Private Sicherheit – öffentliche Aufgabe?
Die Innere Sicherheit zu gewährleisten, ist Aufgabe des Staates. Dazu gehört der Schutz des Staates und der Gesellschaft vor Kriminalität, Extremismus, Terrorismus und den damit verbundenen Bedrohungen. Die Innenministerkonferenz (IMK) betrachtet die private Sicherheitswirtschaft schon seit einigen Jahren als festen Bestandteil der Sicherheitsarchitektur in Deutschland. Angesichts dieser Bewertung und der allgemeinen Sicherheitslage ist die Frage nach der zukünftigen Rolle der privaten Sicherheitswirtschaft zur Aufrechterhaltung der Inneren Sicherheit berechtigt. Der Buchautor, Unternehmens- und Sicherheitsberater Siegfried Hüsgen geht ihr in seinem Beitrag für GIT SICHERHEIT nach.

Bedeutung der privaten Sicherheitswirtschaft
Nach Angaben des BDSW hat die Branche in der Wirtschaftsklasse 80 zurzeit fast 294.000 Beschäftigte in fast 6.000 Unternehmen, die einen Umsatz im Jahr 2024 von 14,13 Mrd. Euro erwirtschaftet haben. Mit Stand vom 30.9.2024 sind die wesentlichen Einsatzgebiete der Werk- und Objektschutz (26%), der Empfangsdienst (12%), Schutz von Flüchtlingsunterkünften (10%), Luftsicherheit (9%), Einzelhandel (6%), Verwaltung (5%), Veranstaltungs- und Ordnungsdienst (5%), Geld- und Wertdienst (4%), Revier- und Streifendienst (4%), Notruf- und Serviceleitstellen (4%), Öffentlicher Personennahverkehr (3%), Militärische Einrichtungen (3%), Detekteien (3%), Sicherungsposten bei Gleisarbeiten (2%), mit jeweils 1 % folgende die Kerntechnischen Anlagen, die Citystreifen mit Personenschutz, der Arbeits, Gesundheit- und Umweltschutz sowie die Werkfeuerwehren.
Auch die Sicherheitswirtschaft unterliegt, wie alle anderen Wirtschaftsbereiche, einem Struktur- und Demografiewandel sowie fortschreitenden technischen Innovationen. Die Megatrends und Markttreiber der Sicherheitswirtschaft beinhalten sowohl Chancen als auch Risiken.
In den letzten Jahren hat es einen Paradigmenwechsel von der reinen Bewachung mittels überwiegend personeller Ressourcen (Mannstunden) hin zu einem zunehmenden Einsatz von Sicherheitstechnik und digitalen Systemen sowie der Kombination aus beiden Geschäfts-feldern, zur sogenannten „Solution“, gegeben.
Zu den Aufgaben und Einsatzgebieten der Branche gehören u. a. Sicherheitsdienstleistungen zum Schutz von Objekten und Unternehmen der kritischen Infrastrukturen (KRITIS), von Veranstaltungen und Events, im Öffentlichen Personenverkehr (ÖPV), in Aufnahme-einrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften für Asylbewerber und Flüchtlinge.
Obgleich die private Sicherheitswirtschaft zahlreiche Dienstleistungen innerhalb kritischer Anlagen ausübt, wird sie selbst als Wirtschaftszweig bzw. Branche nicht als solche eingestuft.
Da die private Sicherheitswirtschaft aus Sicht der Innenministerkonferenz schon seit Jahren ein fester Bestandteil der Sicherheitsarchitektur der Inneren Sicherheit ist, strebt die Branche eine ganzheitliche Zugehörigkeit zur kritischen Infrastruktur an.
Weiterlesen mit kostenfreier Registrierung
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und Sie erhalten vollen Zugriff auf alle exklusiven Beiträge von GIT SICHERHEIT. Mit unserem Newsletter senden wir Ihnen regelmäßig Top-Meldungen aus der Sicherheitsbranche sowie die aktuelle e-Ausgabe.
Business Partner
SHC Siegfried Hüsgen Consulting Unternehmens- u.SicherheitsberatungAuf den Hufen 6
45481 Mülheim
Deutschland
Meist gelesen

VfS-Fachtagung: Sicherheit in der JVA XVI
Am 3. und 4. Dezember 2024 fand die 16. VfS-Fachtagung „Sicherheit in der JVA“ in Nürnberg statt. Im Fokus standen Themen wie Resilienzmanagement, Drohnenschutz sowie moderne Bau- und Sicherheitskonzepte.

Zum Studiengang MBA „Strategy, Global Risk & Security Management“ am Campus für Weiterbildung der Technischen Hochschule Ingolstadt
Strategisches Management, Risikotheorie, Sicherheitskultur, Resilienz und Technikverständnis für Sicherheitsverantwortliche. GIT SICHERHEIT im Interview mit Marc Knoppe, an der Technischen Hochschule Ingolstadt.

Energieversorgung von Druckerhöhungsanlagen: Neue Anforderungen nach DIN 14462
Mit der Ausgabe 07/2023 ist die DIN 14462 erheblich umfangreicher geworden und umfasst nun 75 statt zuvor 41 Seiten. Sven Elsner, bei Minimax Moblile Services, hat sich die Neuerungen genauer angesehen

Globale Sicherheitsstrategien der DHL Group
Frank Ewald von der DHL Group über globale Sicherheitsstrategien und die Herausforderungen der Logistikbranche im Interview

Kritische Infrastruktur und das neue KRITIS-Dachgesetz
Ein Beitrag von Dr. Daniela Lesmeister, Staatssekretärin beim nordrhein-westfälischen Ministerium des Inneren.