Wenn der Blackberry zum Leitstand wird
Auf TCP/IP und den drahtlosen Übertragungstechnologien setzt Mosis (Mobile Secure Interaction System) von Netzlink auf. Die Stärken und die Zuverlässigkeit von vorhandenen Infrastr...


Auf TCP/IP und den drahtlosen Übertragungstechnologien setzt Mosis (Mobile Secure Interaction System) von Netzlink auf. Die Stärken und die Zuverlässigkeit von vorhandenen Infrastrukturen (DECT, GSM/GPRS, Blackberry, EIB/KNX u.v.a.) und deren besonders gute Eigenschaften werden zusammengeführt und zu einem ganzheitlichen System kombiniert. Die Summe der so gewonnenen Informationen aus verschiedenen Subsystemen (z.B. Brandmeldeanlage, Videoüberwachung) wird den Nutzern auf mobilen Endgeräten jederzeit und überall zugänglich gemacht.
Speziell auf die Anforderungen der Sicherheitsbranche ausgerichtet ist das Produkt Mosis Security. Typische Nutzer sind Kräfte im Objekt- und Betriebsschutz von Sicherheitsdienstleistern und größeren Organisationen bzw. Unternehmen.
Im Alarmfall werden alle relevanten Informationen verknüpft und unmittelbar auf dem Gerät des zuständigen Mitarbeiters angezeigt. Die optionale Nutzung einer GPS-Komponente erhöht die Sicherheit des Wachpersonals durch die zentrale Übersicht des aktuellen Aufenthaltsortes und ermöglicht die gezielte Alarmierung des am schnellsten einsatzfähigen Mitarbeiters.
Mobile Verfügbarkeit
Durch die mobile Verfügbarkeit aller Informationen (z.B. Videobilder und Kartenmaterial) ist die Sicherheitskraft jederzeit entscheidungs- und handlungsfähig. Da Meldungen direkt auf dem Endgerät quittiert werden können, lassen sich lange Wege vermeiden. Von jedem beliebigen Ort aus kann mit den angeschlossenen Sicherheitssystemen interagiert werden. So wird etwa das persönliche Risiko des Mitarbeiters dadurch minimiert, dass er in einem Gebäude die Beleuchtung einschalten kann, ohne es betreten zu müssen.
Da das System eine Vielzahl von Aktions- und Informationsmöglichkeiten auf das mobile Endgerät wie etwa den Blackberry bringt, wird es möglich, dass ein Mitarbeiter im Objektschutz gleich mehrere Gebäude in Beobachtung haben kann. So erfolgt eine Dezentralisierung des Leitstandes, da viele Aktionsmöglichkeiten, die sonst nur über den Leitstand abzuwickeln waren, nun auch von mobil eingesetzten Mitarbeitern übernommen werden können. Gleichzeitig kann der Mitarbeiter vor Ort schneller auf einen Alarm reagieren, da er alle Informationen auf dem mobilen Endgerät mit sich trägt und die zeitaufwendige Kommunikation mit dem Leitstand entfällt.
Meist gelesen

VIP-Interview: Dr. Alexandra Forster, Konzernsicherheit Bayer
GIT SICHERHEIT im Interview mit Dr. Alexandra Forster, Leiterin Konzernsicherheit bei der Bayer AG.

VIP-Interview: Andreas Maack, Chief Security Officer bei Volkswagen
GIT SICHERHEIT im Interview mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer der Volkswagen AG.

Bargeld in der Zukunft
Prosegur‘s Einsatz im Cash Management und Security

VfS-Fachtagung: Sicherheit in der JVA XVI
Am 3. und 4. Dezember 2024 fand die 16. VfS-Fachtagung „Sicherheit in der JVA“ in Nürnberg statt. Im Fokus standen Themen wie Resilienzmanagement, Drohnenschutz sowie moderne Bau- und Sicherheitskonzepte.

In den DACH-Staaten baut der polnische Hersteller Wiśniowski seine Präsenz kräftig aus
Winiowski baut Präsenz in DACH-Staaten aus: Fokus auf Perimeterschutz, Zaunsysteme und smarte Zugangslösungen 2025