Videor E. Hartig: Wenn die Leute fehlen - Dienstleistungs-Flatrate für Sicherheitsfacherrichter
Personalmangel macht vielen Sicherheitsfacherrichtern zu schaffen. Hier setzt Eneo mit dem Dienstleistungs-Abo Eneo Service Plus an, das Produkte mit Dienstleistungen kombiniert.



Kluge Köpfe und geschickte Hände sind in vielen Branchen zunehmend Mangelware. Und bereits in naher Zukunft wird sich die Lage auf dem deutschen Arbeitsmarkt deutlich verschärfen, wenn die Arbeitsmarktexperten recht behalten. Das Beben eines bevorstehenden „grundlegenden Umbruchs“ registriert etwa das Institut der deutschen Wirtschaft in der Studie „Mögliche Entwicklungen des Fachkräfteangebots bis zum Jahr 2040“, die im April dieses Jahres veröffentlicht wurde. Demnach zeichnet sich ein Fachkräftedefizit von rund 3 Millionen, schlimmstenfalls 4 Millionen ab. Und die strukturelle Veränderung des Fachkräfteangebots, die sich parallel dazu vollziehe, verstärke den Negativtrend noch: immer mehr Akademikern stünden immer weniger beruflich qualifizierte Erwerbstätige gegenüber. Hierbei sind externe Schocks wie die Pandemie noch nicht einmal berücksichtigt. Dem Statistischen Bundesamt zufolge sind seit der Wiedervereinigung noch nie so wenige Ausbildungsverträge geschlossen worden wie im Corona-Jahr 2020. Besonders betroffen sind Metall- und Elektroberufe, bei denen die Ausbildungsbilanz der IG Metall einen Rückgang von rund 16 Prozent ausweist.
Sicherheitsfacherrichter unter Druck
Auch in der Sicherheitsbranche ist der Fachkräftemangel ein Dauerbrenner. Zwar wächst der Markt für elektronische Sicherheitstechnik in allen Segmenten, doch viele Errichterbetriebe profitieren nicht so von der steigenden Nachfrage, wie es möglich wäre. Zum einen, weil mancherorts offene Stellen erst nach 12 bis 15 Monaten besetzt werden können – zum anderen, weil die Auslastung der Betriebe hohen Zeit- und Kostendruck verursacht, was wiederum das Risiko von Mängeln und entsprechenden Nachbesserungen und Mehrkosten erhöht. Mehr denn je sind daher praktische Lösungen gefragt, die Sicherheitsfacherrichter und Integratoren hier und heute entlasten. Und zugleich in die Lage versetzen, mittel- und langfristig mit dem Markt zu wachsen.
Eine Flatrate für Facherrichter
Mit weiteren Drehungen an den Stellschrauben Preis, Produkt oder Technologie ist es freilich nicht getan und tatsächlich haben einzelne Hersteller ihr Angebot bereits punktuell um projektbezogene Services und Fortbildungen erweitert. Doch oft genug ist der Zugang zu diesen Dienstleistungen aufgrund sperriger Prozesse und unklarer Preisstrukturen für den Kunden alles andere als „barrierefrei“. Inspiriert vom As-a-Service-Ansatz hat man sich bei Eneo daher für ein Abo-Modell entschieden. In enger Zusammenarbeit mit den Consultants von Videor, die viele Jahre an Erfahrung im Dienstleistungsgeschäft mitbringen, wurde so die Dienstleistungs-Flatrate Eneo Service Plus entwickelt, die Qualitätsprodukte mit Services kombiniert und Facherrichtern genau dort Unterstützung bietet, wo es im Tagesgeschäft am häufigsten klemmt.
Services mit einfacher Preisstruktur ohne Kleingedrucktes
Dass die Services zum Kunden passen, ist das eine. Entscheidend für den Erfolg eines Abo-Modells ist aber der Dienstleistungsprozess als solcher, vom ersten Kundenkontakt bis zur Bereitstellung. Eneo nutzt hierfür die etablierten Strukturen, routinierten Abläufe und eingespielten Teams von Videor. Für den Kunden macht sich das in doppelter Hinsicht bezahlt, denn die hohe Verfügbarkeit von kompetenten Ansprechpartnern führt zu kurzen Reaktionszeiten, während effiziente Workflows günstige Preise ermöglichen. Damit sind zwei weitere zentrale Erfolgsbedingungen eines Service-Abos erfüllt. Hinzu kommen klar definierte Leistungen, die zu einem Paket geschnürt und in einer übersichtlichen Preisstruktur abgebildet werden. Und last but not least ist Eneo Service Plus skalierbar, sodass der Service-Umfang flexibel an veränderte Kundenbedürfnisse angepasst werden kann.
Service von Small bis Large
In Kombination mit Eneo Produkten sind drei verschiedene Dienstleistungspakete (Small, Medium, Large) rund um die Projektierung und Installation erhältlich, die durch Fortbildungsangebote der Videor Academy ergänzt werden. Konkret umfasst die Service-Flatrate Beratung und Planungsunterstützung, IP-Vorkonfigurationen, Festplatteneinbau, Priority Support durch dedizierte Ansprechpartner, Inbetriebnahme-Unterstützung und, im Fall von Eneo Service Plus Large, einen elektronischen Datenaustausch-Service. Zudem können Eneo Service Plus Kunden jährlich an bis zu vier Schulungstagen der Videor-Academy teilnehmen.
Stärkung der Wertschöpfungskette
Anlässlich der Markteinführung zeigt sich Produktmanager Uwe Höppner zuversichtlich, dass die Eneo Dienstleistungs-Flat bei den Kunden ankommen werde: „Wir wissen, dass es einen wachsenden Bedarf im Markt gibt und ich glaube, dass wir mit unseren drei Abo-Paketen ein stimmiges Service-Angebot formuliert haben. Gerade auch für kleine Installationsbetriebe, die dank der Kombi aus errichterfreundlichen Produkten plus Manpower ab Werk ihre Projekte viel einfacher und schneller in Betrieb nehmen können. Durch diese partnerschaftliche Zusammenarbeit kann jeder seine Stärken gezielt einsetzen und wir erreichen gemeinsam die höchste Kundenzufriedenheit.“
Meist gelesen

Monitore für die Videoüberwachung in Produktionsumgebungen
In Produktionsumgebungen spielt Videotechnik häufig eine wichtige Rolle, denn sie gewährleistet den Sichtkontakt mit Bereichen, die schwer einsehbar sind.

GIT SICHERHEIT AWARD 2025 - die Sieger
Die Branche lebt - und ist innovativ wie nie. Lesen Sie hier, wer warum einen GIT SICHERHEIT AWARD 2025 gewinnt.

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen
Im Gespräch mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

Sicherer GPS-Empfang mit GPS-Anti-Jamming-Technologie
Die GPS-Anti-Jamming-Technologie (GAJT) schützt vor Interferenzen und ermöglicht jederzeit eine korrekte Positionsbestimmung.

Der smarte Schutzhelm, der mehr weiß - Mips, Guardio und Quin präsentieren smarten Industrieschutzhelm mit integrierter Sensorik
Das System erkennt Stöße und Stürze und kann die Folgen für den Helmträger abschätzen. Wird eine Sicherheitsschwelle überschritten, sendet es eine automatische Benachrichtigung an die gespeicherten Kontakte.