Sicherheitslösungen: Vernetzung statt einzelner Insel­lösungen

Vernetzung statt einzelner Insel­lösungen - dieser Trend war das zentrale Thema auf dem Messestand von deister electronic auf der Security 2010 in Essen. Das Unternehmen präsentier...

Axel Jeschke, Vertriebs- und Marketingleiter der Division Security and Safety...
Axel Jeschke, Vertriebs- und Marketingleiter der Division Security and Safety bei deister electronic

Vernetzung statt einzelner Insel­lösungen - dieser Trend war das zentrale Thema auf dem Messestand von deister electronic auf der Security 2010 in Essen. Das Unternehmen präsentierte dort mit doorLoxx ein Konzept, das die klassische Zutrittskontrolle um den Einsatz elektronischer Profil­zylinder (PZ) erweitert. Hierbei wird nur noch ein Kartenmedium für alle Anwendungen benötigt. Auch bereits vorhandene Karten können verwendet werden. Matthias Erler von GIT-Sicherheit.de sprach darüber mit Axel Jeschke, dem Vertriebs- und Marketingleiter aus der Division Security and Safety bei deister electronic.

GIT-SICHERHEIT.de: Herr Jeschke, Vernetzung ist sicher eines der zentralen Paradigmen unserer Zeit - das ist in der Sicherheitstechnik nicht anders. Produkte von Drittanbietern werden mit vorhandenen Systemen oder mit Managementsoftware etc. vernetzt. Wie realisiert sich dieser Trend bei Ihnen?

A. Jeschke: Da haben Sie einen wunden Punkt der gesamten Sicherheitsindustrie angesprochen. Im World-Wide-Web wird globale Vernetzung seit Jahren praktiziert. Jeder hat ein Gefühl, was das bedeutet, aber nur wenige wissen, was wirklich passiert, wenn man mit seinem PC online ist oder mit seinem Smart-Phone E-Mails abruft und über VPN (Virtual Private Network) Datenverbindungen aufbaut. Vielleicht ist das auch der Grund, warum die „echte Vernetzung" in der Sicherheitswelt noch nicht richtig angekommen ist. Immer wieder werden Insellösungen angeboten, die zwar in sich vernetzt sind, aber doch nach außen häufig wenig Kompatibilität zeigen. deister electronic hat schon immer Systeme mit offenen abgesicherten Protokollen angeboten und die Partner gebeten, diese zu nutzen. Viele Partner in der Industrie haben davon auch regen Gebraucht gemacht.

Wie positionieren Sie sich insoweit gegenüber Ihren Wettbewerbern bzw. anderen Marktteilnehmern?

A. Jeschke: deister electronic positioniert sich seit Jahren erfolgreich als Anbieter von berührungslosen Lösungen im Sicherheitsbereich. Dazu gehören Lesegeräte für die Zutrittskontrolle und Systeme für Schlüsselverwaltung genauso wie Systeme zur Parkraumbewirtschaftung und klassische mobile Zeiterfassung oder Wächterkontrolle. Untereinander sind diese „Insellösungen" natürlich alle zueinander kompatibel. D. h. die vorhandenen Karten für die Zutrittskontrolle arbeiten genauso an den Schlüsselschränken, wie auch an den Erfassungsgeräten zur Werkseinfahrt oder zur klassischen Erfassung des Wachmanns bei der Wächterkontrolle. Wir haben in jedem einzelnen der genannten Segmente Wettbewerber. Der wesentliche Unterschied besteht eben in der Vernetzbarkeit und Kompatibilität dieser einzelnen Segmente von deister electronic untereinander und eben auch zu Building-Management-Systemen anderer Marktteilnehmer, wie z. B. Lenel, SWH-Tyco, Nedap, Primion, Interflex, Siemens, Bosch, um nur einige zu nennen. Damit schaffen wir offene Plattformen, und das ist der enorme Vorteil für den Anwender.

Könnten Sie anhand eines praktischen Beispiels einmal deutlich machen, was das für den Kunden bedeutet, bei dem ein Zeitwirtschafts-, Zutrittskontroll- oder Schlüsselmanagementsystem mit Ihren Produkten ausgestattet wird?

A. Jeschke: Nehmen wir ein klassisches Beispiel: Das Unternehmen hat ein Zutrittskontrollsystem der Firma X, die Zeiterfassung der Firma Y und der Zugang zum Parkplatz von der Firma Z realisiert. Im ungünstigsten Fall haben Sie jetzt drei Datenbanken und drei Kartenmedien, mit denen Sie an den unterschiedlichen Systemen arbeiten. Mit den berührungslosen Lesern von deister electronic reduzieren sie diese auf ein zu pflegendes Kartenmedium. Der Pflegeaufwand für die Kartenerstellung reduziert sich gewaltig. Da alle Lesegeräte von deister electronic zu den Systemen der gängigen Hersteller kompatibel sind, ist der Einsatz bei allen drei Firmen problemlos möglich. Wichtig hierbei ist auch der Sicherheitsaspekt der Karte. Gerade vor dem Hintergrund, dass Mifare Classic und Legic Prime gehackt worden sind, ist es für viele Unternehmen sinnvoll, sich über die Sicherheit und ggf. den Austausch der Lesegeräte und des Kartenmediums Gedanken zu machen.

Wie kommen dabei Ihre Schlüsselmanagement-Systeme ins Spiel, bei denen es ja um die Verwaltung mechanischer Schlüssel geht?

A. Jeschke: Der Einsatz von Schlüsselschränken zur Verwaltung von mechanischen Schlüsseln ist eine ideale Ergänzung zu der elektronischen Zutrittskontrolle und Zeiterfassung. Damit können Sie in Ihrem bestehenden System jetzt auch den Zugang zu z. B. Fahrzeugschlüsseln Ihres Fuhrparks erfassen. Im Rahmen der Zeiterfassung wissen Sie genau, wer wann welches Fahrzeug genommen und wieder zurückgebracht hat. Das ist ein ganz enormer Vorteil zur verursachergerechten Kostenerfassung und -verteilung.

Was war das Hauptthema Ihres Unternehmens auf der Security in Essen?

A. Jeschke: Genau die oben genannten Vernetzung der einzelnen „Inseln" untereinander und die externe Kommunikation mit Fremdsystemen unter Wahrung der notwendigen Sicherheitsaspekte des Kunden. Das kann sich widerspiegeln in Systemen, die „nur" ein gemeinsames Zutrittsmedium nutzen, aber trotzdem getrennt verwalten, bis hin zum Austausch von gemeinsamen Daten im Database-Sharing oder sogar in der ausnahmslosen Steuerung von deister-Produkten durch Fremdsysteme z. B. über OPC-Schnittstellen. „Das Aufzeigen der Vorteile durch Integration unserer Produkte in bestehende oder Fremdsysteme in unterschiedlicher Tiefe" ist dabei das Hauptthema auf der Security gewesen - natürlich immer unter Berücksichtigung der betriebswirtschaftlichen und sicherheitstechnischen Anforderungen des Anwenders.

Thema elektronische Schlösser - wie sieht es hier mit der Vernetzung aus?

A. Jeschke: deister elecronic bewegt sich seit Jahren im mechatronischen Markt. Elektronische Schlüsselschränke sind nur ein Beispiel für diesen Trend. Auf der Security 2010 haben wir ein Konzept vorgestellt, bei dem wir die Vernetzung des Zutritts auf die Steuerung von elektronischen Schlössern erweitern. Der grundlegende Vorteil hierbei ist, dass keine Insellösung für den Profilzylinder genutzt, sondern ein Kartenmedium für alle Anwendungen verwendet werden kann. Wir sprechen hier nicht nur von „Network on Card", sondern von der perfekten Symbiose aus klassisch verdrahtetem Zutritt und dem Einsatz von elektronischen Zylindern und Schlössern, Seite an Seite. Dass deister electronic auch hier keine proprietären Lösungen favorisiert, ist selbstverständlich. Über das offene Airlink-Protokoll lassen sich auch hier Fremdprodukte einbinden.

Welche anderen Neuigkeiten waren auf Ihrem Messestand zu sehen?

A. Jeschke: In jedem der einzelnen Produktbereiche von deister electronic gibt es innovative Lösungen, z. B. im Bereich der berührungslosen Zutrittskontrolle. Außerdem praktische Erweiterungen und Module für unsere elektronischen Schlüsselschränke, Lösungen für die Online-Wächterkontrolle und die automatische Fahrzeugerkennung zur Parkraumbewirtschaftung. Daneben waren Sie eine Vielzahl von übergeordneten Vernetzungen zwischen den einzelnen Produktbereichen und in verschiedenen Management-Systemen zu finden.

 

Business Partner

Logo:

deister electronic GmbH

Hermann-Bahlsen-Str. 11-13
30890 Barsinghausen
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







GSA 2025

GIT SICHERHEIT AWARD 2025 – Die Gewinner

GIT SICHERHEIT AWARD 2025 – Die Gewinner

Die Gewinner des GSA 2025 stehen fest. Leserinnen und Leser, Marktteilnehmer und Partner haben in sieben Kategorien abgestimmt.

Kommunale Sicherheit

Gespräch mit der Düsseldorfer Ordnungsdezernentin Britta Zur

Gespräch mit der Düsseldorfer Ordnungsdezernentin Britta Zur

Kommunale Sicherheit ist ein Schnittstellen­thema, das von kommunalen Ordnungsämtern und der Polizei vielfach in gut eingespielter Zusammenarbeit bearbeitet wird.

Meist gelesen