Türsprechanlage mit LTE-Verbindung
Eine herkömmliche Türklingel durch ein modernes Videokommunikationsgerät zu ersetzen, kann anspruchsvoll sein, insbesondere wenn es sich um eine Renovierung eines älteren Gebäudes ...


Eine herkömmliche Türklingel durch ein modernes Videokommunikationsgerät zu ersetzen, kann anspruchsvoll sein, insbesondere wenn es sich um eine Renovierung eines älteren Gebäudes handelt, in dem die erforderlichen Kabel kaum verlegt werden können. Die neue modulare IP-Sprechanlage 2N LTE Verso nutzt jedoch LTE-Technologie und benötigt somit außer Stromversorgung keine weitere Verkabelung. Die Sprechanlage wird per Fernzugriff über My2N Cloud konfiguriert.
Die Sprechanlage enthält alle Funktionen an, an die Benutzer von IP-Sprechanlagen gewöhnt sind, und gewährleistet minimalen Installationsaufwand. Die eingesetzte LTE-Technologie ersetzt nämlich die Daten- oder Analogkabel vollwertig und meistert auch Videogespräche in HD-Qualität, die dank der 2N-Mobile-Video-App mit dem Smartphone oder Tablet erledigt werden können.
Die Sprechanlage basiert auf dem bekannten Modell, der 2N IP Verso und behält auch deren Modularität bei. Sie verfügt über eine HD-Kamera mit Nachtsicht, eine Ruftaste und einen Slot für die SIM-Karte. Das Basismodul wird immer mit einer internen Antenne geliefert, welche die Position eines Moduls belegt, und deshalb sind mindestens 2 Positionen im Rahmen für die Installation erforderlich. Wenn die Signalstärke verbessert oder diese Position für den Anschluss eines der 14 Erweiterungsmodule genutzt werden soll, kann eine externe Antenne an die Sprechanlage angeschlossen werden. Beispiele für die Erweiterungsmodule sind RFID-Kartenleser, Fingerabdruckleser, Touch-Display oder eine mechanische Tastatur. Besonders praktisch ist dann das Bluetooth-Modul, das die Öffnung der Tür nur mit dem Mobiltelefon mit Hilfe der installierten 2N-Mobile-Key-App ermöglicht. Es handelt sich um ein modernes, komplett abgesichertes und sehr benutzerfreundliches System der Zutrittskontrolle. Dank der Modularität der Sprechanlage sind die einzelnen Module kombinierbar und es kann somit ein maßgeschneidertes System hergestellt werden. Die Sprechanlage ist in zwei Farbvarianten (schwarz und silber) erhältlich und ergänzt somit passend das Portfolio der 2N-Sprechanlagen.
Fernkonfiguration und -verwaltung
Die Sprechanlage 2N LTE Verso mit allen ihren Funktionen kann von jedem beliebigen Ort der Welt aus konfiguriert werden. Es genügt, eine SIM-Karte für die Verbindung mit dem LTE-Netz in die Sprechanlage einzulegen und das Gerät über das Portal My2N.com und den Dienst 2N Remote Configuration aus der Ferne einzustellen. Das Hinzufügen der Sprechanlage in diesen Dienst und deren Einstellung sind völlig kostenlos. Sobald das System erfolgreich konfiguriert ist, können alle angebotenen Funktionen umfassend genutzt werden.
Intelligenter Haushaltswächter
Die Sprechanlage 2N LTE Verso ermöglicht das Absenden der durch die integrierte HD-Kamera zum Zeitpunkt des Anrufs oder in der Nacht bei Erkennung einer Bewegung im Türbereich aufgenommenen Bilder über E-Mail. Zu den grundlegenden Funktionen gehört der Anruf an Innensprechstellen, an ein Mobiltelefon oder Tablet unter Verwendung mobiler Daten. Für den Empfang des Anrufs ist der Dienst 2N Mobile Video vorgesehen, der als App für Mobiltelefone zur Verfügung steht. Besucher erkennen somit nicht, ob sie mit ihm über die Sprechanlage aus dem Hausbereich oder von einem mehrere Tausend Kilometer entfernten Ort aus kommunizieren.
Den analogen Klingeln schlägt die Stunde
Die Sprechanlage 2N LTE Verso ist dank ihrer Modularität für Villen, Bürogebäude, Wohnungs- und Familienhäuser bestimmt, und zwar besonders wenn es sich um ältere oder renovierte Gebäude handelt, bei denen die Installation von Datenkabeln aufwendig ist. „Der Übergang von analogen Klingeln und veralteten Türsprechstellen zu modernen IP-Sprechanlagen ist eindeutig der Trend der letzten Jahre und bei neuen Gebäuden wird mit einem Datennetz und intelligenten Türsprechanlagen bereits bei der Planung gerechnet. Bei älteren Gebäuden waren gerade Schwierigkeiten bei der Installation und Verkabelung das letzte Hindernis für diese Technologie. Wir glauben, dass die neu eingeführte, weltweit erste LTE-Sprechanlage in dieser Hinsicht einen Durchbruch macht und zu einem allgemein akzeptierten Standard bei unseren Türen wird,“ sagt Vít Kovařík, der Marketing Direktor von 2N Telekomunikace.
Technische Spezifikation
- Stromversorgung: 12V ± 15 %/2A DC
- Netzanschluss: LTE FDD Cat.1, 3GPP release 9 compliant
- 4G-Band (MHz): B1(2100), B3(1800), B7(2600), B8(900), B20(800); Ausgangsleistung – Class 3 (0.2 W, 23 dBm) @ LTE
- Datenübertragungsrate: Uplink bis zu 5 Mbit/s; Downlink bis zu 10 Mbit/s
- Schalterausgang: NC/NO Kontakte, max. 30 V/1A AC/DC
- Aktiver Schalterausgang: 12 V DC, max. 400 mA
- Audio: integriertes Mikrofon, 2W-Lautsprecher
- Kamera: JPEG Auflösung (1280 x 960 px), Videogespräch (640 x 480 px)
- Betriebstemperatur: -40 °C bis +60 °C
- Schutzart: IP54, IK08
Business Partner
2N TELEKOMUNIKACE a.s.Modřanská 621/72
143 01 Prag
Tschechische Republik
Meist gelesen

Euro Defence Expo und NATO JAPCC parallel zur Security Essen 2026
Vom 22. bis 25. September 2026 wird die Euro Defence Expo (Eudex) ihre Premiere in der Messe Essen begehen – gleichzeitig mit der jährlichen Konferenz des NATO Joint Air Power Competence Centre sowie der Security Essen.

Risikovorsorge durch Cybertrainings – realitätsnah auf der "Cyber Range"
Wird ein Unternehmen Opfer eines Cyberangriffs, dann haben sich Angreifer in der Regel über längere Zeit in mehreren Schritten zu ihrem Ziel vorgearbeitet

Zur aktualisierten Version der ISO 13855 zur Anordnung von Schutzeinrichtungen an Maschinen
ISO 13855 neu gedacht: Sicherheitsabstände für Maschinen präzise und zukunftssicher berechnen – jetzt informieren!

DORA-Compliance im Finanzsektor: Wie PIAM-Lösungen von ID-ware die physische Sicherheit stärken
Wie eine Physical Identity & Access Management (PIAM)-Plattform Finanzorganisationen bei der Umsetzung von DORA unterstützen kann

Maschinensicherheit im Kontext von KI und Security – Cyber Resilience Act: Neue Anforderungen für Maschinenbauer
Cyber Resilience Act & Maschinenverordnung: Neue Sicherheitsanforderungen für Maschinenbauer in vernetzten Industrieanlagen