Novum im Arbeitsschutz: Ejendals stellt ersten schnittfesten „Bio“-Handschuh vor
Erster Hightech-Handschutz aus biobasierter Dyneema Faser kombiniert alle relevanten Schutzkriterien und reduziert CO2-Fußabdruck um 90 Prozent.



Ressourcen optimal nutzen, die Umwelt schonen und Arbeitsschutz auf höchstem Niveau bieten: Ejendals präsentiert mit den neuen Modellen Tegera 906 und Tegera 909 zwei neue, hochwertige Schnittschutz-Handschuhe, die die nächste Generation Handschutz definieren.
Die Faser macht‘s
Basis des neuartigen Handschutzes ist die Bio-basierte Dyneema Faser des Herstellers DSM – die weltweit erste ultrahochmolekulare Polyethylenfaser (UHMW-PE) auf Biobasis. Diese bio-basierten Hochleistungsfasern bieten dieselbe Festigkeit, Belastbarkeit und Zuverlässigkeit wie die erdölbasierten Varianten, sind jedoch nicht auf die fossilen Ressourcen angewiesen und verringern signifikant den CO2-Fußabdruck bei der Produktion um 90 Prozent. Die Faser wird aus nachwachsendem Rohmaterial (Holz) aus nachhaltiger FSC- und PEFC-zertifizierter Forstwirtschaft gewonnen – ein entscheidender Beitrag für den Klimaschutz.
Ejendals nutzt die hervorragenden, nachhaltigen Eigenschaften und hat mit den beiden Schnittschutzhandschuhen für zweifachen Schutz gesorgt: Für die Natur. Und für die Mitarbeiter: Das Team kann im Umgang mit scharfkantigen und gefährlichen Gegenständen auf einen robusten, komfortablen, wasser- und ölabweisenden Handschuh zurückgreifen, der durch die hervorragende Haptik besonders präzises Arbeiten ermöglicht. Arbeitsschutz und Naturschutz Hand in Hand – das macht Ejendals jetzt möglich.
Business Partner
Ejendals ABP.O. Box 7
79321 Leksand
Schweden
Meist gelesen

Energieversorgung von Druckerhöhungsanlagen: Neue Anforderungen nach DIN 14462
Mit der Ausgabe 07/2023 ist die DIN 14462 erheblich umfangreicher geworden und umfasst nun 75 statt zuvor 41 Seiten. Sven Elsner, bei Minimax Moblile Services, hat sich die Neuerungen genauer angesehen

Maschinensicherheit im Kontext von KI und Security – Cyber Resilience Act: Neue Anforderungen für Maschinenbauer
Cyber Resilience Act & Maschinenverordnung: Neue Sicherheitsanforderungen für Maschinenbauer in vernetzten Industrieanlagen

VDMA-Einheitsblatt 24994: Einheitliches Prüfverfahren für die Zertifizierung von Lager-/Ladeschränken für Lithium-Ionen-Akkus
In einer Zeit, in der die sichere Lagerung und das Laden von Lithium-Ionen-Batterien immer wichtiger werden, setzt das VDMA-Einheitsblatt 24994 neue Maßstäbe und definiert klare Anforderungen an Sicherheitsschränke.

Sicherheit für die Deutsche Bahn – Interview mit Britta Zur
Als einer der größten Verkehrs- und Logistikdienstleister Deutschlands beschäftigt die DB Sicherheit mehr als 4000 Sicherheitskräfte an mehr als 100 Standorten bundesweit.

VIP-Interview: Andreas Maack, Chief Security Officer bei Volkswagen
GIT SICHERHEIT im Interview mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer der Volkswagen AG.