Schiebetor öffnen – per Touch! PeriNet GmbH katapultiert Pförtnerpult ins 21. Jahrhundert

Ein gläsernes Häuschen neben der Haupteinfahrt, mit bestem Blick auf das Schiebetor, dazu Schranken und Drehkreuze.

Foto: PeriNet GmbH
Foto: PeriNet GmbH

Von dieser Art der Eingangskontrolle kann man sich mit dem PeriNet MultiSense-System guten Gewissens verabschieden. Mit dem MultiSense-System können herstellerübergreifend Freigeländezugänge kontrolliert, gesteuert und gleichzeitig überwacht werden. Über eine intuitive Bedienung auf einem PC oder Touchgerät werden Tore und Schranken geöffnet, Zustandsmeldungen gegeben und Störungen gemeldet. 

Die Grundlage des digitalen Pförtnerpults ist die Vernetzung aller anzusteuernden Produkte über das PeriNet-Netzwerk. Die Gestaltung des Pults, bzw. der Bedienoberfläche wird individuell auf die Bedürfnisse des Betreibers zugeschnitten. Der Einsatz von digitalen Karten ermöglicht eine Gesamtübersicht des Areals, inklusive des jeweiligen Status aller physischen Objektzugänge. Auch Detektionsstrecken und Alarmzonen können bei Bedarf eingebunden und visualisiert werden.

Einer der wohl offensichtlichsten Vorteile des digitalen Pförtnerpults gegenüber der analogen Variante ist die Anpassbarkeit. Auf bauliche Veränderungen im Zuge von Expansionen oder Ersatzinvestitionen kann umgehend reagiert werden, indem das Bedienpult entsprechend angepasst wird.

Das Pförtnerpult ist über einen Browser zu erreichen, ohne jedoch eine Internetanbindung zu erfordern. Je nach Anforderung können so ein oder mehrere Benutzer über das lokale Firmennetzwerk auf die Bediensoftware zugreifen.

Zahlreiche Maßnahmen verhindern darüber hinaus unbefugten Systemzugriff, Datenmanipulation und das Einschleusen unautorisierter, schädlicher Hardware.

 

Business Partner

Logo:

Berlemann Torbau GmbH

Ulmenstr. 3
48485 Neuenkirchen
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Frogblue: Türstation für die professionelle Gebäudeautomatisierung und Zutrittskontrolle

Ein besonderes Highlight im Portfolio von Frogblue ist die professionelle Video-Türstation „frogTerminal“. Sie unterstützt den weltweiten SIP-Telefon-Standard und ist damit vollständig mehrparteienfähig. Außerdem bietet das frogTerminal eine dezentrale Zutrittslösung mit integriertem RFID-Leser und PIN-Eingabe, die eine bis zu 3-Faktor-Authentifizierung ermöglicht. GIT SICHERHEIT im Interview mit Christian Heller, Vorstand Vertrieb (CSO) bei Frogblue, über das Unternehmen, zu den Ambitionen in Sachen Sicherheit und speziell zur Türstation.