07.08.2023 • TopstorySensorsystemePerimeterschutz

Top Player Sensorsysteme: John Rosenbusch, Senstar

GIT SICHERHEIT im Interview mit John Rosenbusch, Sales Director DACH Senstar.

John Rosenbusch, Sales Director DACH Senstar
John Rosenbusch, Sales Director DACH Senstar

GIT SICHERHEIT: Wie schätzen Sie aus Sicht Ihres Unternehmens die wirtschaftliche Lage insgesamt und die Ihrer Branche ein – welche Rückschlüsse ziehen Sie daraus für Ihre strategischen Entscheidungen?

John Rosenbusch: Sicherheitstechnik ist weltweit nach wie vor ein gefragtes Thema. Gerade der Perimeterschutz spielt in einer Vielzahl von vertikalen Märkten eine bedeutende Rolle. In inflationären Zeiten, wie wir sie gerade haben, nehmen die Einbrüche in Industriegelände, Solarparks und technische Anlagen aller Art weiter zu. Speziell im Kritis-Bereich verzeichnen wir eine stetig wachsende Nachfrage nach unseren vielseitigen Sensortechnologien zur Erkennung von Eindringlingen. Wir werden unsere Produkte, und auch die Aufstellung von Senstar selbst, zukünftig noch klarer an den von uns gewählten Fokusmärkten ausrichten – denn der Bedarf ist auf jeden Fall gegeben. Dazu werden wir organisch wachsen müssen, sowohl in Deutschland als auch in unseren europäischen Nachbarländern.


Welches sind Ihrer Einschätzung nach derzeit die drängendsten Herausforderungen Ihrer Kunden – und welche besonderen Anforderungen stellen diese wiederum an Sie als deren Partner, Lieferant oder Dienstleister?

John Rosenbusch: Unsere Kunden und Partner brauchen in erster Linie Detektionssysteme, die flexibel einsetzbar und langlebig sind. Systeme müssen heute in der Lage sein, verschiedene Detektionsverfahren intelligent miteinander zu verknüpfen. Also zum Beispiel die Videoanalyse mit einem Zaun- oder Bodendetektionssystem. Außerdem müssen die Detektionssysteme fehlerfrei Eindringlinge erkennen und eine sehr geringe Falschalarmrate aufweisen. Denn was heute keiner mehr hat, ist Zeit, unnötige Störalarme zu bearbeiten. Eine proaktive Alarmverfolgung steht hier im Vordergrund. Mit diesen Anforderungen sind unsere Kunden bei uns an der richtigen Adresse.


Neue Produkte, Lösungen, Dienstleistungen: Woran arbeiten Sie gerade am intensivsten? Und was können wir demnächst aus Ihrem Hause erwarten?

John Rosenbusch: Senstar fokussiert sich aktuell auf die Veröffentlichung der neuen Symphony Management Plattform Version 8.6, die im Herbst 2023 erscheinen soll. Neben einem neuen Verfahren für sicheres und schnelles Videostreaming, wird Symphony 8.6 neue KI-gestützte Videoanalysen für den Perimeterschutz mit sich bringen. Symphony bekommt außerdem eine neue Work-Flow-Engine, mit der Nutzer sehr einfach komplexe Prozessabfolgen von Ereignissen erstellen können. Ereignisse aus Perimetersensoren, Videoanalyse, Zutrittskontrolle und andere Gewerken lassen sich so einfach miteinander verknüpfen. Zudem arbeiten wir an einer neuen Sensortechnologie, die die Sicherheit der Projekte in Kombination mit unser Symphony Software noch weiter erhöht. Bleiben Sie gespannt.

Business Partner

Senstar GmbH

Honeywellstr. 18
63477 Maintal
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Wilka: Sichere Zutrittsverwaltung per App

Nie wieder den Schlüssel für die vermietete Ferienwohnung verschicken oder bei Nachbarn hinterlegen müssen: Heute lassen sich Zutrittszeiten bequem und minutengenau definieren und beispielsweise anreisenden Gästen oder Dienstleistern wie Handwerkern und Reinigungskräften bequem per App mitteilen. Möglich macht dies easySmart, die neue cloud­basierte Zutrittslösung von Wilka. Nutzer benötigen nur noch eine App, um eine Tür zu öffnen. Näheres ließen wir uns von Wilka-Produktmanager Elektronik Eric Nicolas erläutern.