04.11.2025 • Topstory

Vorbeugen statt löschen: Mit OxyReduct Brände verhindern und Betriebsfähigkeit sichern

In sicherheitskritischen Infrastrukturen wie Rechenzentren, Archiven oder automatisierten Lagerimmobilien hat die Sicherstellung der Betriebsfähigkeit höchste Priorität. Ein Brand gefährdet nicht nur Sachwerte, sondern auch die Kontinuität von Geschäftsprozessen. Klassische Brandschutzsysteme wie Sprinkler- oder Gaslöschanlagen greifen erst im Ereignisfall – oft mit beträchtlichen Folgeschäden durch Feuer, Rauch oder Löschmittelrückstände. Im Gegensatz zu reaktiven Löschsystemen verhindert die aktive Brandvermeidung durch Sauerstoffreduzierung unter definierten Bedingungen die Brandentstehung und trägt damit wesentlich zur Erhöhung der Resilienz bei. Als integraler Bestandteil einer umfassenden Risikostrategie gewinnt diese Technologie daher auch für Versicherer zunehmend an Bedeutung.

Grafik eines großen Hochregallagers- davor Anlagen von Wagner und Leitungen...
Das Sauerstoffreduzierungssystem zur aktiven Brandvermeidung Oxyreduct F-Line kann eine CO2-neutrale Brandvermeidung, Kosteneffizienz und maximale Sicherheit vereinen, beispielsweise in einem Hochregal- oder einem Behälterkompaktlager.
© Wagner Group GmbH

Ob bei Neubauten, Umbauten oder Nutzungsänderungen: eine frühzeitige Analyse der Brandrisiken ermöglicht die Entwicklung maßgeschneiderter Schutzkonzepte, die gesetzlichen Anforderungen genügen und wirtschaftliche Schäden – etwa durch Betriebsunterbrechungen – minimieren. Denn statistisch gesehen entstehen in Deutschland alle zwei Minuten Brände – häufig mit gravierenden Folgen. Besonders gefährdet sind Bereiche mit hoher Packungsdichte, umfangreicher Elektrik und leicht entzündlichen Materialien. Die Folgekosten durch Rauch, Löschmittel und Ausfallzeiten übersteigen den eigentlichen Brandschaden oft um ein Vielfaches. 

Weiterlesen mit kostenfreier Registrierung

Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und Sie erhalten vollen Zugriff auf alle exklusiven Beiträge von GIT SICHERHEIT. Mit unserem Newsletter senden wir Ihnen regelmäßig Top-Meldungen aus der Sicherheitsbranche sowie die aktuelle e-Ausgabe.

Anmelden oder Registrieren

KULTURGÜTER

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Sicherheit für Kulturgüter ist - auch angesichts des Diebstahls im Pariser Louvre - ein wichtiges Thema. Dabei ist auch von Bedeutung: die Überwachung mittels Videotechnik. Was in Sachen Datenschutz zu beachten ist und welche Kameras sich gut eignen.

KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

Meist gelesen