Schöffel Pro stellt erstmals Warnschutz-Workwear für Profis auf der A+A 2025 vor
Drei Jahre nach Gründung weitet Schöffel Pro sein Workwear-Produktportfolio aus und steigt in das Segment für Warnschutzbekleidung ein. Die Marke steht jetzt auch für die Hoch-Tief-Straßenbaubranche und für alle, die Warnschutzbekleidung für Sichtbarkeit und Sicherheit tragen müssen. Unter dem Motto „Workwear neu gedacht“ stellt das Unternehmen aus Schwabmünchen auf der A+A 2025 in Düsseldorf erstmalig seine neue Warnschutz-Kollektion vor, deren Modelle alle maximalen Tragekomfort gepaart mit Haltbarkeit bieten und mit den dehnbaren Pro Reflex Reflexstreifen ausgestattet sind.

Die Warnschutz-Kollektion besteht aus verschiedenen Lagen für Oberbekleidung und reicht von Basis- über Wetterschutz- bis hin zu Wärmeschichten – als individuelle Bekleidungskonzepte für den ganzjährigen Einsatz. Zudem sind die neuen Arbeitshosenmodelle „Meistermacher“ und „Bulldozer“ als Warnschutzmodelle verfügbar. Erhältlich ist die Hi-Vis-Kollektion als Damen- und Herrenmodelle für die drei Zertifizierungsklassen in den Farben Neongelb-Blau, Neongelb-Anthrazit, Neonorange-Blau und Neonorange-Anthrazit.
„Wenn es um Sichtbarkeit bei Arbeiten im Dunklen geht, ist die Funktionalität zwar maßgebend, aber der Komfort sollte niemals vernachlässigt werden“, sagt Thomas Bräutigam, Geschäftsführer Schöffel Pro. „Die Entwicklung von Schutzbekleidung der Zukunft bedeutet, zu schauen, wie man den Komfortquotienten und die Funktionalität erhöhen kann, ohne die Strapazierfähigkeit oder den erforderlichen Schutz zu beeinträchtigen.“
Weiterlesen mit kostenfreier Registrierung
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und Sie erhalten vollen Zugriff auf alle exklusiven Beiträge von GIT SICHERHEIT. Mit unserem Newsletter senden wir Ihnen regelmäßig Top-Meldungen aus der Sicherheitsbranche sowie die aktuelle e-Ausgabe.
Business Partner
Schöffel Pro GmbHAlbert-Einstein-Straße 1
86830 Schwabmünchen
Deutschland
Meist gelesen

Markus Klaedtke über Sicherheitsstrategie, Kommunikation und die Rolle des BVSW in Bayern
Interview mit Markus Klaedtke, dem neuen Vorstandsvorsitzenden des Bayrischen Verbands für Sicherheit in der Wirtschaft (BVSW)

Top Player Safety: Maschinen- und Anlagensicherheit - Dr. Albrecht von Pfeil, Leuze
GIT SICHERHEIT im Interview mit Dr. Albrecht von Pfeil, Director Business Area Safety bei Leuze

Zur aktualisierten Version der ISO 13855 zur Anordnung von Schutzeinrichtungen an Maschinen
ISO 13855 neu gedacht: Sicherheitsabstände für Maschinen präzise und zukunftssicher berechnen – jetzt informieren!

Sicherheit für die Deutsche Bahn – Interview mit Britta Zur
Als einer der größten Verkehrs- und Logistikdienstleister Deutschlands beschäftigt die DB Sicherheit mehr als 4000 Sicherheitskräfte an mehr als 100 Standorten bundesweit.

Risikovorsorge durch Cybertrainings – realitätsnah auf der "Cyber Range"
Wird ein Unternehmen Opfer eines Cyberangriffs, dann haben sich Angreifer in der Regel über längere Zeit in mehreren Schritten zu ihrem Ziel vorgearbeitet