Strategisches Risikomanagement: Schutz und Chancen für Unternehmen
Carsten Baeck hat als Polizeibeamter begonnen. Nach seiner Weiterqualifizierung als Betriebswirt war er mehr als ein Jahrzehnt lang in leitenden Positionen großer deutscher Sicherheitsdienstleister tätig – immer mit dem Fokus auf Schutz, Risikomanagement und Krisenbewältigung. 2005 hat er zusammen mit Robert Kilian die Deutsche Risikoberatung, DRB gegründet.

GIT SICHERHEIT: Herr Baeck, Sie sind geschäftsführender Gesellschafter der DRB Deutsche Risikoberatung und zusammen mit Robert Kilian deren Mitgründer. Wie kam es zu dieser Gründung und wie haben Sie die Aufgaben untereinander verteilt?
Carsten Baeck: Wir haben uns mit Gründung der DRB 2005 vor allem das Ziel gesetzt, Unternehmen bei der Minimierung von Risiken zu unterstützen. Dabei ging es aber von Anfang an auch darum, ihnen aufzuzeigen, wie sich Risiken in strategische Chancen verwandeln lassen. Was die Aufgabenverteilung betrifft: Meine Aufgaben bei der DRB umfassen neben der Geschäftsführung weiterhin die persönliche Beratung einiger unserer wichtigsten Kunden und mein Partner Robert Kilian leitet unser Büro in Frankfurt.
Sie sind daneben auch politisch aktiv?
Carsten Baeck: Das bin ich in der Tat schon seit rund 25 Jahren und ich engagiere mich in den Verbänden für Sicherheit in der Wirtschaft (ASW/VSWn) als Vorstandsmitglied. Privat liebe ich das Meer und halte mich gerne in meiner Heimat Fehmarn an der Ostsee sowie in Portugal auf, dessen herzliche Kultur ich sehr schätze. Ich bin zudem leidenschaftlicher Beachvolleyball-Spieler und genieße die Zeit mit meiner Familie und meinen Kindern.
Sprechen wir gleich einmal etwas näher speziell über Ihre Leidenschaft für das Thema Sicherheit. Das ist, wie wir alle wissen, ein weiter Begriff. Was umfasst das für Sie im Zusammenhang mit der DRB?
Carsten Baeck: Unser Fokus liegt klar auf dem Bereich „Operationale Risiken“. Dabei unterstützen wir Unternehmen in den Feldern Spionage- und Sabotageabwehr, Informationsschutz, Krisen- und Notfallmanagement sowie im Bereich internationaler Ermittlungen. Über die Jahre hinweg haben wir uns den Ruf eines zuverlässigen Problemlösers erworben. Das bedeutet, dass wir uns nicht nur um die reine Gefahrenabwehr kümmern, sondern auch strategisch beraten und Handlungsempfehlungen für den Ernstfall geben – und zwar immer individuell auf das jeweilige Unternehmen zugeschnitten. Ergänzend dazu setzen wir auf ein robustes Risiko- und Business Continuity Management (BCM), um Unternehmen nicht nur als unmittelbarer „Problemlöser“ zur Seite zu stehen, sondern sie auch langfristig auf die sich ständig ändernde Risikolage vorzubereiten und zu betreuen.
Weiterlesen mit kostenfreier Registrierung
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und Sie erhalten vollen Zugriff auf alle exklusiven Beiträge von GIT SICHERHEIT. Mit unserem Newsletter senden wir Ihnen regelmäßig Top-Meldungen aus der Sicherheitsbranche sowie die aktuelle e-Ausgabe.
Business Partner
DRB Deutsche Risikoberatung GmbHBrunnenstr. 195
10119 Berlin
Deutschland
Meist gelesen

VfS-Fachtagung: Sicherheit in der JVA XVI
Am 3. und 4. Dezember 2024 fand die 16. VfS-Fachtagung „Sicherheit in der JVA“ in Nürnberg statt. Im Fokus standen Themen wie Resilienzmanagement, Drohnenschutz sowie moderne Bau- und Sicherheitskonzepte.

Cannabis am Arbeitsplatz: Was Unternehmen jetzt beachten müssen – Teil 2
Dr. Juliane Falkenberg (BG RCI) erläutert die Unterschiede in der Handhabung von Alkohol und Cannabis, die Bedeutung präventiver Maßnahmen und die rechtlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen.

Brandschutz und Digitalisierung im Gebäude: VdS-Merkblatt 6024 wird zur VdS-Richtlinie
Das VdS Merkblatt 6024 „Brandschutz elektrischer Geräte in sensiblen Bereichen“ trägt zu mehr Orientierung und bundesweiten Standards bei. Ein Beitrag von Heike Siefkes, VdS Schadenverhütung in Köln.

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen
Im Gespräch mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

Cannabis am Arbeitsplatz: Was Unternehmen jetzt beachten müssen – Teil 1
Mit der Legalisierung von Cannabis und den fortlaufenden Herausforderungen durch Alkoholmissbrauch am Arbeitsplatz stehen Unternehmen vor neuen Fragen und Anforderungen.