Remote Services für Gefahrenmeldeanlagen

Monitoring und Fernwartung von Maschinen und Anlagen werden zunehmend zu einer Selbstverständlichkeit in den digitalisierten Prozessen der Industrie 4.0. Bei sicherheitstechnischen...

Die „Secure Platform“ bietet Nutzern Zugriff auf die Gewerke, die an die...
Die „Secure Platform“ bietet Nutzern Zugriff auf die Gewerke, die an die Plattform angebunden sind. Mit der zentralen Plattform und den flexibel nutzbaren Servicemodulen bietet die TAS einen echten Mehrwert für Kunden und ihre Errichterfirmen an.

Monitoring und Fernwartung von Maschinen und Anlagen werden zunehmend zu einer Selbstverständlichkeit in den digitalisierten Prozessen der Industrie 4.0. Bei sicherheitstechnischen Gewerken sind Remote Services allerdings weiterhin die Ausnahme. Ein kritischer Aspekt: Der Schutz vor unerlaubtem Zugriff und damit möglicher Manipulation der Systeme.

Ob Videokameras, Einbruchmeldeanlagen oder Zutrittskontrollsysteme – bei einer Störung müssen in der Regel Servicetechniker die Geräte prüfen. Das kostet Zeit und Geld. Hinzu kommt: Wer sich mit Videotechnik auskennt, muss nicht unbedingt Experte bei Einbruchmeldeanlagen sein. Und das richtige Werkzeug ist auch nicht immer zur Hand.

Prävention statt Reaktion

Dem gegenüber bietet die Fernüberwachung und -wartung sicherheitstechnischer Systeme eine Reihe von Vorteilen - bei Anlageausfällen genauso wie bei regelmäßigen Prüfungen und Wartungen:

  • Per Fernzugriff lassen sich mögliche Probleme feststellen bzw. eingrenzen. Servicetechniker können wesentlich effektiver eingesetzt werden, da sie besser vorbereitet sind.
  • Wartungszeiten werden verringert. Techniker müssen nicht mehr in jedem Fall vor Ort sein, um die Wartung durchzuführen.
  • Dank Monitoring wird eine bessere Verfügbarkeit der Systeme gewährleistet, Ausfallzeiten auf ein Minimum reduziert.
  • Im Falle eines Störfalls können durch eine sofortige Alarmierung Fehler schnell und sicher behoben werden. Eine Fehlerhistorie hilft zudem, die richtigen Maßnahmen zur Schadensbegrenzung zu ergreifen.

So weit, so gut und nachvollziehbar. Ein wichtiges Kriterium ist allerdings die Sicherheit, um die Vorteile der Remote Services auszuschöpfen. Auf der anderen Seite sollte der Zugang für Nutzer - wie zum Beispiel für Servicetechniker - so bedienerfreundlich und einfach wie möglich sein.

Sicher ist sicher: Secure Platform

Das Unternehmen TAS Sicherheits- und Kommunikationstechnik, Spezialist für Alarmübertragungsgeräte und Sicherheitslösungen, u. a. für Filialketten, Industrie und Behörden, hat genau für diese Anforderungen eine Lösung entwickelt. Die „Secure Platform“ bietet Nutzern Zugriff auf die sicherheitstechnischen Gewerke, die an die Plattform angebunden sind. Mit der zentralen Plattform und den flexibel nutzbaren Servicemodulen bietet die TAS einen echten Mehrwert für Kunden und ihre Errichterfirmen an.

Über das Web-Portal wird für jeden Nutzer ein eigenes Konto eingerichtet, das durch Zweifaktor-Authentifizierung gesichert ist. Übertragungseinrichtungen oder auch Gefahrenmeldeanlagen mit entsprechender Funktionalität, wie zum Beispiel Videokameras, Einbruch- oder Brandmeldeanlagen, erhalten einen separaten und sicheren 1:1 Zugang zur Secure Platform. Alle Systemzugriffe werden dokumentiert, keineswegs eine Selbstverständlichkeit! Zudem ist die Betriebssicherheit durch mehrere Firewalls, kontinuierliches Monitoring der Plattform und regelmäßige Penetrationstests gewährleistet.

Alle Daten und Berechtigungen werden unter Berücksichtigung von Datenschutzvorgaben zentral verwaltet und administriert. Zugriffsberechtigungen können im Bedarfsfall unmittelbar geändert oder entzogen werden. Der Name „Secure Platform“ kommt demnach nicht von ungefähr.

Monatlich abrechenbare ­Plattform-Dienste

Neben der Herstellung einer sicheren Konnektivität durch Verschlüsselung zwischen Nutzer und Sicherheitsrouter oder einer Gefahrenmeldeanlage wird auch die aktuellste Parametrierungssoftware zur Konfiguration und für Updates als Clouddienst bereitgestellt. Weitere Dienste sind beispielsweise Device Management, Notification und Sprachdienst. Diese stehen nicht nur Kunden der TAS, sondern auch anderen Unternehmen und ihren Errichterfirmen zur Verfügung – zu überschaubaren monatlichen Kosten.

Für Stephan Holzem, Technischer Geschäftsführer der TAS, bietet die Secure Platform viele Vorteile für Errichter: „Keine Anpassung der IT-Infrastruktur, keine Bereitstellung virtueller Arbeitsplätze, keine eigene Softwarepflege – das ist wirtschaftlich interessant. Auch die Datenspeicherung und Berechtigungsverwaltung ist zentral: Ein Servicetechniker erhält nur Zugriff auf die ihm freigegebene Anlage.“

Die Anbindung von Sicherheitssystemen auf die Secure Platform ist erst der Anfang. In Zukunft können beispielsweise auch weitere Gewerke der Gebäudetechnik wie Klima- und Haustechnik für die Remote Services aufgeschaltet werden.

Eigenes TAS Service Center für Support

Die TAS bietet die Dienstleistungen der Secure Platform nicht nur anderen Unternehmen an, sondern nutzt diese auch für das eigene „TAS Service Center“. Neben Remote Monitoring und Maintenance erfolgt hier auch der technische Support. Über ein Ticketsystem wird die schnelle und für den Kunden transparente Bearbeitung gewährleistet. Nicht alles ist digital, rufen Kunden bei der Hotline an, haben sie fachkompetente Mitarbeiter am anderen Ende der Leitung.

Business Partner

TAS Sicherheits- und Kommunikationstechnik Telefonbau A. Schwabe GmbH & Co. KG

Langmaar 25
41238 Mönchengladbach
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Wilka: Sichere Zutrittsverwaltung per App

Nie wieder den Schlüssel für die vermietete Ferienwohnung verschicken oder bei Nachbarn hinterlegen müssen: Heute lassen sich Zutrittszeiten bequem und minutengenau definieren und beispielsweise anreisenden Gästen oder Dienstleistern wie Handwerkern und Reinigungskräften bequem per App mitteilen. Möglich macht dies easySmart, die neue cloud­basierte Zutrittslösung von Wilka. Nutzer benötigen nur noch eine App, um eine Tür zu öffnen. Näheres ließen wir uns von Wilka-Produktmanager Elektronik Eric Nicolas erläutern.