Sicherheits-Lichtvorhänge in der Welt des Karosseriebaus

Teil des hocheffizienten Karosseriebaus für den neuen Audi A3 ist ein umfassendes Sicherheitskonzept im Bereich der weitgehend automatisierten Anlagen. Dort wo Mensch und Maschine ...

Sicherheits-Lichtvorhänge von Leuze electronic in einer der weltweit...
Sicherheits-Lichtvorhänge von Leuze electronic in einer der weltweit modernsten ­Anlagen des Karosseriebaus

Teil des hocheffizienten Karosseriebaus für den neuen Audi A3 ist ein umfassendes Sicherheitskonzept im Bereich der weitgehend automatisierten Anlagen. Dort wo Mensch und Maschine „Hand in Hand" ­arbeiten, löst der Ingolstädter Autobauer Audi vielfältige Sicherheitsaufgaben wie Handschutz oder ­Gefahrbereichs- und Zugangs­sicherungen mit Sicherheits-Lichtvorhängen Solid-4 von Leuze ­electronic.

Der Karosseriebau für den neuen Audi A3 ist eine neue, hocheffiziente Fabrik und zugleich eine der weltweit modernsten Anlagen ihrer Art. Am größten Produktionsstandort, am Konzernsitz in Ingolstadt, produziert das Unternehmen Modelle der Baureihen Audi A3, Audi A4, Audi A5 und Audi Q5. Eine Vielzahl vollautomatisierter Prozesse mit innovativen Technologien sorgt dort für Qualität. Für die perfekte Arbeitssicherheit des Bedienpersonals indes sorgen dort, wo Teile manuell eingelegt oder entnommen werden, wo also Mitarbeiter in Arbeitsbereiche hineingreifen oder gar eintreten müssen oder könnten, Sicherheits-Lichtvorhänge Solid-4 von Leuze electronic.

Diese Sicherheits-Lichtvorhänge können vertikal als Hand- und Fingerschutz, als Zugangssicherung oder auch horizontal als Bereichssicherung zur Anwesenheitserkennung von Personen angewendet werden. Bei Audi sind teilweise auch ganze Hallenbereiche damit gesichert.
Neben zuverlässigem Schutz sorgen die Sicherheits-Lichtvorhänge durch ihre robuste und störsichere Ausführung für höchste Anlagenverfügbarkeit und das Erreichen der Produktionsziele. Ergänzende Funktionen ermöglichen die optimale Abstimmung der Geräte auf den jeweiligen Anwendungsfall. So sind Wiederanlaufsperre, Schützkontrolle sowie zwei unterschiedliche Übertragungskanäle für ein fehlerfreies Betreiben eng benachbarter Geräte frei wählbar.

Darüber hinaus sind Muting oder Eintakt-/Zweitakt-Steuerungen sowie der zusätzliche Anschluss von Sicherheits-Schaltern oder Not-Halt-Befehlsgeräten einfach möglich. Leuze electronic hat dafür die passenden Sicherheits-Schaltgeräte im Programm. Mit den kompakten Modulen MSI-RM2 bzw. MSI-SR4 lassen sich die Sicherheits-Lichtvorhänge komfortabel in die Maschinensteuerung einbinden.

Die Wahl fiel auf die Sicherheits-Lichtvorhänge des Herstellers vor allem wegen deren Integrationsfähigkeit, Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit. In Summe ergibt sich so ein hohes Maß an Kosteneffizienz und Investitionssicherheit für eine wirtschaftliche Sicherheitstechnik.

Meist gelesen

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Wilka: Sichere Zutrittsverwaltung per App

Nie wieder den Schlüssel für die vermietete Ferienwohnung verschicken oder bei Nachbarn hinterlegen müssen: Heute lassen sich Zutrittszeiten bequem und minutengenau definieren und beispielsweise anreisenden Gästen oder Dienstleistern wie Handwerkern und Reinigungskräften bequem per App mitteilen. Möglich macht dies easySmart, die neue cloud­basierte Zutrittslösung von Wilka. Nutzer benötigen nur noch eine App, um eine Tür zu öffnen. Näheres ließen wir uns von Wilka-Produktmanager Elektronik Eric Nicolas erläutern.