Sicherheit in einer urbanen Gesellschaft: Kötter lädt zur 6. „State of Security – Die Sicherheitskonferenz am Brandenburger Tor

Tipp der Redaktion: Am 17. September 2019 findet im Allianz Forum Berlin die 6. State of Security Die Sicherheitskonferenz am Brandenburger Tor statt. Renommierte Referenten infor...

Wird die Gäste begrüßen: Friedrich P. Kötter, Verwaltungsrat der KÖTTER...
Wird die Gäste begrüßen: Friedrich P. Kötter, Verwaltungsrat der KÖTTER Security Gruppe
Tipp der Redaktion: Am 17. September 2019 findet im Allianz Forum Berlin die 6. „State of Security – Die Sicherheitskonferenz am Brandenburger Tor“ statt. Renommierte Referenten informieren Gäste aus Wirtschaft, Politik und Behörden zum Thema „Sicherheit & Herausforderungen in einer urbanen Gesellschaft“. 
 
Standortfaktor Sicherheit 
Wohnraummangel, Verkehrschaos, Angsträume – Deutschlands Großstädte müssen sich erheblichen Herausforderungen stellen. Eine zentrale Rolle für Einwohner und ansässige Unternehmen spielt dabei der Standortfaktor Sicherheit.  Unter der Berücksichtigung von Innovationskraft und Diversität, Digitalisierung und Mobilität bietet die Urbanisierung große Chancen, die es zu nutzen gilt, um als Stadt und dort ansässiges Unternehmen attraktiv zu bleiben. Mit Blick auf die Kriminalitätsraten in deutschen Großstädten birgt die Urbanisierung aber auch Herausforderungen: Rechtsfreie Räume, multiple Nutzungskonflikte, Sachbeschädigung, No-go-Areas und viele Dinge mehr.
 
Ganzheitlicher Ansatz
Der Lebensraum Stadt und das Unternehmen (mit seinen Produktions-, Logistik- und Verwaltungsstandorten) als Wirtschaftskraft befinden sich in 
einem unmittelbaren, gegenseitigen Abhängigkeitsverhältnis. Um die Herausforderungen bewältigen zu können, die die zahlreichen Facetten der Urbanisierung schaffen, sind ganzheitliche, an die steigenden Anforderungen angepassten urbanen Sicherheitsstrategien erforderlich. Nur so kann eine positive urbane Entwicklung gefördert und der hohe Lebenswert einer Stadt erhalten werden.  Um diese und viele weitere Aspekte geht es auf der diesjährigen „State of Securty – Die Sicherheitskonferenz am Brandenburger Tor“.
 
Ein Tipp der Redaktion.
 
Kontakt:
Telefon: +49 30 63967027-0
Informationen per E-Mail abrufbar unter: stateofsecurity@gbp-security.com

6. „STATE OF SECURITY – Die Sicherheitskonferenz am Brandenburger Tor“ 

Agenda:

  • 12:30 Empfang
  • 13:00 Begrüßung, Friedrich P. Kötter, Verwaltungsrat der KÖTTER Security Gruppe
  • 13:15 Keynote, Staatssekretär Hans-Georg Engelke, Bundesministerium des Innern
  • 13:30 Internationale Sicherheitslage, Brigadegeneral Michael Baumann, Vizepräsident Bundesnachrichtendienst
  • 13:45 Sicherheitslage Berlin, Klaus Zuch, Senatsverwaltung für Inneres und Sport - Abteilungsleiter Öffentliche Sicherheit und Ordnung
  • 14:00 Initialvortrag: Sicherheit in einer urbanen Gesellschaft der Zukunft, Dr. Holger Floeting, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Institut für Urbanistik
  • 14:30 1. Paneldiskussion: Sicherheit in der urbanen Gesellschaft. Moderation: Staatssekretär a. D. Fritz Rudolf Körper. Teilnehmer: Dr. Holger Floeting, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Institut für Urbanistik, Prof. Dr. Ing. Frank Fiedrich, Leiter des Lehrstuhls für Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit der Universität Wuppertal und Hermann Kühne, Leiter Unternehmenssicherheit der Berliner Wasserbetriebe
  • 15:15 Kaffee & Kuchen
  • 15:45 Vortrag, Theo Veltman, Rainmaker Innovation und Programmmanager Innovation der Gemeinde Amsterdam
  • 16:15 (Cyber)Sicherheit im Energiesektor als Grundvoraussetzung für moderne urbane Gesellschaften, Florian Haacke, CSO/Head of Group Security  Innogy SE
  • 16:45 2. Paneldiskussion: „Schöne neue Welt“ oder dystopischer Cyberpunk? Moderation: Dirk H. Bürhaus Geschäftsführer der German Business Protection GmbH. Teilnehmer: Theo Veltman Rainmaker Innovation und Programmmanager Innovation der Gemeinde Amsterdam, Florian Haacke CSO/Head of Group Security Innogy SE und Dr. Christian Lüdke Geschäftsführer Terapon Consulting GmbH
  • 17:30 Schlusswort, Friedrich P. Kötter, Verwaltungsrat der KÖTTER Security Gruppe
  • 17:45 Ausklang
 

 

Business Partner

Kötter Security - Archiv

info@koetter.de

Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.