Sicheres, smartes Waffenmanagement mit proxSafe

Bei der lückenlos dokumentierten, digitalen Verwaltung von Dienstwaffen kann man sich auf Deister Electronic’s intelligente Waffenschränke verlassen.

Deister Juli 2022

 

Digitalisiertes Management von Dienst- und Langwaffen – sicher dank RFID-Technik
Bei einer Sache sind sich alle einig: Schusswaffen gehören nur in die Hände von befugtem, geschultem Personal – und auch nur dann, wenn sie wirklich gebraucht werden. Sichere Aufbewahrung, verlässliche Dokumentation und lückenlose Nachverfolgung sind unabdingbar. Bei diesen kritischen Aufgaben muss man sich heutzutage auf digitale Unterstützung verlassen können – Unterstützung, die Deister Electronic’s proxSafe-Waffenschränke bieten.

Smarte Sicherung und individuelle, RFID-gestützte Überwachung
Die erst kürzlich überarbeitete und nun noch platzsparendere Waffenschrankserie „WDC“ – kurz für „Weapon Drawer Cabinet“ – ist speziell für die Verwahrung und Verwaltung von Langwaffen und zugehörigem Equipment konzipiert. Die zwei, vier, sechs oder acht Schubladen des WDC bieten Platz für ebenso viele Maschinenpistolen oder Gewehre, sowie für bis zu 16 Magazine und weitere Sicherheitsausrüstung. Jede der Schubladen verfügt über ein eigenes elektronisch gesichertes Schloss sowie LEDs, die anzeigen, ob die jeweilige Waffe in der speziell für sie angefertigten Haltevorrichtung in der Schublade eingelegt ist. Alle Waffen und Magazine werden mit fest verbauten, wartungsfreien RFID-Transpondern ausgestattet, die von RFID-Lesern in den Haltevorrichtungen ausgelesen werden. Der Schrank „weiß“ also immer genau, wann sich welche Waffe in welcher Schublade befindet, und wann nicht.

Die Schubladen des WDC lassen sich nur mit autorisierten RFID-Zugangskarten oder per PIN-Eingabe an einem entsprechenden Terminal öffnen. Optional ist auch eine Identifikation per Fingerabdruckleser möglich. Jeder dieser Autorisierungsversuche – ob erfolgreich oder nicht – wird automatisch dokumentiert, genauso wie jede Entnahme und Rückgabe. So ist immer klar, wer wann welche Waffe entnommen hat.

Softwaregestützte Verwaltung und Audits
In der Steuerungssoftware „Commander Connect“ wird die vollständige Rechtevergabe und Verwaltung vorgenommen. Berechtigte Administratoren weisen die Waffen und jeweiligen Schubladen gezielt autorisierten Personen zu. Dabei lassen sie sich auch nur für bestimmte Zeiten freigeben – beispielsweise die Arbeitszeit oder eine individuelle Schicht. Außerhalb dieser Zeiten hat auch normalerweise autorisiertes Personal keinen Zugriff. In der Software werden außerdem alle Objektbewegungen protokolliert. So entsteht ein lückenlos dokumentierter, exportierbarer Audit-Trail. Administratoren werden über verspätete Rückgaben, unautorisierte Entnahmeversuche, technische Schwierigkeiten und andere Vorkommnisse benachrichtigt.

Da die Software browserbasiert ist, lassen sich alle Waffenschränke auch remote überwachen und verwalten. Informationen, Warnungen und weitere Benachrichtigungen lassen sich mit der optionalen DeisterGo-Smartphone-App außerdem mobil empfangen.

Alle weiteren Informationen über die Waffenverwaltungslösungen und der direkte Kontakt zu den Experten des RFID-Spezialisten sind auf der Website von Deister Electronic verfügbar.

Business Partner

Logo:

deister electronic GmbH

Hermann-Bahlsen-Str. 11-13
30890 Barsinghausen
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.