Omron: Bezahlbare Automatisierung
In Ländern wie dem Vereinigten Königreich und Deutschland wird es im kommenden Jahrzehnt wahrscheinlich zu einem gravierenden Arbeitskräftemangel kommen, insbesondere im Hinblick auf technische Fachkräfte.
Allein in Deutschland gibt es aktuell in 352 von 801 Berufsgattungen Fachkräfteengpässe; 55 Prozent der Unternehmen sehen diese Entwicklung bereits jetzt als Risiko. Gleichzeitig werden die Produktlebenszyklen kürzer. Können Roboter ein Teil der Lösung für diese Probleme sein?
Die Corona-Pandemie hat Unternehmen aller Größen in allen Branchen vor weitere Herausforderungen gestellt, da Unternehmen mit einem deutlich reduzierten Verbrauch und einer Unterbrechung der Lieferketten konfrontiert sind. Roboter und kollaborative Roboter (Cobots) sind einfach einzurichten und bieten eine schnelle Lösung. Sie können die Flexibilität, Qualität und Geschwindigkeit der Produktion erhöhen und Unternehmen dabei helfen, schnell auf sich ändernde Marktbedingungen zu reagieren. Robert Brooks, Industry Manager Food and Beverage bei Omron Europe, kommentiert: „Die Pandemie hat zu Entwicklungen wie Social Distancing und strengeren Sicherheitsvorschriften für Unternehmen geführt. Automatisierung kann helfen, diese Herausforderung zu meistern und gleichzeitig die Sicherheit und Effizienz langfristig zu verbessern. Ein einfaches Beispiel ist eine Cobot- oder mobile Roboterlösung, die Mitarbeiter von wenig anspruchsvollen und sich wiederholenden Aufgaben entlasten kann, damit sie sich auf die wesentlichen Aufgaben konzentrieren können.“
Cobots für kürzere Lebenszyklen
Traditionelle Produktionslinien sind für die Herstellung einer großen Anzahl von Produkten konzipiert. Die Produktlebenszyklen werden jedoch kürzer. In den 1970er Jahren betrug der durchschnittliche Produktlebenszyklus eines Fahrzeugs acht Jahre, während heute Automobilmodelle oft schon nach zwei bis drei Jahren erste Modifikationen erhalten. In fast allen Branchen verkürzen sich die Intervalle zwischen neuen Produktentwicklungen. Viele Unternehmen sind gezwungen, nach relativ kurzer Zeit auf neue Trends zu reagieren. Produktion und Automatisierung müssen sich an dieses Szenario anpassen – hier kommen Cobots ins Spiel.
Cobots wurden erstmals 2008 eingeführt und stellen eine relativ neue Kategorie von Industrierobotern dar. Im Gegensatz zu herkömmlichen Robotern, die durch einen Sicherheitszaun vom menschlichen Arbeitsplatz abgeschirmt werden müssen, wurden Cobots entwickelt, um sicher mit Menschen zu arbeiten. Benutzer benötigen auch weniger Zeit und Geld, um eine Anwendung für diese „Helferroboter“ zu programmieren.
Darüber hinaus können Cobots einfach von einem Ort zum anderen bewegt werden, um an verschiedenen Aufgaben zu arbeiten, während herkömmliche Industrieroboter orts- und aufgabengebunden (innerhalb der Roboterzelle) sind. Cobots bieten daher eine größere Flexibilität. Die vielfältigen Aufgaben, die sie bewältigen können, reichen von einfachen Pick-and-Place-Anwendungen für das Teilehandling, Sortieren und Palettieren bis hin zur Maschinenmontage, Kommissionierung, Verpackung und Prüfung. Sie können beim Auftragen von Klebstoffen und Dichtstoffen, beim Montieren oder Zerlegen von Teilen, beim Messen, Testen, Prüfen und Übernehmen von Schraubvorgängen helfen.
Werksharmonie mit mobilen Robotern
Mobile Roboter sind auch von Vorteil, wenn sie Unternehmen mit flexiblen Produktionslinien Unterstützung bieten. So erhält etwa eine Kaffeekapselproduktionsfirma Anfragen für sehr unterschiedliche Pads, wie zum Beispiel aus normalem Kunststoff oder wiederverwendbarem, verschiedene Farbvarianten sowie eine Vielzahl an Größen. Durch die Implementierung einer Flotte von mobilen Robotern von Omron, die sowohl Perioden schwankender Nachfrage als auch zwei völlig unterschiedliche Anforderungen bewältigen können, konnte eine flexiblere Umgebung innerhalb des Werks erreicht werden. Die Fähigkeit, sich anzupassen und weiterzuentwickeln, wird zudem in Zukunft noch wichtiger werden.
Viele Lösungen setzen allerdings nach wie vor auf unflexible Fördersysteme, während mobile Roboter dem Hersteller die Flexibilität bieten, Lager und Verbrauchsmaterialien zur richtigen Zeit an die gewünschten Orte zu bringen. Darüber hinaus sind mobile Roboter und Cobots einfach zu trainieren, zu implementieren und zu transportieren, was sie zu einem nützlichen Begleiter für mehr Flexibilität macht. Mobile Roboter können schnell Routen wechseln, Hindernisse dynamisch umgehen oder an unterschiedlich prioritären Aufgaben arbeiten. Ferner ist eine Anpassung mit speziellen Add-ons und Zubehör für noch mehr Flexibilität möglich. Die neueste Lösung von Omron kombiniert Cobot und mobile Technologie, um eine mobile Manipulator- oder MoMa-Lösung zu bieten.
Während Roboter ihre Vorteile in Bezug auf Flexibilität, Geschwindigkeit und Genauigkeit zeigen, können sich menschliche Kollegen um geschäftskritische Themen, Kundenkommunikation und tägliche individuelle Aufgaben kümmern. Was den wichtigen Aspekt des ROI betrifft, sollten sich Unternehmen zunehmend darauf konzentrieren, menschliche Arbeitskräfte für Aufgaben mit Mehrwert einzusetzen, was für die Produzenten von entscheidender Bedeutung ist. Darüber hinaus kann Automatisierung einen Mangel an Experten auf dem Arbeitsmarkt ausgleichen. Kollaborative und mobile Roboter, die zusammen mit ihren menschlichen Kollegen arbeiten, unterstützen beim Heben oder Transportieren von Gütern und Material und erfüllen gleichzeitig Aufgaben, die Mitarbeiter aufgrund von Distanz- oder Sicherheitsregeln nicht erledigen können.
Finanzielle Flexibilität durch Leasing-Optionen
Damit Hersteller aktuelle und zukünftige Trends berücksichtigen und gleichzeitig die Arbeitslücke schließen können, sind Cobot- und mobile Robotertechnologien eine ideale Lösung. Da der durchschnittliche Cobot jedoch 20.000 Euro (24.000 USD) kostet, ist die Beschleunigung der Automatisierung in der Fabrik möglicherweise keine praktikable Option. Dies gilt insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die sich die Vorkapitalinvestitionen solcher Technologien nicht leisten können.
Um die Kosten zu minimieren und gleiche Wettbewerbsbedingungen für Unternehmen aller Größenordnungen zu schaffen, hat Omron Industrial Automation eine Reihe neuer Leasing-Optionen entwickelt. Diese sollen Hersteller unterstützen, die ihre eigenen Flotten von mobilen oder kollaborativen Robotern (Cobots) entwickeln wollen, aber ihre anfänglichen Investitionskosten niedrig halten müssen. Die Cashflow-Flexibilität, die die neuen Leasing-Optionen bieten, ist ein wichtiger Faktor in Zeiten der wirtschaftlichen und geschäftlichen Unsicherheit. Leasing ist eine Option, die es Herstellern ermöglicht, ihre Ressourcen effizienter und effektiver zu verteilen und so einen höheren ROI zu erzielen, sodass sich der Cobot effektiv bezahlt macht, während der Benutzer die Kosten verteilt.
Um Unternehmen bei der Auswahl der besten Leasing-Lösung für ihre speziellen Anforderungen zu unterstützen, hat Omron nützliche Leasing-Rechner für mobile Roboter und kollaborative Roboter entwickelt, die über die entsprechende Website des Unternehmens aufgerufen werden können. Dieses Tool ermöglicht es dem Hersteller, sich schnell einen Überblick über die monatlichen Kosten für das Leasing von mobilen Robotern oder Cobots zu verschaffen, je nach Mietdauer und der Anzahl der Roboter, die das Unternehmen benötigt.
Benjamin Papst, Regional Marketing Manager, Omron Industrial Automation Europe, erklärt: „Wir leben in einer Welt sich schnell verändernder Technologien. Hersteller müssen in der Lage sein, rasch auf neue Geschäftschancen zu reagieren. Eine der effektivsten Möglichkeiten hierfür ist der Einsatz von Robotik zur Automatisierung einer Vielzahl von Aufgaben. Unsere Leasinglösungen ermöglichen Unternehmen den Erwerb der neuesten Technologien, um weiterhin einen Wettbewerbsvorteil zu halten und ihre Investitionsrendite zu steigern. Unser komplettes Leasing-Service-Paket nimmt ihnen einen Großteil der anfänglichen finanziellen Belastung ab und ermöglicht es ihnen, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren.“
Business Partner
Omron Electronics GmbHElisabeth-Selbert-Straße 17
40764 Langenfeld
Deutschland
Meist gelesen
Wie Unternehmen und Polizei zusammenarbeiten
GIT SICHERHEIT im Interview mit Julia Vincke, Leiterin Unternehmenssicherheit BASF, und Bettina Rommelfanger, Polizeivollzugsbeamtin am Landeskriminalamt Baden-Württemberg (LKA BW).
Kommunale Sicherheit: Gespräch mit der Düsseldorfer Ordnungsdezernentin Britta Zur
Öffentliche Sicherheit der Stadt Düsseldorf im Zusammenspiel von Ordnungsamt und Polizei: Ordnungsdezernentin Britta Zur im Interview über die Kriminalitätsentwicklung, Gefahrenabwehr und Fußball-EM 2024.
General Product Safety Regulation (GPSR): Was regelt sie und welche Akteure müssen sich damit befassen?
Neue EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ab 13.12.2024: Wichtige Änderungen und Anforderungen für Verbraucherprodukte
Globale Konzernsicherheit bei der BMW Group
CSO Alexander Klotz ist für die globale Konzernsicherheit bei BMW Group zuständig. GIT SICHERHEIT hat sich mit ihm über Aufgaben und potentielle Bedrohungen unterhalten.
Top Player Maschinensicherheit – Oscar Arias, Schmersal
GIT SICHERHEIT im Interview mit Oscar Arias, Chief Sales Officer (CSO), Schmersal Gruppe.