Sicherheit in öffentlichen Gebäuden

In Museen werden historische Artefakte der Öffentlichkeit zugänglich gemacht – dadurch besteht ein hoher Sicherheitsbedarf.

Automatic Systems März 2022

 

Das Thema Sicherheit hat in Museen und Bibliotheken einen hohen Stellenwert, damit sensible Güter und anwesende Personen optimal geschützt werden. Vor diesem Hintergrund sollte der Schutz solcher Gebäude mit Blick auf das vorherrschende Risikoniveau akribisch geplant werden und zugleich im Einklang mit der der Ästhetik der jeweiligen Umgebung sein. Eine aktuelle Studie hat gezeigt, wie wichtig es ist, bei der Sicherung öffentlicher Räume, insbesondere solcher von historischem Interesse, die richtige Balance zwischen Sicherheit und Optik zu finden.

In erster Linie muss dafür Sorge getragen werden, dass die besten verfügbaren Sicherheitsvorkehrungen umgesetzt werden. Diesbezüglich existieren verschiedene Faktoren, die hier mit einbezogen werden müssten. Dazu gehören

  1. Eingangskontrolle
  2. Fenster
  3. Türen
  4. Empfang/Eingangsgestaltung
  5. Weitere interne Arbeitsbereiche

Mit dem richtigen Ansatz können öffentliche Gebäude eine Umgebung schaffen, die sowohl den Sicherheitsanforderungen für Mitarbeitende als auch für Besucher voll und ganz Rechnung trägt. Als Spezialist für die Automatisierung der Eingangskontrolle ist sich Automatic Systems der bestehenden Herausforderungen bewusst und in der Lage, maßgeschneiderte Lösungen anzubieten, welche die Sicherheitsbedürfnisse und das Wohlbefinden aller im Blick haben.

Entscheidungskriterien für eine Produktauswahl
Bei der Auswahl der passenden Eingangskontrolllösungen ist es wichtig, folgende Punkte zu berücksichtigen:

  1. Anzahl der Mitarbeiter und Besucher
  2. Spitzenzeiten und Personendurchsatz
  3. Gewünschtes Sicherheitsniveau
  4. Allgemeine Atmosphäre, die geschaffen werden soll

Die Sicherheit der Menschen sowie von Kunst oder Literatursammlungen beinhaltet viele Verantwortlichkeiten. Die Kosten für die Pflege, Instandhaltung sowie den Erwerb von Sammlungen sind hoch. Diebstahl oder Beschädigungen sind häufig unumkehrbar und der entstandene Schaden immens.

Beim Zugang zum Gebäude und der Umsetzung geeigneter Sicherheitsmaßnahmen ist daher Folgendes zu beachten:

  1. Umfang des Gebäudes
  2. Gebäudestruktur und Zugänge
  3. Verschiedene Bereiche (einschließlich temporärer Ausstellungen und Geschäfte)
  4. Innentüren und die Notwendigkeit einer Zutrittskontrolle
  5. Anwesenheit von Sicherheitspersonal (24 Stunden)
  6. Personal
  7. Anforderungen an ein Einbruchmeldesystem
  8. Wie CCTV effektiv eingesetzt werden kann
  9. Sicherheitsbeleuchtung
  10. Art der Anzeige
  11. Regelungen für Leser (Bibliothek)
  12. Regelungen für die Schlüsselverwaltung und die Betriebsabläufe

Es existieren verschiedene Maßnahmen, um den Zugang zu Gebäuden sowie Gebäudeteilen optimal zu kontrollieren. Eine geeignete Methode kann beispielsweise die Installation einer Schleuse sein, wie sie seitens Automatic Systems mit den Lösungen Clearlock 635 und 637 angeboten werden. Hierbei wird das unbefugte Betreten eines bestimmten Gebäudeteils verhindert, indem 2 Türen gegeneinander verriegelt werden und im Inneren detektiert wird, ob sich nur 1 Person in der Schleuse befindet.

Drehkreuze oder Sensorschleusen können ebenfalls verwendet werden, um sicherzustellen, dass nur berechtigtes Personal eintreten darf. Automatic Systems empfiehlt in diesem Fall eine Schleuse, die ein hohes Sicherheitslevel bietet. Erhältlich mit Schwenk- oder Schiebetüren, sorgen die Lösungen für einen schnellen und bidirektionalen Personenfluss. Im Gegensatz zu Drehkreuzen bieten Sensorschleusen auch eine variable Durchgangsbreite, die ggf. einen höheren Benutzerkomfort sicherstellt: So ermöglicht die Breite des Durchgangs beispielsweise Personen mit eingeschränkter Mobilität den Zugang zum Gebäude und auch Personal, das beispielsweise einen Reinigungswagen mit sich führt, kann ohne weiteres passieren. Darüber hinaus fügen sich Personenschleusen mit transparentem Glas stilvoll in jede Umgebung ein.

Im Gegensatz zu Drehkreuzen sind Sensorschleusen mit speziellen Detektoren ausgestattet, die zu dichtes Drängeln unterbinden: Ein Alarm ertönt, um das Personal zu informieren. Die Personenschleuse bleibt geschlossen, wodurch der Zugang für unbefugte Benutzer blockiert wird. In diesem Fall empfiehlt Automatic Systems die Produkte der Typenreihen SmartLane, SlimLane oder die kürzlich mit dem Red Dot Design Award prämierte Sensorschleuse FirstLane.

Die Berücksichtigung der Gebäudeästhetik nimmt einen wichtigen Stellenwert ein. Zugleich sinkt das Risiko eines unbefugten Eindringens erheblich. Die Lösungen von Automatic Systems vereinen somit alle Attribute, die in Museen und Bibliotheken relevant sind.

Business Partner

Automatic Systems Deutschland GmbH

Max-Planck-Straße 7
59423 Unna
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Frogblue: Türstation für die professionelle Gebäudeautomatisierung und Zutrittskontrolle

Ein besonderes Highlight im Portfolio von Frogblue ist die professionelle Video-Türstation „frogTerminal“. Sie unterstützt den weltweiten SIP-Telefon-Standard und ist damit vollständig mehrparteienfähig. Außerdem bietet das frogTerminal eine dezentrale Zutrittslösung mit integriertem RFID-Leser und PIN-Eingabe, die eine bis zu 3-Faktor-Authentifizierung ermöglicht. GIT SICHERHEIT im Interview mit Christian Heller, Vorstand Vertrieb (CSO) bei Frogblue, über das Unternehmen, zu den Ambitionen in Sachen Sicherheit und speziell zur Türstation.

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Wilka: Sichere Zutrittsverwaltung per App

Nie wieder den Schlüssel für die vermietete Ferienwohnung verschicken oder bei Nachbarn hinterlegen müssen: Heute lassen sich Zutrittszeiten bequem und minutengenau definieren und beispielsweise anreisenden Gästen oder Dienstleistern wie Handwerkern und Reinigungskräften bequem per App mitteilen. Möglich macht dies easySmart, die neue cloud­basierte Zutrittslösung von Wilka. Nutzer benötigen nur noch eine App, um eine Tür zu öffnen. Näheres ließen wir uns von Wilka-Produktmanager Elektronik Eric Nicolas erläutern.