29.06.2020 • Topstory#CoronavirusCoronaCovid-19-Pandemie

Pandemie-Prävention – Helios Klinikum Bad Saarow

Das Helios Klinikum Bad Saarow nutzt für seine Pandemie-Prävention die thermische, kontaktlose KI-Körpertemperatur-Lösung von Dahua. Ambulante Patienten werden so bereits vor Betreten der Einrichtung zuverlässig auf Fieber überprüft. Die Klinik bewertet das eingesetzte System als praktikabel und wertvoll, um zuverlässiger als bisher die Risiken einer Streuung des Corona-Virus durch Patienten und Mitarbeiter im Klinikum zu reduzieren.

In der Pandemie hat das Helios Klinikum Bad Saarow erfahren, dass die Infektion eines medizinischen Mitarbeiters mit Covid-19 bereits verheerende Folgen für den Klinikbetrieb hat. Zu deren Verhinderung wurden deshalb Maßnahmen ergriffen, um Personen bereits vor Betreten des Klinikums auf fieberartige Symptome zu überprüfen. Zum Einsatz kommt die thermische KI-Lösung von Dahua zur automatisierten Körpertemperatur-Kontrolle, die gleichzeitig eine kontaktlose Überprüfung sicherstellt. Der integrierte Perimeter gewährleistet dabei, dass ausschließlich die Stirntemperatur als zuverlässigste Referenz unabhängig von anderen Wärmequellen gemessen wird. Die Messgenauigkeit von ± 0,3 °C erfüllte dabei die Mehrheit aller randomisierten Kontrollmessungen. Ebenso wurde die mögliche Entfernung von bis zu 3 Metern zu den überprüfenden Personen bei den Messungen voll umgesetzt.

Ergebnis der Kontrollstudie

Im Anwendungsbeobachtungszeitraum wurden 1.261 Personen als Patienten in der Notaufnahme aufgenommen. Bei 257 Patienten (20,4%) wurde über die Kontrolltemperaturmessung ein Fieberverdachtsfall festgestellt, von denen 245 in einer Sekundärmessung mit einem Fieberthermometer bestätigt wurden. 95,3% der Kontakte davon stellten sich als signifikante Infektionskrankheiten heraus, 12 Fälle davon später als Corona-Infektionen.

Zur Helios Klinikum Bad Saarow Studie: Download

Verfahren und Eigenschaften der KI-Körpertemperatur-Kontrolle von Dahua

Intelligente Wärmebildkameras zur automatisierten Körpertemperatur-Kontrolle an Eingängen können die Sicherheit nachweislich effizient steigern. Diese dienen dabei als erste Überwachungsmaßnahme. Tritt ein Fall ein, wird ein interner Alarm ausgelöst. Per medizinischem Thermometer kann dann eine Nachprüfung separat erfolgen, ohne den Personenfluss zu behindern.

Die übliche Körpertemperatur eines Menschen beträgt 36,6 °C. Eine Abweichung von nicht mehr als 0,3 °C wird allgemein akzeptiert, wie die ASTM-Norm E1965-98 (2003) ausweist. Die Dahua Wärmebild-Technologie erreicht aufgrund des integrierten, kalibrierten Perimeters die dafür erforderliche Messgenauigkeit von ± 0,3 °C. Aufgrund ihrer KI-Eigenschaften erfolgt ausschließlich die Messung der Stirntemperatur als konstanteste Referenz. Der Einfluss anderer Wärmequellen wird so zuverlässig ausgeschlossen. Für einen reibungslosen Ablauf in der Einlasskontrolle überprüft die KI-Lösung bis zu 15 Personen gleichzeitig. Die Messungen erfolgen kontaktlos aus 3 Metern Entfernung, was einer möglichen Staubildung maßgeblich entgegenwirkt. Gegenüber herkömmlichen Methoden wird die Temperatur-Vorabprüfung so für alle Beteiligten deutlich exakter, schneller und mit dem erforderlichem Abstand kontaktlos ausgeführt. Das Dahua System ist umfassend zertifiziert, inklusive Kalibrierungszertifikat, das dessen kontant präzise Messgenauigkeit bestätigt.
 

Business Partner

Dahua Technology GmbH

Niederkasseler Lohweg 185
40547 Düsseldorf
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Frogblue: Türstation für die professionelle Gebäudeautomatisierung und Zutrittskontrolle

Ein besonderes Highlight im Portfolio von Frogblue ist die professionelle Video-Türstation „frogTerminal“. Sie unterstützt den weltweiten SIP-Telefon-Standard und ist damit vollständig mehrparteienfähig. Außerdem bietet das frogTerminal eine dezentrale Zutrittslösung mit integriertem RFID-Leser und PIN-Eingabe, die eine bis zu 3-Faktor-Authentifizierung ermöglicht. GIT SICHERHEIT im Interview mit Christian Heller, Vorstand Vertrieb (CSO) bei Frogblue, über das Unternehmen, zu den Ambitionen in Sachen Sicherheit und speziell zur Türstation.