SimonsVoss sieht sich im Jubiläumsjahr bestens gerüstet für die Zukunft


Die SimonsVoss Technologies (Unterföhring) feiert 2020 sein 25-jähriges Bestehen. Im Jubiläumsjahr hat das Unternehmen seinen Produktionsstandort Osterfeld in Sachsen-Anhalt um einen Neubau mit rund 2.400 m2 Fläche erweitert. Hier will der Pionier der digitalen Schließtechnik künftig noch effizientere, schnellere und flexiblere Prozesse realisieren.
Durch die Einführung neuer Produkte – darunter die Beschlagreihe SmartHandle AX – und die Erweiterung erfolgreicher Produktreihen durch Neuheiten wie zum Beispiel MobileKey war die Kapazitätsgrenze am 2013 bezogenen Standort Osterfeld mit zirka 1.700 m2 Produktions- und Lagerflächenflächen seit Längerem erreicht. Der Neubau wurde einen Monat früher als ursprünglich geplant fertig gestellt und lässt die verfügbare Fläche auf insgesamt 5.600 m2 wachsen.
Optimierte Produktionsabläufe – bessere Lieferperformance
Die Variantenvielfalt – ein zentrales Leistungsmerkmal von SimonsVoss – und die damit einhergehenden wechselnden Produkt-Mixe bringen besondere Herausforderungen mit sich. Betriebsleiter Peter Heimbürge: „Durch den knapp bemessenen Platz am Standort mussten wir manchmal sehr kreativ und erfinderisch sein, um jedem Kunden zeitnah eine passgenaue Lösung zu präsentieren. Neue Verfahren und neue Technologien einzuführen, war nicht ohne weiteres möglich.“
Durch die hinzugewonnene Fläche lassen sich nun effizientere, schnellere und flexiblere Prozesse in der Fertigung realisieren. Optimierte Produktionsabläufe ermöglichen zudem kürzere Durchlaufzeiten und eine noch bessere Lieferperformance. So konnte in der neuen Halle unter anderem als Pilotprojekt eine neue Fertigungslinie für Zylinder aufgebaut werden, die später auf andere Produkte adaptiert werden kann. Peter Heimbürge: „Wir setzen unseren Kurs fort, die Qualität weiter zu steigern und den Kunden zusätzliche innovative Lösungen zu präsentieren.“
Optimale Arbeitsbedingungen
„Mehr Platz für unsere Beschäftigten, damit verbunden kürzere Wege und Reaktionszeiten sowie die direkte Kommunikation sind ein großer Vorteil im Tagesgeschäft“, erklärt der Betriebsleiter. Rund 160 Beschäftigte umfasst die Belegschaft am Standort Osterfeld. Zusätzliche Sozialräume, ein größerer Speisesaal und eine entzerrte Parkplatzsituation bieten der Belegschaft künftig noch bessere Rahmenbedingungen und tragen zu einer weiteren Verbesserung des Arbeitsklimas bei. Betriebsleiter Peter Heimbürge: „Durch die Erweiterung ist der Standort jetzt bestens für die Zukunft und die Optimierung der Prozesse gerüstet.“
Meist gelesen

GIT SICHERHEIT AWARD 2025 - die Sieger
Die Branche lebt - und ist innovativ wie nie. Lesen Sie hier, wer warum einen GIT SICHERHEIT AWARD 2025 gewinnt.

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss
Risikobasierter Sicherheitsansatz: "Wer alles schützen will, schützt nichts." GIT SICHERHEIT im Interview mit Sven Franke, Head of Security, Crisis Management & BCM bei Carl Zeiss.

Globale Konzernsicherheit bei der BMW Group
CSO Alexander Klotz ist für die globale Konzernsicherheit bei BMW Group zuständig. GIT SICHERHEIT hat sich mit ihm über Aufgaben und potentielle Bedrohungen unterhalten.

Der smarte Schutzhelm, der mehr weiß - Mips, Guardio und Quin präsentieren smarten Industrieschutzhelm mit integrierter Sensorik
Das System erkennt Stöße und Stürze und kann die Folgen für den Helmträger abschätzen. Wird eine Sicherheitsschwelle überschritten, sendet es eine automatische Benachrichtigung an die gespeicherten Kontakte.

KRITIS-Dachgesetz tritt in Kraft: Welche Herausforderungen sich jetzt ergeben – und welche Chancen
Zu Beginn des Jahres 2025 soll das KRITIS-Dachgesetz in Kraft treten. Das bedeutet für KRITIS-Unternehmen, dass diese in Zukunft strenge Vorgaben zum Schutz ihrer Einrichtungen erfüllen müssen.