





In einem Pilotprojekt hat Santec der Johanniter Unfallhilfe e.V. sechs IP Speeddome Kameras vom Typ SNC-8322HO und einen Videoserver zur Verfügung gestellt. Die Kameras wurden rund um die Hauptbühne oder "Centerstage" des „Rock im Park" Festivals in Nürnberg eingesetzt.
„Durch den Einsatz von IP Kameras, die über WLAN Richtfunk angebunden wurden, konnten wir die Kameras auch an weit von der Abschnittsleitung entfernten Stellen platzieren. Ein aufwendiges, an manchen Stellen unmögliches, Verlegen von Kabeln konnte so vermieden werden. Des Weiteren konnten wir sowohl die Live-Bilder der Kameras als auch den Zugriff auf deren Steuerung unseren Partnerorganisationen zur Verfügung stellen", sagt Andreas Lehmann von den Johannitern. Die Flexibilität des Systems eröffnete den Einsatzkräften vielfältige Einsatzzwecke. So konnte die für die Centerstage zuständige Abschnittsleitung sich mit Hilfe der Kameras einen Überblick über die Besuchersituation verschaffen und gezielt Örtlichkeiten ausfindig machen, die bei Notrufen beschrieben wurden. Der Verlauf der Rettungseinsätze im Feld konnte aus der Vogelperspektive verfolgt und gegebenenfalls steuernd eingegriffen werden. Durch den Einsatz der Smartphone APP wurden Bilder direkt zu den Einsatzkräften vor Ort übertragen. Dies ist ein entscheidender Vorteil, da der die Orientierung im dichten Gedränge oft nicht leicht fällt.
Ein weiteres Einsatzgebiet ist der immer wichtiger werdende Bereich „Crowd Management". Durch die Positionierung der Kameras an Übergängen von der Centerstage zum restlichen Festivalgelände und den anderen Bühnen konnten die Besucherströme beobachtet und entsprechend reagiert werden. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden ebenso wie die Videoströme der Sicherheitszentrale des Veranstalters zur Verfügung gestellt, wo Vertreter von Polizei, Feuerwehr, Hilfsdiensten, Security, etc. über das gemeinsame Vorgehen beraten.
Durch die Verwendung des NUUO NVRsolo als Viedeoserver konnten auch andere angrenzende Einsatzabschnitte sowie die Sicherheitszentrale auf die Kameras Zugreifen. „Ein direkter Zugriff auf die Kameras in den Übergangsbereichen von der Centerstage zu unserem Einsatzabschnitt, hilft uns bei der taktischen Führung unserer Kräfte enorm. Hierdurch können wir zum Beispiel frühzeitig auf einen Zustrom von Besuchern reagieren" erklärt der Einsatzleiter Thomas Klein vom Malteser Hilfsdienst.
Auch die „Leitstelle Rock im Park" konnte über eine feste Internetverbindung direkt zugreifen. Von hier aus werden sämtliche Einsatzabschnitte und Rettungswagen koordiniert. Oliver Spannekrebs: „Als Leiter der Einsatzzentrale ist es für mich wichtig, zeitnah eine möglichst uninterpretierte Lagedarstellung zu bekommen. Das wir nicht nur Livebilder von Kameras hatten, die über eine Große Fläche verteilt waren, sondern selber direkten Zugriff auf deren Steuerung hatten, konnten wir für uns interessante Bildausschnitte wählen. Dies hat uns bei der Lagebeurteilung sehr unterstützt. Besonders beeindruckend war hierbei die gute Bildqualität, auch bei Nacht und die enorme Vergrößerung beim heranzoomen."
Business Partner
Santec BW AGAn der Strusbek 31
22926 Ahrensburg
Deutschland
Meist gelesen

Globale Sicherheitsstrategien der DHL Group
Frank Ewald von der DHL Group über globale Sicherheitsstrategien und die Herausforderungen der Logistikbranche im Interview

VIP-Interview: Andreas Maack, Chief Security Officer bei Volkswagen
GIT SICHERHEIT im Interview mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer der Volkswagen AG.

VfS-Fachtagung: Sicherheit in der JVA XVI
Am 3. und 4. Dezember 2024 fand die 16. VfS-Fachtagung „Sicherheit in der JVA“ in Nürnberg statt. Im Fokus standen Themen wie Resilienzmanagement, Drohnenschutz sowie moderne Bau- und Sicherheitskonzepte.

Energieversorgung von Druckerhöhungsanlagen: Neue Anforderungen nach DIN 14462
Mit der Ausgabe 07/2023 ist die DIN 14462 erheblich umfangreicher geworden und umfasst nun 75 statt zuvor 41 Seiten. Sven Elsner, bei Minimax Moblile Services, hat sich die Neuerungen genauer angesehen

VIP-Interview: Dr. Alexandra Forster, Konzernsicherheit Bayer
GIT SICHERHEIT im Interview mit Dr. Alexandra Forster, Leiterin Konzernsicherheit bei der Bayer AG.