Smartes Schließsysteme für Locker Room & Co von SimonsVoss
SimonsVoss Technologies erweitert sein Programm mit dem digitalen Schrankschloss SmartLocker AX. Spinde, Umkleidekabinen oder Depotfächer lassen sich damit komfortabel sichern, verwalten und steuern.


„Die Anregung für diese Entwicklung haben wir von unseren Kunden erhalten“, berichtet Geschäftsführer Bernhard Sommer. „Dabei waren die Integration in bestehende SimonsVoss-Systeme, hohe Funktionalität und Flexibilität die entscheidenden Kriterien.“
Praxisorientierte Technik-Features
Das aus Schloss und Außenleser bestehende SmartLocker AX geht in einigen technischen Details, so der Hersteller, über die bereits am Markt erhältlichen Systeme hinaus:
- Der modulare Aufbau ermöglicht eine bohrungsfreie Montage mithilfe eines innovativen Klemmmechanismus durch die in der Regel vorhandene 19 mm Doppel-D-Stanzung. Auch bei einer Nachrüstung des Schlosses bleibt der Schrank unbeschädigt – ein wichtiger Vorteil z. B. in Mietverhältnissen.
- SmartLocker AX verzichtet auf einen manuellen Verschluss, die AX-Elektronik arbeitet vollautomatisch: Bei Betätigung eines berechtigten aktiven SimonsVoss-Transponders bzw. bei Vorhalten einer berechtigten RFID-Mifare-Karte fährt der motorisierte Riegel automatisch ein- bzw. aus.
- SmartLocker AX lässt sich in der Riegelpositionierung durch mitgelieferte Adapter perfekt an die Anforderungen vor Ort anpassen. Die Schranktür hat so gut wie kein Spiel.
- Eine weitere Innovation im Markt bietet der federgespannte Riegelmechanismus. Im Fall einer Blockade von innen – beispielsweise bei voll bepacktem Spind – wird der Riegel beim Ausfahren vorgespannt. Ein intuitives Rütteln löst den Riegel und die Türe kann geöffnet werden.
Nachträgliche Vernetzung möglich
Die Energieversorgung von SmartLocker AX erfolgt über handelsübliche Alkali-Batterien, deren Kapazität bis zu 50.000 Schließungen gewährleistet. Batterie und Schließmechanismus liegen geschützt auf der Schrankinnenseite. Ein LED am Außenleser informiert den Nutzer über den Status des Schlosses. Über einen USB-Anschluss am Leser kann im Notfall eine externe Versorgung mit Strom erfolgen.
Das System startet zunächst Offline und mit der Option der virtuellen Vernetzung. Die virtuelle Vernetzung kann auch nachträglich initialisiert werden. Eine Funkvernetzung per WaveNet-Modul wird als Erweiterung in den nächsten Monaten hinzukommen. Mit dieser Funktion ist es dann auch möglich, jedes Spindschloss vom Arbeitsplatz aus zu programmieren oder zu öffnen, Sabotageversuche in der Software anzuzeigen und Benachrichtigungen zu versenden.
Mit der Option ZK können bis zu 3.000 Zutritte protokolliert und Zeitzonen definiert werden. Auch lässt sich der Schrank damit zu einem bestimmten Zeitpunkt automatisch ver- oder entriegeln.
Meist gelesen

Zur aktualisierten Version der ISO 13855 zur Anordnung von Schutzeinrichtungen an Maschinen
ISO 13855 neu gedacht: Sicherheitsabstände für Maschinen präzise und zukunftssicher berechnen – jetzt informieren!

Energieversorgung von Druckerhöhungsanlagen: Neue Anforderungen nach DIN 14462
Mit der Ausgabe 07/2023 ist die DIN 14462 erheblich umfangreicher geworden und umfasst nun 75 statt zuvor 41 Seiten. Sven Elsner, bei Minimax Moblile Services, hat sich die Neuerungen genauer angesehen

Wagner Group – Strategie „Wagner.2026“ für globales Wachstum und Innovation
Torsten Wagner über die Strategie „Wagner.2026“: Geographische Diversifikation, Innovation und Unabhängigkeit für globales Wachstum

VDMA-Einheitsblatt 24994: Einheitliches Prüfverfahren für die Zertifizierung von Lager-/Ladeschränken für Lithium-Ionen-Akkus
In einer Zeit, in der die sichere Lagerung und das Laden von Lithium-Ionen-Batterien immer wichtiger werden, setzt das VDMA-Einheitsblatt 24994 neue Maßstäbe und definiert klare Anforderungen an Sicherheitsschränke.

Maschinensicherheit im Kontext von KI und Security – Cyber Resilience Act: Neue Anforderungen für Maschinenbauer
Cyber Resilience Act & Maschinenverordnung: Neue Sicherheitsanforderungen für Maschinenbauer in vernetzten Industrieanlagen