Textiler Brandschutz im Flughafen Hamburg
Bereits in der Vergangenheit wurde der internationale Flughafen Hamburg mit textilen Rauchschutzabschlüssen von Stöbich ausgestattet. Im Dezember 2008 hat nun die Airport Plaza ihr...




Bereits in der Vergangenheit wurde der internationale Flughafen Hamburg mit textilen Rauchschutzabschlüssen von Stöbich ausgestattet. Im Dezember 2008 hat nun die Airport Plaza ihren Betrieb eröffnet und verbindet die Terminals 1 und 2. Das jüngste und fast 5.000 m² große Gebäude des Flughafenkomplexes beherbergt neben einer futuristisch anmutenden Einkaufsmeile jetzt auch die zentrale Sicherheitskontrolle. Bei zuletzt über 12 Millionen jährlichen Fluggästen bedeutet das ein extrem hohes Personenaufkommen auf engstem Raum. Für Sicherheit im Brandfall sorgen wieder einmal Stöbich-Brandschutzsysteme.
Der Auftrag konnte noch kurz vor der Vergabe durch eine Vorführung des textilen Feuerschutzabschlusses „Fibershield" gesichert werden. Die Präsentation vor Ort überzeugte letztlich sowohl die Bauherrn der Flughafen Hamburg GmbH als auch die Verantwortlichen der Flughafenfeuerwehr von der Zuverlässigkeit der Stöbich-Systeme. Über 50 textile Rauch- und Feuerschutzabschlüsse, sowie Rauchschürzen wurden auf drei Ebenen der neuen Airport Plaza installiert. Die bei einem Brand lebensrettenden textilen Systeme werden im Ruhezustand von den Fluggästen und Besuchern der Shopping Mall überhaupt nicht wahrgenommen. Erst im Alarmfall verschließen sie wirksam die Durchgangsöffnungen der Brandabschnitte gegen Feuer und Rauch.
Rauchschutz
Im Pier, der entlang des Rollfelds verläuft und den Boarding-Bereich mit der Airport Plaza verbindet, wurden auf zwei Ebenen insgesamt 25 textile Rauchschutzsysteme verbaut. Zum effektiven Verschluss der Durchgangsöffnungen zwischen Pier und neuer Einkaufsmeile wurden die Rauchschutzabschlüsse vom Typ „Fiberseal" zusätzlich mit statischen Rauchschürzen kombiniert. Hierbei galten besondere Anforderungen, denn die sog. Festfelder mussten Toleranzen von 30-50 mm der angrenzenden Dehnungsfugen aufnehmen können. Allein in Ebene 1 der Plaza wurden neun Systeme in Reihe installiert. Mit einer Systembreite von mehr als 10 m pro Durchgangsöffnung wird dadurch eindrucksvoll eine Gesamtfläche von fast 400 m² gegen Brand- und Rauchgase abgeschirmt. Zum Einsatz kommt hierbei modernstes Gewebe, dass den gesamten Bereich im Brandfall rauchdicht abschottet. Der Schließvorgang wird durch eine ausgeklügelte RZ7-Bussteuerung gewährleistet. Das entsprechende Brandschutzkonzept sah die Anforderung hinsichtlich rauchdichter Abschlüsse nach DIN 18095-3 vor. Darüber hinaus musste ein möglicher Brandüberschlag auf die einzelnen Ebenen des Gebäudes verhindert werden.
Feuerschutzabschlüsse
Textile Feuerschutzabschlüsse mit den Schutzzielen E und EI
Um den geforderten Schutzzielen nach verbesserter Wärmedämmung unter Brandeinwirkung Rechnung zu tragen, sind die textilen Feuerschutzabschlüsse des Typs „Fibershield" teilweise mit Sprinklertechnik ausgestattet und erreichen damit ein Schutzziel der Feuerwiderstandsklasse EI 30. Darüber hinaus kommen textile Raumabschlüsse der Klassifikation E 90 zum Einsatz. Insgesamt wurden 12 textile Feuerschutzabschlüsse in den Verbindungsbauten Nord und Süd sowie in den Übergangsbereichen zu Terminal 1 und 2 installiert.
Feuerschutzsektionaltore
Eine Herausforderung bestand in der Sonderkonstruktion des bewährten Feuerschutzsektionaltors „Omnicompact". Aufgrund sehr geringer Platzverhältnisse im Bereich der abgehängten Deckenkonstruktion wurde eine Systemvariante mit Feuerwiderstandsklasse T 30 und waagerecht abstapelnden Torlamellen entworfen.
Steuerungstechnik
Ein entscheidender Anspruch bestand hinsichtlich der Steuerungsanlagen. Dabei sollte gewährleistet sein, dass im Brandfall ganze Ebenen der Plaza zeitgleich abgeschottet werden. Das installierte RZ7-Bussystem sorgt deshalb für das simultane Schließen aller auf den Ebenen 1 und 2 verbauten Brand- und Rauchschutzsysteme. Ebenfalls synchron schließen sämtliche Anlagen der Ebene 0. Dank der termingerechten Ausführung konnte die Abnahme durch den VdS Hamburg rechtzeitig vor der feierlichen Eröffnung der Airport Plaza erfolgen.
Meist gelesen

VDMA-Einheitsblatt 24994: Auswirkungen auf die Produktsicherheit und Zertifizierung von Akku-Sicherheitsschränken
Mit dem VDMA-Einheitsblatt 24994 gibt es seit August vergangenen Jahres erstmals eine Grundlage für einen einheitlichen Prüfstandard im Bereich von Lager- bzw. Ladeschränken und -einrichtungen für Lithium-Ionen-Akkus

Realistische Einsatztrainings mit modernster Technik auf der „Training Base Weeze“
Mehr als 30.000 Einsatz- und Führungskräfte von Feuerwehren, Polizei, Katastrophenschutz und militärischen Spezialeinheiten trainieren jährlich am Niederrhein

Lithium-Ionen Energiespeicher: Abwehrender und vorbeugender Brandschutz
Lithium-Ionen-Technologie: Hohe Energiedichte, vielseitig einsetzbar, aber auch Risiken im Brandschutz beachten

VIP-Interview: Dr. Alexandra Forster, Konzernsicherheit Bayer
GIT SICHERHEIT im Interview mit Dr. Alexandra Forster, Leiterin Konzernsicherheit bei der Bayer AG.

Cybersicherheit: Studie zum Nutzen besserer Integration von Sicherheitsmaßnahmen
Für die Studie „Capturing the cybersecurity dividend“ wurden von Juli bis September 2024 insgesamt 1.000 Führungskräfte aus 21 Branchen und 18 Ländern befragt.