Warnung aus der Cloud: Die Vorteile einer digitalen Rauchwarnanlage
Die Rauchwarnanlage von Lupus-Electronics kommt mit nur zwei Gerätetypen aus: dem Lupus Mobilfunkrauchmelder und dem Lupus Mobilfunk-Alarmbutton. Außerdem ist sie selbstständig in der Lage, Fehler oder Störungen zu erkennen und zu melden, da sie sich nach DIN 14676-1C vollautomatisch selbst inspiziert. Eine jährliche Sichtwartung der Rauchwarnmelder ist also nicht notwendig.
In Kindertagesstätten, Schulen, Behörden, Wohnheimen oder Herbergen mit weniger als 60 Betten werden immer wieder einfache Rauchwarnmelder eingesetzt, die für diesen Gebäudetypus eigentlich nicht ausreichend sind. Eine Brandmeldeanlage oder selbst eine Brandwarnanlage werden aber oft wegen hoher Kosten nicht in Betracht gezogen. So werden diese Gebäude oft notdürftig oder oft gar nicht ausgestattet – nicht zuletzt mangels effizienter Alternativen. Eine innovative Lösung, die diesem Problem Rechnung trägt, ist die Rauchwarnanlage vom deutschen Hersteller Lupus-Electronics.
Als Alternative zur teuren Brandwarnanlage (VDE-0826) bietet das digitale System aus Rauchwarnmelder Typ-C und Handfeuermelder, die beide per Mobilfunk mit einem Cloud-System verbunden sind, zahlreiche Vorteile. Im Folgenden werden wir einen genauen Blick auf diese Vorteile werfen und verdeutlichen, wie eine Rauchwarnanlage zur Verbesserung der Sicherheit beiträgt und das Potential hat, die Normierungslücke zwischen Rauchwarnmelder (EN14604 und DIN14676) und Brandmeldeanlage (EN54 und DIN14675) zu schließen.
Interne und externe Rauchwarnmeldung
Die Rauchwarnanlage kommt mit nur zwei Gerätetypen aus. Dem Lupus Mobilfunkrauchmelder und dem Lupus Mobilfunk-Alarmbutton. Der Mobilfunkrauchmelder ist das Herzstück der Rauchwarnanlage. Als Rauchwarnmelder nach EN14604 erfasst er Rauchpartikel bereits in einem frühen Stadium eines Brandes. Jeder Rauchmelder und jeder Handfeuermelder der Anlage verfügt über eine eigene Mobilfunkverbindung ins Mobilfunknetz. So sind die Geräte vollkommen unabhängig von weiteren internen Ressourcen: lokales Internet, Gateways, WLAN oder eine Brandmeldezentrale sind nicht notwendig.
Die Cloud-Vernetzung erlaubt es, dass im Falle einer Rauchentwicklung automatisch Alarme an vordefinierte Personen oder Institutionen gesendet werden. Dies gewährleistet eine zuverlässige Alarmierung, sowohl intern über die Innensirenen der Handfeuermelder, als auch extern auf Smartphones oder per Aufschaltung an eine Notrufservice-Leitstelle. Somit ist eine zuverlässige Brandwarnung sowohl intern als auch extern gegeben. Durch die schnelle und automatische Alarmierung können Rettungsmaßnahmen unverzüglich eingeleitet werden, was die Reaktionszeit erheblich verkürzt und somit Leben retten kann.
Die Redundanz der externen Alarmmeldung wird über die Roaming-Möglichkeit in gleich drei Narrowband-IoT-Netze sichergestellt. Ist ein Netz nicht erreichbar, wird automatisch das nächst erreichbare ausgewählt.
Ortsunabhängiger Zugriff und Überwachung
Ein weiterer großer Vorteil der Cloud-Vernetzung besteht darin, dass die Rauchwarnanlage von jedem Ort aus überwacht und gesteuert werden kann. Durch die Verbindung mit der Cloud können die Nutzer über eine Smartphone-App oder ein webbasiertes Dashboard auf Echtzeitinformationen über den Status der Rauchmelder und Handfeuermelder zugreifen. Dies ermöglicht eine einfache Überwachung zahlreicher Standorte und eine schnelle Reaktion auf auftretende Probleme.
Automatische Fehlererkennung und Wartung
Die Rauchwarnanlage ist in der Lage, selbstständig Fehler oder Störungen zu erkennen und zu melden, da sie sich nach DIN 14676-1C vollautomatisch selbst inspiziert, eine jährliche Sichtwartung der Rauchwarnmelder ist also nicht notwendig. Dank der Datenübertragung über Narrowband-IoT-Mobilfunk können die Rauchmelder ihren Status kontinuierlich an das Cloud-System übermitteln. Dadurch wird eine frühzeitige Erkennung von Fehlfunktionen oder Manipulationsversuchen ermöglicht. Die automatische Fehlererkennung und Benachrichtigung erleichtert die Wartung und gewährleistet die ordnungsgemäße Funktionsweise der Rauchmelder.
Skalierbarkeit und Flexibilität
Die Rauchwarnanlage kann problemlos an die Anforderungen verschiedener Gebäudegrößen und -typen angepasst werden. Die Vernetzung über Narrowband-IoT-Mobilfunk ermöglicht eine einfache Erweiterung des Systems durch Hinzufügen weiterer Rauchmelder oder Handfeuermelder. Die Funktion einer Brandmeldezentrale wird vollständig vom Cloudsystem übernommen und macht deren Einsatz überflüssig. Dies macht die Rauchwarnanlage äußerst flexibel, skalierbar und kosteneffizient und eignet sich daher vor allem in Kindertagesstätten und Wohnheimen, als auch in Herbergen bis zu 60 Betten – für Einsatzorte also, für die weder der klassische Rauchwarnmelder noch eine teure Brandwarn- oder Brandmeldeanlage geeignet ist.
Einfache Installation
Der Lupus-Mobilfunkrauchmelder verfügt über eine Zehnjahresbatterie und ist daher von internen Stromquellen unabhängig. Die Installation ist schnell und einfach: Knopf zur Initialisierung drücken, QR-Code auf der Rückseite scannen und auf die Montageplatte an der Decke aufdrehen. Der Mobilfunkrauchmelder verbindet sich sodann sofort mit dem Mobilfunknetz und ist einsatzbereit. Lediglich der Mobilfunk-Handfeuerknopf muss per Strom angebunden werden. Durch seine unterbrechungsfreie Stromversorgung ist er aber auch bei Stromausfall einsatzbereit.
Fazit
Die Rauchwarnanlage, bestehend aus einem mobilfunkvernetzten Rauchwarnmelder und einem Handfeuermelder, die per Narrowband-IoT Mobilfunk mit einem Cloud-System verbunden sind, bietet eine effektive Lösung zur frühzeitigen Branderkennung und Alarmierung. Die Vorteile dieser fortschrittlichen Technologie umfassen die schnelle Branderkennung, zuverlässige Alarmierung, ortsunabhängigen Zugriff, automatische Fehlererkennung und Flexibilität. Durch die Nutzung einer Rauchwarnanlage können Brandrisiken minimiert und die Personensicherheit verbessert werden und das zu deutlich geringeren Kosten.
Business Partner
Lupus-Electronics GmbHOtto-Hahn-Str. 12
76829 Landau
Deutschland
Meist gelesen
Globale Konzernsicherheit bei der BMW Group
CSO Alexander Klotz ist für die globale Konzernsicherheit bei BMW Group zuständig. GIT SICHERHEIT hat sich mit ihm über Aufgaben und potentielle Bedrohungen unterhalten.
General Product Safety Regulation (GPSR): Was regelt sie und welche Akteure müssen sich damit befassen?
Neue EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ab 13.12.2024: Wichtige Änderungen und Anforderungen für Verbraucherprodukte
Kommunale Sicherheit: Gespräch mit der Düsseldorfer Ordnungsdezernentin Britta Zur
Öffentliche Sicherheit der Stadt Düsseldorf im Zusammenspiel von Ordnungsamt und Polizei: Ordnungsdezernentin Britta Zur im Interview über die Kriminalitätsentwicklung, Gefahrenabwehr und Fußball-EM 2024.
Wie Unternehmen und Polizei zusammenarbeiten
GIT SICHERHEIT im Interview mit Julia Vincke, Leiterin Unternehmenssicherheit BASF, und Bettina Rommelfanger, Polizeivollzugsbeamtin am Landeskriminalamt Baden-Württemberg (LKA BW).
Prison Solutions und Pyworld auf der Security Essen 2024
Auf der Security Essen präsentiert sich Steinbach & Vollmann (STUV) mit einem umfassenden Portfolio und den neuesten Entwicklungen in den Bereichen Prison Solutions und Pyworld.