm0518.jpg)
Einfach vernetzt, sicher und komfortabel können CESeasy Produkte in Privathaushalte oder Unternehmen und Organisationen integriert werden. Die cloudbasierte Schlüssel- und Schlossverwaltung sowie die Türsteuerung mit Smartphones über BLE (Bluetooth Low Energy) reduzieren den Aufwand für den Anwender auf ein Minimum und steigern den Bedienkomfort auf ein Maximum.
Neben dem CESeasy Motorzylinder, der Batterie betrieben und völlig kabelfrei an eine Tür montiert wird, steht die ebenfalls Batterie betriebene Türsteuerung für automatische Garagentore, Schranken oder elektrische Automatik-Schiebetüren zur Verfügung. Beide Komponenten können sowohl mit dem Smartphone als auch mit einer Funkfernbedienung für noch mehr Reichweite und Komfort betätigt werden. Neben der elektronischen Steuerung der Türen ist parallel dazu auch der Verschluss der Tür durch den bewährten, mechanischen Schlüssel möglich.
Die Software ist über jeden Internet-Browser, ohne die Installation von Spezial-Software verfügbar und bietet maximale Sicherheit und hohen Bedienkomfort bei Schlüsselverlust und Schließorganisation. Digitale Schlüssel können an beliebige Smartphones sowohl als Kurzeit- oder als Dauerberechtigungen vergeben und auch jederzeit wieder eingezogen werden.
Türen in Eigenheimen lassen sich mit wenig Aufwand und hohem, zertifizierten Einbruchschutz mit dem CESeasy Motorzylinder ausstatten. Das Garagentor wird über die Türsteuerung und eine Funkfernbedienung komfortabel aus dem Fahrzeug heraus geöffnet und wieder geschlossen.
Funksteuerung für mehr Funktionalität
Über Zusatzkomponenten wie einem speziellen Kommunikationsmodul, das über Funk mit den Türen kommuniziert, sind Schalteinrichtungen oder Alarmanlagen mit geringem Aufwand in das System zu integrieren. Komplexe Funktionen wie das Ver-und Entriegeln der Tür und das gleichzeitige Steuern eines Obertür-Öffners, der die Tür automatisch öffnet, sind so einfach zu realisieren und schaffen damit eine hohe Flexibilität und gute Möglichkeiten zur Barriere freien Gestaltung von Türen in allen Gebäuden.
Vereinfacht die häusliche Pflege…
Pflegebedürftige Menschen können ihre Wohnung mit CESeasy sichern, möglichst barrierefrei gestalten und darüber hinaus dem Pflegepersonal, persönlich oder automatisiert, den Zutritt zu ihrer Wohnung gewähren.
Mit optionalen Software-Modulen ist die komfortable Einrichtung des Systems, auch für Mehrfamilienhäuser, durch die einfache Integration des gemeinschaftlichen Hauseingangs in das private Schließsystem möglich.
…und Schlüsselverwaltung in Ferien-Immobilien
Die Ausgabe der digitalen Schlüssel an ein Smartphone kann per E-Mail, auch im Voraus und für eine definierte Zeit-Periode, direkt an den Mieter gesendet werden und bietet somit für die Organisation von z. B. Ferienhäusern eine optimale Flexibilität für Mieter und Vermieter. Das lästige Abholen und Zurückbringen von Schlüsseln entfällt. Über verschiedene, optionale Organisationsmodule der Software können sowohl die Reinigungs- als auch Haustechnik-Teams mit in die Ferienhausverwaltung eingebunden werden.
Business Partner
CES C.Ed. Schulte GmbH ZylinderschlossfabrikFriedrichstr. 243
42551 Velbert
Deutschland
Meist gelesen
![Photo](/media/story/90030/rect-01-freihoff-pokropp-frank.jpg)
Stärker in der Gruppe – Interview mit Freihoff-Geschäftsführer Frank Pokropp
Die Freihoff Gruppe deckt ein weites Lösungsspektrum ab – von der Einbruchserkennung und Videoüberwachung über Brandmeldesysteme und Perimeterschutz bis zur Zutrittskontrolle und Sprachalarmsystemen.
![Photo](/media/story/89452/rect-01-zeiss-euv-beleuchtungssystem-aufm.jpg)
Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss
Risikobasierter Sicherheitsansatz: "Wer alles schützen will, schützt nichts." GIT SICHERHEIT im Interview mit Sven Franke, Head of Security, Crisis Management & BCM bei Carl Zeiss.
![Photo](/media/story/89385/rect-01-bmw-klotz-alexander.jpg)
Globale Konzernsicherheit bei der BMW Group
CSO Alexander Klotz ist für die globale Konzernsicherheit bei BMW Group zuständig. GIT SICHERHEIT hat sich mit ihm über Aufgaben und potentielle Bedrohungen unterhalten.
![Photo](/media/story/89745/rect-01-vip-ante-gaspar-coca-cola-portraits-15.jpg)
VIP-Interview: Ante Gaspar, Corporate Security bei Coca-Cola
GIT SICHERHEIT im Interview mit Ante Gaspar, Vice President Corporate Security & Integrity bei Coca-Cola Europacific Partners (CCEP).
![Photo](/media/story/89928/rect-01-boschkritis-gsm1224-weidinger-links-juergensen-rechts.jpg)
KRITIS-Dachgesetz tritt in Kraft: Welche Herausforderungen sich jetzt ergeben – und welche Chancen
Zu Beginn des Jahres 2025 soll das KRITIS-Dachgesetz in Kraft treten. Das bedeutet für KRITIS-Unternehmen, dass diese in Zukunft strenge Vorgaben zum Schutz ihrer Einrichtungen erfüllen müssen.