Schließsysteme: Kunstmuseum Stuttgart setzt auf Sicherheitstechnik von SimonsVoss

Schließsysteme: Kunstmuseum Stuttgart setzt auf Sicherheitstechnik von SimonsVoss. Schon von weitem strahlt er schlichte Eleganz aus, bei Nacht schwebt er als faszinierendes Licht...

Schließsysteme: Kunstmuseum Stuttgart setzt auf Sicherheitstechnik von SimonsVoss. Schon von weitem strahlt er schlichte Eleganz aus, bei Nacht schwebt er als faszinierendes Lichtobjekt eindrucksvoll über der Stadt: der Gläserne Würfel von Stuttgart. Das im März 2005 eröffnete Kunstmuseum Stuttgart ist architektonische Attraktion und hochkarätige Kunstsammlung zugleich. Auf rund 5.000 mAusstellungsfläche präsentiert das größtenteils unterirdisch gebaute Museum rund 15.000 Werke überwiegend zeitgenössischer Künstler. Aber nicht nur das Gebäude und seine Kunstwerke beeindrucken durch Modernität – auch die technische Ausstattung des Kunst- und Kulturtempels ist State of the Art: Unter anderen sorgt SimonsVoss mit seinem digitalen Schließ- und Zutrittskontrollsystem 3060 für maximale Sicherheit im Gebäude.

Ein offenes Haus

„Seit Museums-Eröffnung kamen über 350.000 Besucher, heute sind es rund 1.000 am Tag. Weitere 400 Gäste locken ausschließlich die kulinarischen Genüsse. Das Museum ist ein offenes Haus“, sagt einer, der es wissen muss: Rudi Schweizer, technischer Betriebsleiter des Kunstmuseums – verantwortlich für Sicherheit, Brandschutz und die technische Begleitung der Ausstellungen. Die Verantwortlichen der Gebäudeplanung und -technik – das städtische Hochbauamt, das Kunstmuseum Stuttgart, das Architekturbüro Hascher und Jehle sowie die von der Stadt beauftragte Baufirma – stellten sich daher schon frühzeitig die Gretchen-Frage: Wie halten wir’s mit der Sicherheit? Wie lassen sich die knapp 130 Mitarbeiter optimal organisieren, wie deren unterschiedliche Zutrittsrechte am besten kontrollieren?

Schnelle Entscheidung gefragt

Zunächst sollte ein elektronisches Schließsystem für die Sicherung der Ausstellungsräume, Büros und Restaurants sorgen, das die Erwartungen des Teams jedoch nicht erfüllte. „Die vollelektronische Schließanlage war bereits zu Zweidrittel im Museum eingebaut. Doch dann sind derart gravierende sicherheitstechnische Mängel aufgetaucht, dass wir alles komplett wieder ausbauen mussten“, kommentiert Schweizer die brenzlige Lage von damals und ergänzt: „Im Oktober war allen klar, dass wir eine andere Anlage installieren müssen.“

Da zur Eröffnung des Museums nur mehr knapp vier Monate blieben, musste innerhalb kürzester Zeit eine Alternative gefunden werden. Maximale Sicherheit, flexible Verwaltung der Zutrittsberechtigungen und schnelle Verfügbarkeit waren die ausschlaggebenden Kriterien. Nach einer knapp vierwöchigen Evaluationsphase konnte schließlich ein System überzeugen: das digitale Schließ- und Zutrittskontrollsystem von SimonsVoss.

Kunstraub tabu

Für das Schließsystem von SimonsVoss sprach unter anderem, dass alle Zugangsrechte flexibel zuzuordnen sind. Kernkomponenten des SimonsVoss Systems 3060 sind ein digitaler Schließzylinder sowie ein digitaler Transponder – das moderne, digitale Pendant zum herkömmlichen Schlüssel. Auf Knopfdruck und über Funk aktiviert er die digitalen Schließzylinder. Jeder Mitarbeiter erhält individuell erforderliche Zugangsrechte, die sich am PC zentral verwalten, jederzeit ändern und nach Ablauf von Arbeitsverträgen wie auch bei Schlüsselverlust einfach löschen lassen.

„SimonsVoss war für uns die optimale Lösung. Die besonders schnelle Verfügbarkeit der Komponenten war neben den hohen Sicherheitsstandards das zentrale Argument“, erläutert Schweizer die Entscheidung. Ein weiterer großer Vorteil von SimonsVoss lag in den äußerst robusten und anpassungsfähigen Schließzylindern. Denn im Museum gibt es neben vielen Normtüren auch zahlreiche dicke Stahltüren und Brandschutztüren, die Überlängen von bis zu 15 cm aufweisen.

„Nur eine Schließanlage, die stabil gebaut ist und adäquate Spezialzylinder bereitstellt, konnte diesen Anforderungen gerecht werden“, so Schweizer. Die Entscheidung war getroffen und das Team um Rudi Schweizer startete mit dem Einbau der rund 160 digitalen Schließzylinder von SimonsVoss. Diese sind komplett verkabelungsfrei, da batteriebetrieben, und konnten somit ohne großen Aufwand oder gar Umbaumaßnahmen in allen Türen installiert werden.

Sichere Datenübertragung

Um Türen per Transponder öffnen zu können, muss auch die Datenkommunikation zwischen dem digitalen Schlüsselersatz und Schließzylinder stimmen. Eine besondere Herausforderung war dies bei den zahlreichen dicken Spezialtüren aus Stahl, die aufgrund ihrer Beschaffenheit die Funkübertragung zwischen Transponder und Zylinder oftmals beeinträchtigen. Was für andere Hersteller ein Ausschlusskriterium war, funktioniert bei SimonsVoss jedoch problemlos. „Das Programm läuft stabil, die Datenübertragung klappt ebenfalls sehr gut“, bestätigt Rudi Schweizer.

Wenn etwas neu einzustellen ist, geht er mit seinem Palm-Organizer, der als Programmiermedium dient, zu dem jeweiligen Schloss und überträgt die erforderlichen Daten per Funk an den Zylinder. Die Mitarbeiter des Kunstmuseums wiederum erhalten nun über ihren persönlichen Transponder auf Knopfdruck Zugang zu den entsprechenden Räumlichkeiten. Einzelne Schlüssel für jede Schließanlage oder gar jede Tür gehören der Vergangenheit an.

Neben dem System von SimonsVoss sind im futuristischen Stuttgarter Kunsttempel zusätzlich spezielle Sicherheitsterminals anderer Unternehmen im Einsatz, die direkt an die Alarmanlage gekoppelt sind. „Sobald jemand auch nur versucht, sich bspw. an den Türen zu den Depots zu schaffen zu machen, geht sofort ein Alarmsignal an die Polizei raus“. Modernität in allen Bereichen: Das macht es für einen Vollblut-Techniker wie Rudi Schweizer nach eigenen Aussagen immer wieder spannend, im Kunstmuseum Stuttgart zu arbeiten.

 

KONTAKT

SimonsVoss Technologies AG
Unterföhring
Tel.: 089/99228-180
Fax: 089/99228-222
marketing@simons-voss.de
www.simons-voss.de

Meist gelesen