PMRExpo 2017 in Köln
Vom 28. bis zum 30. November lädt die PMRExpo nach Köln. Die internationale Fachmesse für Professionellen Mobilfunk und Leitstellen ist in den letzten Jahren kontinuierlich gewachs...


Vom 28. bis zum 30. November lädt die PMRExpo nach Köln. Die internationale Fachmesse für Professionellen Mobilfunk und Leitstellen ist in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen – diese Entwicklung setzt sich auch 2017 weiter fort.
Rund 200 Aussteller zeigen auf der diesjährigen PMRExpo in Köln Produkte und Leistungen aus den Bereichen Professioneller Mobilfunk, Leitstellen, Kritische Kommunikation, Telekommunikation und Security. Über 4.000 Besucher aus Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS), Industrie, Energiewirtschaft und Fachhandel werden zur PMRExpo in der Koelnmesse erwartet. Die internationale Fachausstellung wird von einem umfangreichen Vortragsprogramm begleitet. Hierzu zählen die PMR-Konferenz, der Leitstellenkongress, eine Fachtagung speziell für die Energiewirtschaft und täglich wechselnde Fachforen.
PMR-Konferenz
Die zweitägige PMR-Konferenz bietet zahlreiche Vortragsangebote – unter anderem geht es um PMR-Breitband-Kommunikation aus Sicht der Anwender und die technische Realisierung sowie um Breitbandanwendungen für die polizeiliche Gefahrenabwehr und die BOS-Kommunikation der Zukunft. Weitere Themen lauten: Multichannel – Wandel des Alarmierungs- und Warnsystems; Shared Networks – Campuslösungen; IT-Sicherheit – Sicherheitslücken durch Nutzung öffentlicher Netze; Können Sicherheitskonzepte für PMR-Systeme mit der Entwicklung der Cyberkriminalität mithalten?; Kritische Infrastrukturen – Telemetrie im Smart Grid; Mobilkommunikationsbedarf des ÖPV sowie Weiterentwicklung des digitalen Netzes und Netzhärtung.
Leitstellenkongress
Auf dem eintägigen Leitstellenkongresses stehen folgende Themen im Kalender: Interaktion mit der Bevölkerung in Krisensituationen; Cybersecurity im Umfeld von BOS-Leitstellen; Nutzung von Social Media im Leitstellenumfeld; Einsatz von Videosystemen in der Lagebewältigung; Erfahrungsbericht einer Kooperation in einer gemeinsamen Leitstelle von Polizei und kommunalen Hilfsorganisationen sowie Bedarf und Einführung neuer technischer Hilfsmittel bei den BOS.
Fachtagung für die Energiewirtschaft
Die eintägige Fachtagung beleuchtet PMR-Themen, die speziell auf die Belange der Energiewirtschaft ausgerichtet sind. Zu den Themen zählen u.a. Sichere Kommunikation für die kritische Infrastruktur – Energie; Best Practice – Wasserstoff-Netzersatzanlagen zur Stromversorgung von Funksystemen; Smart-Meter-Gateway-Kommunikationslösungen; Kommunikationslösungen bei Verteilnetzbetreibern; Kommunikation in Meldestellen; Multichannel-Alarmierung und das Netz der 450connect.
Fachforen
Darüber hinaus wird es auch in diesem Jahr wieder fünf themenspezifische Fachforen geben: Internationales BOS-Forum; Objektfunkforum; Career-Forum – Graduades fragen, Recruiter antworten; Fachhandelsforum und Energiewirtschaftsforum. Der Besuch ist für alle Messeteilnehmer kostenfrei.
PMRExpo Career
Ein wichtiger Erfolgsfaktor für das Wachstum der PMR-Branche ist die frühzeitige Gewinnung von qualifizierten Mitarbeitern und Nachwuchskräften. Mit dem PMRExpo Career Programm, bestehend aus der „PMRExpo Career – Take off! Nachwuchsinitiative“ und dem „PMRExpo Career – Jobboard“, bietet sich den Ausstellern die Möglichkeit, direkt in Kontakt mit interessierten Studierenden und Young Professionals zu treten.
Meist gelesen

GIT SICHERHEIT AWARD 2025 - die Sieger
Die Branche lebt - und ist innovativ wie nie. Lesen Sie hier, wer warum einen GIT SICHERHEIT AWARD 2025 gewinnt.

KRITIS-Dachgesetz tritt in Kraft: Welche Herausforderungen sich jetzt ergeben – und welche Chancen
Zu Beginn des Jahres 2025 soll das KRITIS-Dachgesetz in Kraft treten. Das bedeutet für KRITIS-Unternehmen, dass diese in Zukunft strenge Vorgaben zum Schutz ihrer Einrichtungen erfüllen müssen.

Der smarte Schutzhelm, der mehr weiß - Mips, Guardio und Quin präsentieren smarten Industrieschutzhelm mit integrierter Sensorik
Das System erkennt Stöße und Stürze und kann die Folgen für den Helmträger abschätzen. Wird eine Sicherheitsschwelle überschritten, sendet es eine automatische Benachrichtigung an die gespeicherten Kontakte.

Monitore für die Videoüberwachung in Produktionsumgebungen
In Produktionsumgebungen spielt Videotechnik häufig eine wichtige Rolle, denn sie gewährleistet den Sichtkontakt mit Bereichen, die schwer einsehbar sind.

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen
Im Gespräch mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.