Selbstüberwachende Kontaktblöcke für Not-Aus-Schalter
Auch redundante, sichere Not-Aus-Ketten sind wirkungslos, wenn der Kontaktgeber nicht fehlerfrei mit dem Not-Aus-Betätiger verbunden ist. Die patentierten Sicherheits-Kontaktelemen...


Auch redundante, sichere Not-Aus-Ketten sind wirkungslos, wenn der Kontaktgeber nicht fehlerfrei mit dem Not-Aus-Betätiger verbunden ist. Die patentierten Sicherheits-Kontaktelemente für Not-Aus- bzw. Not-Halt-Geräte (später als Not-Aus zusammengefasst) der Firma Georg Schlegel GmbH & Co. KG sind die Antwort auf diese Gefahr! Sie vermitteln dem Anwender das sichere Wissen, dass der oft lebenswichtige Not-Aus korrekt angeschlossen und im Notfall einsatzbereit ist.
Die Trennung eines Not-Aus-Kontaktgebers vom Betätiger kann zunächst völlig unbemerkt vonstattengehen. Dies kann durch eine fehlerhafte Montage geschehen; beispielsweise kann es vorkommen, dass für Instandhaltungsarbeiten Revisionsklappen geöffnet und dabei Betätiger und Kontaktgeber getrennt werden müssen.
Wenn im Anschluss daran zwar die Klappe korrekt verschlossen, Betätiger und Kontaktgeber jedoch nicht korrekt oder überhaupt nicht verbunden werden, ist dieser Fehler optisch nicht zu erkennen, es wird demzufolge von einer intakten Funktionalität des Not-Aus ausgegangen. Des Weiteren könnte in seltenen Fällen ein Abreißen des Kontaktgebers vom Betätiger durch massive mechanische Krafteinwirkung, z. B. durch Kollisionen mit schweren Gegenständen, auftreten.
Diese Trennung der beiden Bauteile führt aber dazu, dass die Funktionalität eines regulären Not-Aus nicht nur gestört, sondern gänzlich zerstört wird und der Not-Aus seine Sicherheitsfunktion nicht mehr erfüllen kann, was schwerwiegende Konsequenzen zur Folge haben kann.
Der von der Firma Schlegel entwickelte selbstüberwachende Sicherheits-Kontaktgeber hingegen gewährleistet, dass die Verbindung von Not-Aus-Kontaktgeber und Betätiger permanent überwacht und im Fall der Trennung der beiden Bauteile voneinander sofort automatisch das Not-Aus-Signal ausgelöst und die Anlage abgeschaltet wird. Sie kann erst nach vollständiger Behebung des Fehlers wieder in Betrieb genommen werden.
Die Kontaktelemente sind mit Schraub-, Flachsteck- und Käfigzugfederanschlüssen erhältlich. Sie sind zwangsöffnend nach IEC60947-5-1, ein- oder zweikanalig verfügbar und in Kombination mit einem geeigneten Betätiger überlistsicher nach EN60947-5-5 und EN418. Durch die hochwertigen Kontakte lassen sich sowohl niedrige als auch hohe Ströme und Spannungen, von 1 mA bei 20 mV (mit Goldkontakten) bis 16/10 A bei 250/400 V, zuverlässig schalten. Es gibt sie sowohl als herkömmliche Kontaktgeber als auch für AS-Interface-Bus, Safety@Work.
Der Anwender kann aus der weiten Palette der TÜV-zertifizierten Not-Aus-Betätiger der Firma Schlegel mit Einbauöffnungen unterschiedlicher Geometrien und Abmessungen (16 mm, 22 mm, 30 mm ...) wählen. Die Betätiger sind bekannt für ihr modernes und ansprechendes Design, das z. B. durch Schutzkragen in verschiedenen Formen und Größen sowie eine Vielzahl an Beleuchtungs- und Beschriftungsmöglichkeiten eine optimale optische Anpassung an das Einsatzgebiet ermöglicht. Gleichzeitig sind die mechanische Robustheit und herausragende Funktionalität, z. B. durch die deutlich sichtbare Schaltstellungsanzeige, die Dreh- oder Zug-Entriegelung und die Dichtigkeit, je nach Ausführung, von IP65 bis zu IP69K, erwähnenswert.
Business Partner
Georg Schlegel GmbH & Co. KGKapellenweg 4
88525 Dürmentingen
Deutschland
Meist gelesen

Markus Klaedtke über Sicherheitsstrategie, Kommunikation und die Rolle des BVSW in Bayern
Interview mit Markus Klaedtke, dem neuen Vorstandsvorsitzenden des Bayrischen Verbands für Sicherheit in der Wirtschaft (BVSW)

Zur aktualisierten Version der ISO 13855 zur Anordnung von Schutzeinrichtungen an Maschinen
ISO 13855 neu gedacht: Sicherheitsabstände für Maschinen präzise und zukunftssicher berechnen – jetzt informieren!

Mobile Evakuierungseinheit MEU von C.M. Heim: Smarte Alarmierungslösung für mehr Sicherheit auf Baustellen und in Logistikzentren
Mobile Evakuierungseinheit MEU: Sicherheit bei Bauprojekten dank smarter Alarmierungslösung von C.M. Heim in Nagold

Maschinensicherheit im Kontext von KI und Security – Potection against corruption: Neue Sicherheitsanforderungen in der Maschinenverordnung
Neue MVO: Experten diskutieren Anforderungen durch Korrumpierungsschutz und Folgen für Risikobewertungen

Arbeitssicherheit & Drucksensoren: Warum genaue Druckmessung Leben schützt
Druck ist zwar unsichtbar und ungreifbar, aber wenn er plötzlich nicht mehr stimmt, kann es gefährlich werden.








