Videoüberwachung: Dallmeier Kameras filmen Bayerns größte Volksfeste
Das Straubinger Gäubodenfest, das in diesem Jahr sein 200-jähriges Bestehen feiert, ist das zweitgrößte Volksfest in Bayern. Für spektakuläre Zeitraffer-Aufnahmen des Aufbaus wurde...


Das Straubinger Gäubodenfest, das in diesem Jahr sein 200-jähriges Bestehen feiert, ist das zweitgrößte Volksfest in Bayern. Für spektakuläre
Zeitraffer-Aufnahmen des Aufbaus wurde eine High-Definition Netzwerkkamera von Dallmeier installiert.
Auf dem Volksfestgelände hatten die Besucher des Gäubodenfestes die Qual der Wahl: 120 Attraktionen, von Losständen über rasante Fahrgeschäfte, sorgten für jede Menge Spaß. Die sieben Bierzelte, die über insgesamt 26.000 Sitzplätze verfügen, luden zu „bayerischer Gemütlichkeit" mit kulinarischen Schmankerln und abwechslungsreicher musikalischer Unterhaltung ein. Anlässlich des 200. Geburtstags des Gäubodenfestes gab es heuer erstmals auch einen historischen Bereich: In einem zusätzlichen Bierzelt wurde traditionell ein Ochse am Spieß gebraten. Und auch bei den Fahrgeschäften wurde im historischen Bereich das Rad der Zeit zurückgedreht: eine 52 m lange Holzrutsche, genannt Toboggan, oder ein Märchenkarussell aus dem Jahr 1903 ließen nicht nur Kinderaugen leuchten.
Aufbau im Zeitraffer
Für spektakuläre Zeitraffer-Aufnahmen vom Aufbau des kompletten Volksfestgeländes ließ Jürgen Kraus, Managing Director der Agentur bildschnitt TV GmbH, eine hochauflösende IP-Kamera mit integrierter Infrarot-Beleuchtung vom Regensburger Hersteller Dallmeier installieren. Im Gegensatz zu den meisten herkömmlichen IR-Kameras, die über viele kleine, ringförmig um das Objektiv angeordnete LEDs verfügen, nutzt die Dallmeier IR-Kamera drei große Hochleistungs-Leuchtdioden, wodurch sie eine sehr große Strahlerleistung erzeugt. Das motorgetriebene Megapixel-Varioobjektiv erlaubt die Einstellung von Brennweite und Fokus bequem über den Webbrowser.
Aufgezeichnet wurden die Bilder auf einem DIS-2/M StreamerPro HDD, einem stand-alone Aufzeichnungsgerät, dessen kompaktes und robustes Design einen flexiblen Einsatz ermöglicht. Die Aufnahmen der Kamera wurden anschließend von bildschnitt, einer Full-Service-Agentur mit starken Wurzeln im Film- und TV-Bereich, bearbeitet, um eindrucksvolle Zeitraffer-Aufnahmen zu erhalten. Verantwortlich für die Planung und Installation der Anlage war die Videonetworks GmbH mit Wolfgang Harvolk als Technischem Leiter, der Herrn Kraus von bildschnitt sowohl im Studio als auch direkt vor Ort in Straubing in die Dallmeier Technik einwies.
Eine der Herausforderungen bei diesem Projekt war, dass die Videostreams nicht sofort mit dem Schnittprogramm der Agentur bearbeitbar waren. „Aber hierfür bietet Dallmeier mit PStreamConvert eine geeignete Lösung an", erklärt Wolfgang Harvolk. PStreamConvert ist eine einfach zu bedienende Applikation, die eine komfortable und schnelle Konvertierung beliebiger Backups von Dallmeier Aufzeichnungssystemen in ein allgemein unterstütztes Standard-Videoformat ermöglicht. Konvertierte Videos werden im Container-Format AVI mit MPEG-2/-4 Kodierung ausgegeben, was von nahezu jeder Player-Software unterstützt wird - und auch vom Schnittprogramm der Agentur bildschnitt.
Einsatz auf der Wies'n
Auch auf der Wies'n machte Jürgen Kraus Zeitraffer-Aufnahmen. Diesmal allerdings nicht vom Volksfestgelände, sondern vom Innenaufbau eines Bierzeltes nahe der berühmten Bavaria-Statue. Hier kommt die Boxkamera DF4910HD zum Einsatz, die dank eines speziellen Hubfahrzeuges der Zeltbauer in schwindelerregender Höhe am Dach des Bierzeltes montiert wurde. Die Aufzeichnung erfolgt auf einer VideoNetBox, einem kompakten Videoserver für bis zu acht Videokanäle.
Perfekte Zusammenarbeit
Herr Kraus zeigte sich nicht nur von den eingesetzten Geräten, sondern vor allem auch vom Service der Videonetworks GmbH begeistert: „Betonen möchte ich die perfekte Zusammenarbeit mit Herrn Harvolk, der bei Rückfragen nahezu 24 h erreichbar war und immer eine Lösung parat hatte. So stellt man sich Dienstleistung vor!"
Meist gelesen

VIP-Interview: Ante Gaspar, Corporate Security bei Coca-Cola
GIT SICHERHEIT im Interview mit Ante Gaspar, Vice President Corporate Security & Integrity bei Coca-Cola Europacific Partners (CCEP).

Sicherer GPS-Empfang mit GPS-Anti-Jamming-Technologie
Die GPS-Anti-Jamming-Technologie (GAJT) schützt vor Interferenzen und ermöglicht jederzeit eine korrekte Positionsbestimmung.

VfS-Fachtagung: Sicherheit in der JVA XVI
Am 3. und 4. Dezember 2024 fand die 16. VfS-Fachtagung „Sicherheit in der JVA“ in Nürnberg statt. Im Fokus standen Themen wie Resilienzmanagement, Drohnenschutz sowie moderne Bau- und Sicherheitskonzepte.

Brandrisiko bei Photovoltaik-Anlagen – Was tun?
Welche Brandrisiken bestehen bei PV-Anlagen? Welche Vorsorgemaßnahmen kann ich treffen? Ein Beitrag von Katja Backen, Unternehmenskommunikation Minimax Mobile Services GmbH.

Stärker in der Gruppe – Interview mit Freihoff-Geschäftsführer Frank Pokropp
Die Freihoff Gruppe deckt ein weites Lösungsspektrum ab – von der Einbruchserkennung und Videoüberwachung über Brandmeldesysteme und Perimeterschutz bis zur Zutrittskontrolle und Sprachalarmsystemen.