Whitepaper: Gebäude elektronisch sichern und verwalten
Mit einer blueSmart Schließanlage werden beispielsweise Rathaus, Schulen oder auch kritische Infrastruktur zuverlässig gesichert. Am Schlüsselbund hängt nur ein elektronischer Schlüssel, der alle Türen öffnet – sogar die von Möbeln. Bei einem Schlüsselverlust ist kein Schließanlagenaustausch mehr erforderlich. Ein Whitepaper von Winkhaus gibt Tipps zur Planung.


Im digitalen Zeitalter dienen Schließanlagen nicht mehr nur der Sicherheit von öffentlichen Liegenschaften. Sie helfen bei der flexiblen Organisation und leisten einen wichtigen Beitrag zur Kosten- und Energieeffizienz. Eine elektronische Zutrittslösung mit dem System Winkhaus blueSmart lässt sich mit wenig Aufwand installieren und einfach verwalten.
Mit einer blueSmart Anlage werden alle Bereiche wie beispielsweise Rathaus, Bauhof, Schulen und Kitas oder auch kritische Infrastruktur zuverlässig gesichert. Am Schlüsselbund hängt nur ein elektronischer Schlüssel, der alle Türen öffnet – sogar die von Möbeln. Bei einem Schlüsselverlust ist kein Schließanlagenaustausch mehr erforderlich. Denn die individuellen Zutrittsberechtigungen der Mitarbeiter werden an einem zentralen PC verwaltet und mit wenigen Mausklicks geändert.
Eine blueSmart Schließanlage steuert den Zutritt im Innen- und Außenbereich. Zudem kann sie optional an bestehende Systeme wie Gebäudeleittechnik, Zeiterfassung, Kantinenabrechnung oder Alarm-, Energie- oder Parkplatzmanagement angebunden werden. Änderungen in der Organisationsstruktur können schnell und kostengünstig umgesetzt werden.
Komponenten bilden virtuelles Netz
blueSmart als passives, schlüsselbetätigtes System, das seine Daten mittels virtuellen Netzwerks kommuniziert, war bei Markteinführung einmalig und wurde über die Jahre immer weiter perfektioniert. Das Netzwerk funktioniert offline und kabellos zwischen den in der Tür installierten elektronischen Komponenten, die mittels blueSmart Schlüssel als Informationsträger miteinander kommunizieren. Im Gegensatz zu konventionellen Netzwerkstrukturen entfallen aufwendige Verkabelungen, eine Vielzahl von Umsetzern oder störanfällige Funkstrecken. Lediglich die Aufbuchleser müssen an den Rechner mit der Verwaltungssoftware per LAN angebunden sein. blueSmart organisiert – auch standortübergreifend – Schließanlagen mit bis zu 195.000 Komponenten.
Die Auswahl der elektronischen Türkomponententypen ist groß. Im Mittelpunkt stehen die flächenbündigen Profilzylinder mit integrierter Spannungsversorgung mittels langlebiger Batterie, die bis zu zehn Jahre hält. Sie lassen sich „plug & play“ in jedes DIN-Profilzylinderschloss einbauen. An alle Türkomponententypen überträgt der blueSmart Schlüssel Informationen und Befehle automatisch während der alltäglichen Nutzung unbemerkt im Hintergrund. Der Schlüssel für die batteriebetriebenen Schließzylinder ist batterielos, wasserdicht (IP 68), beständig gegen Handdesinfektionsmittel und trägt einen RFID-Chip im Inneren, der sowohl programmierte Transaktionen als auch aus Türkomponenten ausgelesene Daten transportiert. Alternativ zum blueSmart Schlüssel können für elektronische Türbeschläge, Zutrittsleser und Möbelschlösser auch Ausweiskarten, Schlüsselanhänger-TAGs oder Transponder-Armbänder genutzt werden.
Das System bietet für die unterschiedlichsten Anwendungen – im normalen Alltag und im Ernstfall – passende Lösungen. Dazu gehören auch Anti-Amok-Zylinder ebenso wie batteriebetriebene elektronische Schlüssel für batterielose Zylinder.
Verwaltung via App – Homeoffice geeignet
Die batteriebetriebenen „blueSmart Active“ Schlüssel dienen außerdem in Kombination mit der blueSmart App der Verwaltung der Anlage – unabhängig vom Arbeitsplatz im Büro. Denn damit können Zutrittsberechtigungen sogar unterwegs über mobile (iOS) Endgeräte empfangen werden. Auf demselben Weg ist – alternativ zu einem Stand-Alone Programmiergerät – hiermit die Programmierung elektronischer Schließzylinder und Zutrittsleser möglich. Beispielsweise während eines Rundgangs des Wachdienstes durch das Gebäude. Aus Sicherheitsgründen arbeitet die Technologie übrigens ohne die Speicherung von Daten in einer Cloud oder auf dem Smartphone.
Whitepaper gibt Tipps zur Planung
Es gibt viele gute Argumente für eine elektronische Schließanlage. Daher ist die Technik für öffentliche Gebäude heute Standard.
- Was ist im Vorfeld der Investition in eine neue Anlage zu beachten und bei der Planung zu berücksichtigen?
- Welche Systeme stehen zur Auswahl?
- Wie funktioniert die Anlagenverwaltung?
Diese und weitere Fragen beantwortet ein Whitepaper von Winkhaus.
Meist gelesen

Disruptiv aus Überzeugung - Interview mit Carsten Simons über technologische Unabhängigkeit, mutige Weiterentwicklung und die Zukunft der mobilen Videoüberwachung
LivEye-Chef Carsten Simons über Disruption, technologische Unabhängigkeit und das neue Überwachungssystem NSTR

VDMA-Einheitsblatt 24994: Erster einheitlicher Prüfstandard für die Zertifizierung von Lager-/Ladeschränken für Lithium-Ionen-Akkus
Mit dem VDMA-Einheitsblatt 24994 gibt es seit August vergangenen Jahres erstmals eine Grundlage für einen einheitlichen Prüfstandard im Bereich von Lager- bzw. Ladeschränken und -einrichtungen für Lithium-Ionen-Akkus.

Partner des Fachhandels – Ein Gespräch mit Jürgen Hövelmann von EPS-Vertrieb
Sicherheitslösungen mit Tradition & Innovation: EPS-Vertrieb stellt das Ajax Fire-System vor

Euro Defence Expo und NATO JAPCC parallel zur Security Essen 2026
Vom 22. bis 25. September 2026 wird die Euro Defence Expo (Eudex) ihre Premiere in der Messe Essen begehen – gleichzeitig mit der jährlichen Konferenz des NATO Joint Air Power Competence Centre sowie der Security Essen.

VDMA-Einheitsblatt 24994: Einheitliches Prüfverfahren für die Zertifizierung von Lager-/Ladeschränken für Lithium-Ionen-Akkus
In einer Zeit, in der die sichere Lagerung und das Laden von Lithium-Ionen-Batterien immer wichtiger werden, setzt das VDMA-Einheitsblatt 24994 neue Maßstäbe und definiert klare Anforderungen an Sicherheitsschränke.