Vernichtung von Festplatten und Dokumenten
HSM, Hersteller von Aktenvernichtern und Festplattenvernichtern, zeigt auf der Messe Sicherheit in Zürich im November Produkte und Neuheiten rund um das Thema Datenschutz. Im Mitt...


HSM, Hersteller von Aktenvernichtern und Festplattenvernichtern, zeigt auf der Messe Sicherheit in Zürich im November Produkte und Neuheiten rund um das Thema Datenschutz.
Im Mittelpunkt auf dem HSM-Messestand werden die mechanischen Festplattenvernichter HSM Powerline stehen. Bei allen drei Modellen werden digitale Datenträger mit Hilfe eines robusten Vollstahl-Schneidwerks in kleinste Streifen bzw. Partikel zershreddert, so dass eine Wiederherstellung unmöglich ist – datenschutzkonform und wirtschaftlich. Vernichtet werden können Festplatten und Magnetbänder, CDs/DVDs, Disketten, USB-Sticks sowie Mobiltelefone etc.
Die Inhalte auf den geshredderten Partikeln sind nicht mehr rekonstruierbar. Ein weiterer positiver Nebeneffekt: Die zerschredderten Festplatten können dem Recyclingkreislauf zugeführt werden. Der Festplattenvernichter HSM Powerline HDS 230 sorgt so nicht nur professionell für Datenschutz, die Festplatten werden sogar gewinnbringend vernichtet und im Sinne des Prinzips der Nachhaltigkeit der Wertstoff wiederverwertet.
Aktenvernichter
Die Aktenvernichter der HSM Securio Professional-Serie bieten Laufruhe und abgestimmte Schneidwerke für konstant hohe Schnittleistung. Durch das große Auffangvolumen sind wenig Leerungsintervalle notwendig und so eignen sie sich für große Arbeitsgruppen bis zu 15 Personen. Das Antriebs- und Bedienkonzept Intelligent Drive bietet, je nach Betriebsmodus, eine bis zu 40 Prozent höhere Durchsatzleistung oder arbeitet bis zu 30 Prozent leiser als die Vorgängermodelle.
Es stehen drei verschiedene Betriebsmodi zur Verfügung: „Silent“ für einen besonders leisen Betrieb – ein Vorteil in Großraumbüros, „Standard“ mit optimaler Durchsatzleistung bei geringer Geräuschentwicklung und „Performance“ für eine maximale Schnitt- und Durchsatzleistung. Die intuitive Bedienung und mehrsprachige Menüführung erfolgt über ein hochauflösendes 4,3“-Touchdisplay mit Wischfunktion. Dort werden Informationen wie Betriebsmodus und Zustandsmeldungen angezeigt. Verbrauchsmaterial, Maschinen- und Kontaktdetails können ebenfalls eingesehen werden. Des Weiteren werden auf dem Display Warn- und Fehlermeldungen sowie die Vorgehensweise zur Fehlerbehebung angezeigt.
Für eine hohe Energieeinsparung sorgen Stand-by und Abschalt-Automatik. Nach einer Minute Nichtbenutzung gehen die Aktenvernichter in Stand-by und nach acht Stunden schalten sich die Geräte automatisch aus. Über die intelligente Vermeidung von Papierstau erkennt das System automatisch und frühzeitig ob zu viel Papier zugeführt wurde. Das Gerät reversiert oder ruft kurzzeitig mehr Leistung ab und zieht das Papier ein.
Die Schredder machen vertrauliche Dokumente unleserlich – und das in verschiedenen Sicherheitsstufen, die von Stufe zu Stufe ein höheres Maß an Sicherheit gewährleisten. Das HSM-Schneidwerk mit seinen Vollstahl-Schneidwellen, auf die es eine lebenslange Garantie gibt, ist unersetzliches Herzstück der Aktenvernichter. Neben Papier vernichten die Aktenvernichter, je nach Sicherheitsstufe, problemlos auch digitale Datenträger wie CDs, Kunden- und Kreditkarten sowie USB-Sticks etc.
Business Partner
HSM GmbH + Co.KGAustrasse 1-9
88699 Frickingen
Deutschland
Meist gelesen

VIP-Interview: Andreas Maack, Chief Security Officer bei Volkswagen
GIT SICHERHEIT im Interview mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer der Volkswagen AG.

VDMA-Einheitsblatt 24994: Einheitliches Prüfverfahren für die Zertifizierung von Lager-/Ladeschränken für Lithium-Ionen-Akkus
In einer Zeit, in der die sichere Lagerung und das Laden von Lithium-Ionen-Batterien immer wichtiger werden, setzt das VDMA-Einheitsblatt 24994 neue Maßstäbe und definiert klare Anforderungen an Sicherheitsschränke.

Maschinensicherheit im Kontext von KI und Security – Cyber Resilience Act: Neue Anforderungen für Maschinenbauer
Cyber Resilience Act & Maschinenverordnung: Neue Sicherheitsanforderungen für Maschinenbauer in vernetzten Industrieanlagen

Zutritt steuern, Werte schützen – Schließtechnik für Kulturstätten
Öffentlich zugängliche Kulturinstitutionen sind mit unschätzbaren materiellen und immateriellen Werten ausgestattet.

Zur aktualisierten Version der ISO 13855 zur Anordnung von Schutzeinrichtungen an Maschinen
ISO 13855 neu gedacht: Sicherheitsabstände für Maschinen präzise und zukunftssicher berechnen – jetzt informieren!