Vielseitige Elektronische Zutrittslösung für Klinikum
Das Isar Klinikum München löst seine teuren und unhandlichen mechanischen und mechatronischen Schließanlagen mit einer elektronischen Zutrittskontrolle von Salto ab. Diese ist über...


Das Isar Klinikum München löst seine teuren und unhandlichen mechanischen und mechatronischen Schließanlagen mit einer elektronischen Zutrittskontrolle von Salto ab. Diese ist über die gesamte Liegenschaft einsetzbar, einfach zu administrieren und unterstützt darüber hinaus die Betriebsabläufe.
Das Isar Klinikum München
Das 2008 eröffnete Isar Klinikum ist eine hochmoderne medizinische Einrichtung mit 240 Betten und 650 Mitarbeitern. Es umfasst die Fachbereiche Allgemeine-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie, Anästhesie, Brustchirurgie, Gastroenterologie, Gefäßchirurgie, Kardiologie, Neurochirurgie, Orthopädie, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Radiologie und Urologie.
Das große Spektrum an Fachabteilungen und die vielen im Haus ansässigen Facharztpraxen ermöglichen eine breit gefächerte und exzellent vernetzte medizinische Versorgung, die weit über die herkömmliche Diagnostik und Behandlung hinausgeht. Was das Isar Klinikum hervorhebt, ist die enge Verknüpfung von ambulanter und stationärer Versorgung unter einem Dach.
Geräte und Gegebenheiten
Derzeit sind mehr als 500 Zutrittspunkte im Isar Klinikum in die Zutrittslösung eingebunden. Das sind ungefähr 40 Prozent des Gesamtvolumens des Projekts. Weit über 300 XS4 Mini sichern die Türen zu Büros, Stationen, Personalräumen, Personaltoiletten, Behandlungszimmern und Zimmern der Privatpatienten. An Außenzugängen, Zufahrten und Schleusen sind 55 XS4 2.0 Wandleser installiert. Der elektronische XS4 Original Beschlag findet sich in der schmalen Version momentan an zehn Rohrrahmentüren und in der DIN-Version an 66 Brandschutztüren vornehmlich im Keller. Zwei elektronische Spindschlösser XS4 Locker steuern den Zugriff auf das Blutdepot und 32 elektronische XS4 Geo Zylinder sind an Glas- und Schiebetüren montiert. Neben den Türen sind Schranken, das Tiefgaragentor sowie die Lasten- und die OP-Aufzüge in die elektronische Zutrittslösung integriert.
Das System dahinter
Technologisch basiert das System auf dem Salto Virtual Network (SVN) mit patentierter Schreib-Lese-Funktionalität und verschlüsselter Datenübertragung. Ergänzt wird das SVN im Isar Klinikum an einigen Stellen um Wireless-Zutrittspunkte, die per Funk in Echtzeit überwacht werden. Hinzu kommen 53 online verkabelte Türen. Für die Verwaltung der rund 1.200 aktiven Karten verwendet das Krankenhaus die Managementsoftware ProAccess Space von Salto. Als Identmedien dienen Mifare-Schlüsselanhänger, die neben der Zutrittskontrolle auch für die Zeiterfassung und das Bezahlsystem genutzt werden.
Bei der Auswahl des Systems standen die nutzerfreundliche Bedienung, die schnelle Vergabe von Zutrittsrechten sowie die einfache Installation im Mittelpunkt der Anforderungen. Ausschlag gebend für die Wahl der XS4 Systemplattform von Salto waren das tiefe Verständnis der Anforderungen und die kompetente Beratung des Errichters Pantera Schliessanlagen sowie das stimmige Preis/Leistungsverhältnis und das vielseitige Produktportfolio von Salto, mit dem alle gewünschten Türen in die Zutrittslösung eingebunden werden können. Insbesondere der elektronische Kurzbeschlag XS4 Mini erfüllte die Anforderung nach einfacher Installation, weil er auf der DIN-Lochgruppe für Türrosetten ohne zusätzliche Bohrung installiert werden kann. Darüber hinaus passt er mit seiner Bedienung viel besser in den Klinikalltag als elektronische Zylinder. Das betrifft insbesondere die weniger exponierte Position als die von Zylindern, deren Köpfe und Knäufe in Krankenhäusern gern Opfer anstoßender Betten werden.
Meist gelesen

Maschinensicherheit im Kontext von KI und Security – Cyber Resilience Act: Neue Anforderungen für Maschinenbauer
Cyber Resilience Act & Maschinenverordnung: Neue Sicherheitsanforderungen für Maschinenbauer in vernetzten Industrieanlagen

Gesichtswahrend - Gesichtserkennung durch KI ohne Speicherung personenbezogener Daten
Teaser-Kurztext: Gesichtserkennung mit Datenschutz: KI-gestützte Sicherheit ohne Speicherung personenbezogener Daten

Mobile Evakuierungseinheit MEU von C.M. Heim: Smarte Alarmierungslösung für mehr Sicherheit auf Baustellen und in Logistikzentren
Mobile Evakuierungseinheit MEU: Sicherheit bei Bauprojekten dank smarter Alarmierungslösung von C.M. Heim in Nagold

Energieversorgung von Druckerhöhungsanlagen: Neue Anforderungen nach DIN 14462
Mit der Ausgabe 07/2023 ist die DIN 14462 erheblich umfangreicher geworden und umfasst nun 75 statt zuvor 41 Seiten. Sven Elsner, bei Minimax Moblile Services, hat sich die Neuerungen genauer angesehen

Sichere SuperApps: Zero Trust und digitale Identität als Basis für Datenschutz
Sichere SuperApp: Digitale Identität und Zero Trust als Basis für Datenschutz und Vertrauen im digitalen Ökosystem









