Potential ausgeschöpft! Neue Möglichkeiten der Rettungswegtechnik
Rettungs- und Fluchtwege sind in Gebäuden unverzichtbar
Rettungs- und Fluchtwege sind in Gebäuden unverzichtbar. Wie gut der Kompromiss zwischen Personensicherheit einerseits und der Absicherung der Türen gegen Missbrauch andererseits gelöst ist, hängt von der installierten Rettungswegtechnik ab. Mit der aktuellen ePED-Technologie von Assa Abloy (electrically controlled Panic Exit Device) ergeben sich für Objektbetreiber, Planer und Architekten neue Möglichkeiten. Ulrich Rotenhagen, seit 30 Jahren bei Assa Abloy Sicherheitstechnik Produktmanager für Rettungswegtechnik, erläutert die Funktionsweise und die Vorteile der Technologie.
GIT SICHERHEIT: Herr Rotenhagen, Assa Abloy hat seine Rettungswegtechnik mit der ePED-Technologie weiterentwickelt. Welche Ziele hatte Ihr Unternehmen hier im Auge?
Ulrich Rotenhagen: Die ePED-Technologie stellt für uns die nächste Generation der Rettungswegtechnik dar, denn bei der Entwicklung der Produkte haben wir die neue DIN EN 13637 bereits berücksichtigt. Auf der Grundlage dieser EU-Norm lassen sich Fluchttüren besser gegen missbräuchliche Benutzung absichern. Die Norm bietet einheitliche Anforderungen an Produkte für aktuelle Sicherheitskonzepte und größeren Spielraum bei der Produktgestaltung in der Rettungswegtechnik. Dieses Potenzial haben wir mit unseren ePED-Produkten ausgeschöpft. Nach Harmonisierung und der Koexistenzphase wird die DIN EN 13637 die aktuell in Deutschland gültige Richtlinie über elektrische Verriegelungssysteme von Türen in Rettungswegen (EltVTR) ablösen. Da momentan aber noch die EltVTR für den deutschen Markt verbindlich ist, sind unsere ePED-Produkte auch nach EltVTR geprüft.
Wie genau haben Sie den Spielraum der neuen Norm genutzt?
Ulrich Rotenhagen: Das Ziel der neuen Norm spiegelt sich bereits in ihrem Namen wider: Elektrisch gesteuerte Fluchttür-Anlagen. Dahinter steht der Gedanke eines vollständigen Systems, das alle Anforderungen an eine Rettungswegtür in einer funktionellen Einheit umsetzt. Bisher bestanden die Komponenten an einer Rettungswegtür aus Schloss und Beschlag sowie einer Rettungsabsicherung mit Magnet und Nottaster. Vier Produkte, die nicht zwingend miteinander funktionell verbunden sind. Bei der Entwicklung der ePED-Technologie haben wir daher großen Wert auf diesen Systemgedanken einer vollständigen Fluchttüranlage gelegt und die Einzelfunktionen in einem einzigen Produkt vereint.
Könnten Sie uns einmal die Vorteile der ePED-Technologie genauer erläutern?
Ulrich Rotenhagen: Mit ePED lassen sich zwei wichtige Vorteile der DIN EN 13637 in der Absicherung von Fluchttüren realisieren. Der erste ist, wie gesagt, die Zusammenführung verschiedener Technikelemente in einem einzigen Bauteil an der Tür. So können beispielsweise der mechanische Verschluss, die Absicherung der Tür und die Notbetätigung in einem Produkt vereint werden – zu sehen an unserer gesteuerten ePED-Druckstange mit integriertem Displayterminal, die Mitte 2020 auf den Markt kommt. Mit ePED verknüpfen wir außerdem die Funktionalität der Fluchttürtechnik mit unserem Bussystem Hi-O. Das bedeutet, dass die Tür über das Hi-O-Bussystem steuerbar ist und neue Komponenten an die Tür gebracht werden können.
...dann geht es noch um die Regelung der zeitverzögerten Freigabe von Fluchttüren...?
Ulrich Rotenhagen: Das ist der zweite Vorteil der Norm, den die ePED-Technologie ausreizt. Da eine verzögerte Freigabe im Hinblick auf die Personensicherheit eine sehr kritische Anwendung ist, müssen die Gründe für diese Option im Einzelfall definiert sein und diese Anforderung in ein Sicherheitskonzept des Gebäudes eingebunden sein. Die Option bedeutet also nicht, dass eine Zeitverzögerung in jedem Fall erlaubt ist. Generell umsetzbar sind aber zwei Varianten: einmal eine lokal gesteuerte Freigabe mit einer Verzögerung bis zu 15 Sekunden und zum anderen eine zentral gesteuerte Verzögerung über die zentrale Fluchtwegsteuerung. Hier sind bis zu 180 Sekunden Verzögerung möglich.
Worin besteht der Vorteil einer zentralen Fluchtwegsteuerung?
Ulrich Rotenhagen: Die zentrale Fluchtwegsteuerung ist auch eine Intention der DIN EN 13637: Ein Fluchtweg besteht nicht nur aus einer einzigen Fluchttür, sondern ist meist ein Weg aus einem Gebäude, der durch mehrere Türen führt. Bei einer zentralen Steuerung sind sämtliche Fluchttüren eines Objekts über Ethernet miteinander vernetzt. Das System besteht also nicht mehr nur aus den Produkten an einer einzelnen Tür, sondern aus den Komponenten aller Fluchttüren. Wir bieten mit unseren ePED-Produkten eine Technologie an, die in solchen zentralen Fluchtwegsteuerungen einsetzbar ist.
Welche ePED-Lösungen bietet Assa Abloy genau?
Ulrich Rotenhagen: Unsere ePED-Technologie umfasst eine komplette Produktfamilie in verschiedenen Abstufungen. Wir bieten ein Standardterminal im Schalterdesign, ein Display-Terminal in Kombination mit einer Fluchttürverriegelung sowie eine gesteuerte Druckstange mit integriertem Display-Terminal. Unser Display mit Touch-Funktion ist bisher einzigartig am Markt. Einen Impuls zur Entwicklung gab hier ebenfalls die DIN EN 13637: Wir wollten eine Technik, die alle Bedienfunktionen des Rettungswegterminals komfortabel und nutzerfreundlich integrieren kann.
Welche Nutzer möchten Sie mit dieser Technologie ansprechen?
Ulrich Rotenhagen: Zunächst einmal die Nutzer, die generell von einer Fluchttürabsicherung profitieren. Dazu gehören vor allem Objektbetreiber, die dem Missbrauch der Fluchttüren vorbeugen wollen. Das reicht von gewohnheitsmäßig verkürzten Ausgangswegen des hauseigenen Personals über eine beabsichtigte oder unbeabsichtigte Nutzung der Tür von fremden Personen bis hin zu Diebstählen. Eine weitere Zielgruppe für Fluchttürabsicherungen mit der Option der Zeitverzögerung sind Betreiber von Kindertagesstätten oder Einrichtungen aus dem Gesundheits- und Pflegebereich wie Seniorenheime und Demenzstationen. Hier kann verhindert werden, dass Personen unbemerkt aus dem Haus gelangen und so in Gefahr geraten. Ein ganz anderes Einsatzgebiet für zeitverzögerte Fluchttürabsicherungen sind große öffentliche Gebäude wie Museen, Eventlocations oder beispielsweise Flughäfen. Hier arbeitet in der Regel Sicherheitspersonal vor Ort, das im Falle eines Missbrauchs der Fluchttüren sofort einschreiten kann.
Warum sollte man sich für ePED entscheiden?
Ulrich Rotenhagen: Die zwei wesentlichen funktionellen Unterschiede zu herkömmlichen Fluchttürabsicherungen sind die zeitverzögerte Fluchttürfreigabe und eine erhöhte Einbruchsicherheit, wenn die gesteuerte ePED-Druckstange mit einem passenden Schloss kombiniert wird. Mit der ePED-Technologie bieten wir den Zielgruppen aber noch weitere Vorteile, die für eine Entscheidung relevant sein können: Durch das Hi-O-Bussystem bleiben Objektbetreiber bei der Nutzung ihrer Räumlichkeiten und der Türen flexibel. Geänderte Anforderungen lassen sich einfach mit neuen Komponenten an der Tür realisieren und vernetzte Systeme sind leicht zu erweitern. Beispielsweise können eine mechanische Druckstange und ein geeignetes mechanisches Schloss aus unserer Reihe One System durch eine gesteuerte ePED-Druckstange ersetzt werden, wenn ein Kabelübergang an der Tür vorbereitet ist. Diese Flexibilität ist auch für Planer von Vorteil, sogar bei Neubauten. Wenn Nutzungen erst später im Einzelnen bekannt werden, lassen sich Türen mit ePED-Technologie sicher und schnell umfunktionieren.
Das Design spielt ebenfalls eine nicht unbedeutende Rolle...?
Ulrich Rotenhagen: Neben den Objektbetreibern und Planern werden Architekten natürlich besonders angesprochen vom neuen Design des Display-Terminals und den kleineren Abmessungen. Das System lässt sich elegant in die Druckstange oder die Wand neben der Fluchttür integrieren und trägt deutlich weniger auf als bisherige Terminals. Was aber noch wichtiger ist: Im Display werden vier Module des klassischen Fluchtwegterminals integriert und so die Funktionen auf ein Element konzentriert. Der leuchtende LED-Rahmen bei der Wandversion ist darüber hinaus auch unter erschwerten Bedingungen wie bei Rauchbildung gut zu sehen. Die Montage der ePED-Druckstange ist für Verarbeiter außerdem weniger aufwendig, da sämtliche Funktionen in nur einem Bauelement untergebracht sind. Am einfachsten zu montieren ist die Druckstange: Hier wird nur ein 24V-Anschluss im Kabelübergang benötigt.
Wie kommt das neue ePED-Display im Markt an und wo ist es schon im Einsatz?
Ulrich Rotenhagen: Wir haben das Touch-Display unter anderem auf der Architect@work in München und Düsseldorf sowie auf Fachmessen vorgestellt. Dort wurde das Design vor allem von den Architekten sehr positiv aufgenommen. Aber auch die Anbindungsmöglichkeiten über den Hi-O-Bus an vernetzte Systeme und Gebäudesteuerungen wurden als großer Vorteil gesehen. Das Displayterminal ist bereits in verschiedenen Pilotprojekten im Einsatz und die Version für die Wandmontage seit Anfang 2020 erhältlich.
Meist gelesen
Gesundheit von Pferden mit KI überwachen
Mit einer Kombination von Videotechnologie und KI geht der Hersteller Novostable neue Wege bei der Gesundheitsüberwachung von Pferden.
Phoenix: der erste Barfuß-Sicherheitsschuh auf dem Markt
Baak bringt mit "Phoenix" nach fünf Jahren Entwicklungsarbeit den ersten Barfuß-Sicherheitsschuh auf den Markt.
General Product Safety Regulation (GPSR): Was regelt sie und welche Akteure müssen sich damit befassen?
Neue EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ab 13.12.2024: Wichtige Änderungen und Anforderungen für Verbraucherprodukte
Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss
Risikobasierter Sicherheitsansatz: "Wer alles schützen will, schützt nichts." GIT SICHERHEIT im Interview mit Sven Franke, Head of Security, Crisis Management & BCM bei Carl Zeiss.
Vieles ist noch ungeklärt: Justizvollzug als Bestandteil der kritischen Infrastruktur
Ein Beitrag von Wilfried Joswig, Geschäftsführer beim Verband für Sicherheitstechnik VfS.