Pandemie-Prävention – Helios Klinikum Bad Saarow



Das Helios Klinikum Bad Saarow nutzt für seine Pandemie-Prävention die thermische, kontaktlose KI-Körpertemperatur-Lösung von Dahua. Ambulante Patienten werden so bereits vor Betreten der Einrichtung zuverlässig auf Fieber überprüft. Die Klinik bewertet das eingesetzte System als praktikabel und wertvoll, um zuverlässiger als bisher die Risiken einer Streuung des Corona-Virus durch Patienten und Mitarbeiter im Klinikum zu reduzieren.
In der Pandemie hat das Helios Klinikum Bad Saarow erfahren, dass die Infektion eines medizinischen Mitarbeiters mit Covid-19 bereits verheerende Folgen für den Klinikbetrieb hat. Zu deren Verhinderung wurden deshalb Maßnahmen ergriffen, um Personen bereits vor Betreten des Klinikums auf fieberartige Symptome zu überprüfen. Zum Einsatz kommt die thermische KI-Lösung von Dahua zur automatisierten Körpertemperatur-Kontrolle, die gleichzeitig eine kontaktlose Überprüfung sicherstellt. Der integrierte Perimeter gewährleistet dabei, dass ausschließlich die Stirntemperatur als zuverlässigste Referenz unabhängig von anderen Wärmequellen gemessen wird. Die Messgenauigkeit von ± 0,3 °C erfüllte dabei die Mehrheit aller randomisierten Kontrollmessungen. Ebenso wurde die mögliche Entfernung von bis zu 3 Metern zu den überprüfenden Personen bei den Messungen voll umgesetzt.
Ergebnis der Kontrollstudie
Im Anwendungsbeobachtungszeitraum wurden 1.261 Personen als Patienten in der Notaufnahme aufgenommen. Bei 257 Patienten (20,4%) wurde über die Kontrolltemperaturmessung ein Fieberverdachtsfall festgestellt, von denen 245 in einer Sekundärmessung mit einem Fieberthermometer bestätigt wurden. 95,3% der Kontakte davon stellten sich als signifikante Infektionskrankheiten heraus, 12 Fälle davon später als Corona-Infektionen.
Zur Helios Klinikum Bad Saarow Studie: Download
Verfahren und Eigenschaften der KI-Körpertemperatur-Kontrolle von Dahua
Intelligente Wärmebildkameras zur automatisierten Körpertemperatur-Kontrolle an Eingängen können die Sicherheit nachweislich effizient steigern. Diese dienen dabei als erste Überwachungsmaßnahme. Tritt ein Fall ein, wird ein interner Alarm ausgelöst. Per medizinischem Thermometer kann dann eine Nachprüfung separat erfolgen, ohne den Personenfluss zu behindern.
Die übliche Körpertemperatur eines Menschen beträgt 36,6 °C. Eine Abweichung von nicht mehr als 0,3 °C wird allgemein akzeptiert, wie die ASTM-Norm E1965-98 (2003) ausweist. Die Dahua Wärmebild-Technologie erreicht aufgrund des integrierten, kalibrierten Perimeters die dafür erforderliche Messgenauigkeit von ± 0,3 °C. Aufgrund ihrer KI-Eigenschaften erfolgt ausschließlich die Messung der Stirntemperatur als konstanteste Referenz. Der Einfluss anderer Wärmequellen wird so zuverlässig ausgeschlossen. Für einen reibungslosen Ablauf in der Einlasskontrolle überprüft die KI-Lösung bis zu 15 Personen gleichzeitig. Die Messungen erfolgen kontaktlos aus 3 Metern Entfernung, was einer möglichen Staubildung maßgeblich entgegenwirkt. Gegenüber herkömmlichen Methoden wird die Temperatur-Vorabprüfung so für alle Beteiligten deutlich exakter, schneller und mit dem erforderlichem Abstand kontaktlos ausgeführt. Das Dahua System ist umfassend zertifiziert, inklusive Kalibrierungszertifikat, das dessen kontant präzise Messgenauigkeit bestätigt.
Business Partner
Dahua Technology GmbHNiederkasseler Lohweg 185
40547 Düsseldorf
Deutschland
Meist gelesen

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen
Im Gespräch mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

Stärker in der Gruppe – Interview mit Freihoff-Geschäftsführer Frank Pokropp
Die Freihoff Gruppe deckt ein weites Lösungsspektrum ab – von der Einbruchserkennung und Videoüberwachung über Brandmeldesysteme und Perimeterschutz bis zur Zutrittskontrolle und Sprachalarmsystemen.

KRITIS-Dachgesetz tritt in Kraft: Welche Herausforderungen sich jetzt ergeben – und welche Chancen
Zu Beginn des Jahres 2025 soll das KRITIS-Dachgesetz in Kraft treten. Das bedeutet für KRITIS-Unternehmen, dass diese in Zukunft strenge Vorgaben zum Schutz ihrer Einrichtungen erfüllen müssen.

Der smarte Schutzhelm, der mehr weiß - Mips, Guardio und Quin präsentieren smarten Industrieschutzhelm mit integrierter Sensorik
Das System erkennt Stöße und Stürze und kann die Folgen für den Helmträger abschätzen. Wird eine Sicherheitsschwelle überschritten, sendet es eine automatische Benachrichtigung an die gespeicherten Kontakte.

Monitore für die Videoüberwachung in Produktionsumgebungen
In Produktionsumgebungen spielt Videotechnik häufig eine wichtige Rolle, denn sie gewährleistet den Sichtkontakt mit Bereichen, die schwer einsehbar sind.