12.08.2021 • TopstoryPerimeterschutz

Schiebetor öffnen – per Touch! PeriNet GmbH katapultiert Pförtnerpult ins 21. Jahrhundert

Ein gläsernes Häuschen neben der Haupteinfahrt, mit bestem Blick auf das Schiebetor, dazu Schranken und Drehkreuze.

Foto: PeriNet GmbH
Foto: PeriNet GmbH

Von dieser Art der Eingangskontrolle kann man sich mit dem PeriNet MultiSense-System guten Gewissens verabschieden. Mit dem MultiSense-System können herstellerübergreifend Freigeländezugänge kontrolliert, gesteuert und gleichzeitig überwacht werden. Über eine intuitive Bedienung auf einem PC oder Touchgerät werden Tore und Schranken geöffnet, Zustandsmeldungen gegeben und Störungen gemeldet. 

Die Grundlage des digitalen Pförtnerpults ist die Vernetzung aller anzusteuernden Produkte über das PeriNet-Netzwerk. Die Gestaltung des Pults, bzw. der Bedienoberfläche wird individuell auf die Bedürfnisse des Betreibers zugeschnitten. Der Einsatz von digitalen Karten ermöglicht eine Gesamtübersicht des Areals, inklusive des jeweiligen Status aller physischen Objektzugänge. Auch Detektionsstrecken und Alarmzonen können bei Bedarf eingebunden und visualisiert werden.

Einer der wohl offensichtlichsten Vorteile des digitalen Pförtnerpults gegenüber der analogen Variante ist die Anpassbarkeit. Auf bauliche Veränderungen im Zuge von Expansionen oder Ersatzinvestitionen kann umgehend reagiert werden, indem das Bedienpult entsprechend angepasst wird.

Das Pförtnerpult ist über einen Browser zu erreichen, ohne jedoch eine Internetanbindung zu erfordern. Je nach Anforderung können so ein oder mehrere Benutzer über das lokale Firmennetzwerk auf die Bediensoftware zugreifen.

Zahlreiche Maßnahmen verhindern darüber hinaus unbefugten Systemzugriff, Datenmanipulation und das Einschleusen unautorisierter, schädlicher Hardware.

 

Business Partner

Logo:

Berlemann Torbau GmbH

Ulmenstr. 3
48485 Neuenkirchen
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Sicherheitsdienstleistungen

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Um den steigenden Anforderungen an das Sicherheitsmanagement gerecht zu werden, wurde 2006 die DB Sicherheit gegründet. GIT SICHERHEIT sprach mit Britta Zur, Vorsitzende der Geschäftsführung.

KULTURGÜTER

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Sicherheit für Kulturgüter ist - auch angesichts des Diebstahls im Pariser Louvre - ein wichtiges Thema. Dabei ist auch von Bedeutung: die Überwachung mittels Videotechnik. Was in Sachen Datenschutz zu beachten ist und welche Kameras sich gut eignen.

Meist gelesen