SimonsVoss sieht sich im Jubiläumsjahr bestens gerüstet für die Zukunft


Die SimonsVoss Technologies (Unterföhring) feiert 2020 sein 25-jähriges Bestehen. Im Jubiläumsjahr hat das Unternehmen seinen Produktionsstandort Osterfeld in Sachsen-Anhalt um einen Neubau mit rund 2.400 m2 Fläche erweitert. Hier will der Pionier der digitalen Schließtechnik künftig noch effizientere, schnellere und flexiblere Prozesse realisieren.
Durch die Einführung neuer Produkte – darunter die Beschlagreihe SmartHandle AX – und die Erweiterung erfolgreicher Produktreihen durch Neuheiten wie zum Beispiel MobileKey war die Kapazitätsgrenze am 2013 bezogenen Standort Osterfeld mit zirka 1.700 m2 Produktions- und Lagerflächenflächen seit Längerem erreicht. Der Neubau wurde einen Monat früher als ursprünglich geplant fertig gestellt und lässt die verfügbare Fläche auf insgesamt 5.600 m2 wachsen.
Optimierte Produktionsabläufe – bessere Lieferperformance
Die Variantenvielfalt – ein zentrales Leistungsmerkmal von SimonsVoss – und die damit einhergehenden wechselnden Produkt-Mixe bringen besondere Herausforderungen mit sich. Betriebsleiter Peter Heimbürge: „Durch den knapp bemessenen Platz am Standort mussten wir manchmal sehr kreativ und erfinderisch sein, um jedem Kunden zeitnah eine passgenaue Lösung zu präsentieren. Neue Verfahren und neue Technologien einzuführen, war nicht ohne weiteres möglich.“
Durch die hinzugewonnene Fläche lassen sich nun effizientere, schnellere und flexiblere Prozesse in der Fertigung realisieren. Optimierte Produktionsabläufe ermöglichen zudem kürzere Durchlaufzeiten und eine noch bessere Lieferperformance. So konnte in der neuen Halle unter anderem als Pilotprojekt eine neue Fertigungslinie für Zylinder aufgebaut werden, die später auf andere Produkte adaptiert werden kann. Peter Heimbürge: „Wir setzen unseren Kurs fort, die Qualität weiter zu steigern und den Kunden zusätzliche innovative Lösungen zu präsentieren.“
Optimale Arbeitsbedingungen
„Mehr Platz für unsere Beschäftigten, damit verbunden kürzere Wege und Reaktionszeiten sowie die direkte Kommunikation sind ein großer Vorteil im Tagesgeschäft“, erklärt der Betriebsleiter. Rund 160 Beschäftigte umfasst die Belegschaft am Standort Osterfeld. Zusätzliche Sozialräume, ein größerer Speisesaal und eine entzerrte Parkplatzsituation bieten der Belegschaft künftig noch bessere Rahmenbedingungen und tragen zu einer weiteren Verbesserung des Arbeitsklimas bei. Betriebsleiter Peter Heimbürge: „Durch die Erweiterung ist der Standort jetzt bestens für die Zukunft und die Optimierung der Prozesse gerüstet.“
Meist gelesen

VDMA-Einheitsblatt 24994: Lithium-Ionen-Batterien im Fokus
VDMA 24994 Anforderungen und Prüfverfahren für Lithium-Ionen-Schränke im Interview mit Priorit erläutert

Lithium-Ionen Energiespeicher: Abwehrender und vorbeugender Brandschutz
Lithium-Ionen-Technologie: Hohe Energiedichte, vielseitig einsetzbar, aber auch Risiken im Brandschutz beachten

VDMA-Einheitsblatt 24994: Erster einheitlicher Prüfstandard für die Zertifizierung von Lager-/Ladeschränken für Lithium-Ionen-Akkus
Mit dem VDMA-Einheitsblatt 24994 gibt es seit August vergangenen Jahres erstmals eine Grundlage für einen einheitlichen Prüfstandard im Bereich von Lager- bzw. Ladeschränken und -einrichtungen für Lithium-Ionen-Akkus.

VDMA-Einheitsblatt 24994: Einheitliches Prüfverfahren für die Zertifizierung von Lager-/Ladeschränken für Lithium-Ionen-Akkus
In einer Zeit, in der die sichere Lagerung und das Laden von Lithium-Ionen-Batterien immer wichtiger werden, setzt das VDMA-Einheitsblatt 24994 neue Maßstäbe und definiert klare Anforderungen an Sicherheitsschränke.

Globale Sicherheitsstrategien der DHL Group
Frank Ewald von der DHL Group über globale Sicherheitsstrategien und die Herausforderungen der Logistikbranche im Interview