Videoüberwachung in HD-SDI Technik im Sinsheimer Autohaus Kobia
„Anders als Andere" heißt das selbstgewählte Motto des Sinsheimer Autohauses Kobia. Dahinter steckt echte Passion für Dynamik, Sportlichkeit und Lebensfreude - kurz: für Autos. Um ...



„Anders als Andere" heißt das selbstgewählte Motto des Sinsheimer Autohauses Kobia. Dahinter steckt echte Passion für Dynamik, Sportlichkeit und Lebensfreude - kurz: für Autos. Um sicherzustellen, dass an seine Schätze (und die seiner Kunden) nichts dran kommt, hat sich Inhaber Claus Kobia schon früher der Videotechnik bedient. Ganz zufrieden war er mit seiner analogen Datenübertragung allerdings nicht. Bis ihm die Firma B&S Service eine moderne digitale Lösung präsentierte, die auf der von Aasset Security vertriebenen SDI-Technik von Grundig basiert.
Konrad Weiß, Geschäftsführer der Firma B&S Service, bedient mit seinem Team europaweit Kunden im Bereich Sicherheitssysteme. Er ist unter anderem spezialisiert auf Videoüberwachung, Alarmtechnik, Warensicherung und Zutrittskontrolle. Die im Jahre 2006 gegründete Firma beschäftigt aktuell 25 Mitarbeiter und 30 feste Subunternehmer. Zu den Kunden zählen namhafte Einzel- und Großhandelsunternehmen, mittelständische Unternehmen, sowie Städte und Gemeinden. Der Service umfasst ein komplettes Rundum-Paket - von der Planung nach den individuellen Bedürfnissen und Wünschen, dem direkten Vertrieb, der Installation und der Wartung erhält man hier alles aus einer Hand.
Dabei arbeitet der Integrator eng mit dem Distributor Aasset Security aus Erkrath zusammen, der u.a. die Sicherheitsprodukte von Grundig vertreibt. Aasset beliefert seit vielen Jahren Systemintegratoren, Großhändler und Facherrichter mit einem umfassenden Portfolio an CCTV-Technik - neben Produkten von Grundig auch solche von Samsung, Avigilon und anderen namhaften Herstellern. Dazu kommen auf Wunsch Beratung und Projektierung sowie technischer Support bei Auswahl und Installation von CCTV-Produkten.
Bildqualität und Fernüberwachung
Den Geschäftsführer Claus Kobia lernte Konrad Weiß als Kunde auf der Suche nach einem Auto für seine Servicetechniker kennen - dabei ergab sich ein Fachgespräch zu modernen Videotechnik, wie Weiß berichtete. Die Bildqualität, das wurde im Gespräch schnell deutlich, war der Knackpunkt: sie muss schon hoch genug sein, um eine gute Überwachung für das gesamte Firmengelände zu erreichen. Immer wieder werden mutwillig Autos zerkratzt oder beschädigt, weshalb der Geschäftsführer des Autohauses eine Möglichkeit wünschte, von zu Hause aus einen persönlichen Fernblick in Echtzeit auf sein Betriebsgelände zu bekommen - zum Schutz seiner Neuwagen, aber auch der Kundenfahrzeuge auf dem Gelände des Seat-Partners.
Konrad Weiß empfahl, die bisherige Videoüberwachungsanlage mit einer neuen Technik zu ergänzen, die eine Bildqualität ermöglicht, die weit über das hinaus geht, was mit analoger Technik möglich war: Vor allem im Außenbereich des Autohändlers brauchte man eine Kameratechnik, die auch bei schlechten Licht- und Witterungsverhältnissen sehr gute Aufzeichnungen überträgt. Hier kam für Weiß nur eine intelligente Ergänzung der vorhandenen Anlage mit SDI-Technik bzw. ein kompletter Austausch durch die digitale Technologie in Frage.
Analog plus digital
Die im Inneren des Autohauses bestehenden analogen Kameras wurden beibehalten; lediglich durch einen Digitalrecorder von Grundig, GDV-B2208A, ergänzt. Dieser Digitalrecorder arbeitet mit dem neuesten H.264 Kompressionsverfahren und überträgt messerscharfe Bilder, auf denen jedes Detail sichtbar ist. Das große Außengelände wurde mit neuen HD-SDI-Tag/Nacht-Kameras einschließlich Wetterschutzgehäuse und Infrarotstrahlern, ebenfalls von Grundig, GCH-K0305B, aufgerüstet. Diese vielfach höheren und verzögerungsfreien Aufzeichnungen werden mit brillanten Bildern auf einem HD-SDI- Digitalrecorder von Grundig, GRH-K2108A, gesichert.
Alhambra in Sichtweite
Claus Kobia begeistert vor allem die enorme Bildqualität: von seinem Schreibtisch aus erkennt er geradezu jedes Staubkorn auf der Motorhaube der Seat-Modelle - und auf den Fahrzeugen seiner Service-Kunden und Besucher, die sich auf dem Gelände befinden.
Die Videoüberwachung wird auf zwei Grundig 40-Zoll-Split-Bildschirmen übertragen, welche jeweils bis zu acht Kameras anzeigen, so dass sämtliche Winkel der Niederlassung haarscharf überwacht sind. Und nach Feierabend bzw. außerhalb der Geschäftszeiten braucht er nur noch das i-Pad oder i-Phone anzuschalten. Dafür hat er eine spezielle App geladen, welche den kostenlosen Abruf sämtlicher Kamerabilder von überall her ermöglicht. Abgesehen von den Live-Bildern kann Kobia auch jederzeit - etwa im Alarmfall - webbasiert auf die gespeicherten Bilddaten zugreifen.
Die Videoüberwachungsanlage soll bald ausgebaut werden: Ergänzt wird die Anlage um HD-SDI-Speeddome sowie einem Austausch des Digitalrecorders gegen einen 16 Kanal HD-SDI- Digitalrecorder von Grundig. So kann Claus Kobia die Überwachung noch mehr verfeinern - für den Fall, dass einer der Fixkameras ein wichtiges Detail entgeht.
Meist gelesen

Showa bringt die neue MFT PRO-Technologieserie auf den Markt
Showa, Hersteller von Hand- und Armschutz, hat die Einführung seiner neuesten MFT PRO-Handschuhserie bekannt gegeben.

Smarte Vernetzung in multifunktional genutzten Gebäuden
Smarte Vernetzung in multifunktionalen Gebäuden: Wie digitale Systeme Sicherheit, Effizienz und Komfort verbessern

Strategien der Top Player 2025 – Security und Management
Die Entscheider der Top Player aus dem Bereich Security im jährlichen Strategien- und Stimmungsreport von GIT SICHERHEIT.

Antivibrationshandschuhe für effektiven Schutz vor Hand-Arm-Vibrationen
Hand-Arm-Vibrationen sind eine unsichtbare Gefahr, die Millionen von Arbeitskräften in verschiedenen Arbeitsbereichen betrifft

Interview mit Ursin Solèr über gefährliche Lichtquellen: Wie Displays Augen und Haut schädigen
Fachinterview mit Ursin Solèr, Dozent für Photonics am Institut für Photonics und Robotics (IPR) an der Fachhochschule Graubünden










