Zutrittskontrolle mit verbesserter Anti-Passback-Funktion

Bosch hat den Funktionsumfang seiner Zutrittskontrollsoftware Access Professional Edition (APE) weiter ausgebaut. Die neue Version APE 3.5 enthält zwei neue Funktionen: Die globale...

Die Zutrittskontrollsoftware Access Professional Edition (APE) von Bosch –...
Die Zutrittskontrollsoftware Access Professional Edition (APE) von Bosch – mit besserem Anti-Passback und erweitertem Software-Development-Kit

Bosch hat den Funktionsumfang ­seiner Zutrittskontrollsoftware ­Access Professional Edition (APE) weiter ausgebaut. Die neue Version APE 3.5 enthält zwei neue Funktionen: Die globale Anti-Passback-Funktion und ein erweitertes Software Development Kit (SDK).

Anti-Passback verhindert das nicht autorisierte Teilen von Zutrittsdaten. Beispiel: Ein Mitarbeiter liest seinen Ausweis ein und passiert dann das Drehkreuz. Und weil ein Kollege von ihm keine Zutrittsberechtigung hat, gibt er diesem seinen Ausweis weiter, damit er ebenfalls Zutritt zum Areal erhält: Es kommt zur Zutrittswiederholung. Ist nun aber Anti-Passback aktiviert, überprüft das Zutrittskontrollsystem, wer ein Areal oder einen Raum bereits betreten hat. Wiedereintritt wird nur gewährt, wenn der Ausweis nicht bereits benutzt wurde oder der Ausweisinhaber zuvor ausgecheckt hatte.

Für alle Lesegeräte
Mit den früheren Versionen von APE konnte Anti-Passback nur für Lesegeräte in Verbindung mit einer fest zugewiesenen Steuerung eingerichtet werden. Die neue Version erlaubt es, Anti-Passback für alle Lesegeräte innerhalb eines Zutrittskontrollsystems einzurichten. Wenn gewünscht, können bestimmte Ausweisinhaber (beispielsweise die Geschäftsführung) von Anti-Passback ausgenommen werden.

Für Integratoren und Installateure erhöht die neue Funktion die Flexibilität beim Planen eines Zutrittskontrollsystems. Weil Anti-Passback jetzt über alle Lesegeräte und Steuerungen hinweg funktioniert, ist es nicht mehr nötig, die Lesegeräte jeweils in Verbindung mit einer zugewiesenen Steuerung zu planen.

Erweiterte SDK
Die zweite neue Funktion – das erweiterte SDK – ermöglicht es, Informationen zur Zutrittssteuerung und zum Zutrittsstatus mit anderen Sicherheitssystemen auszutauschen. Bis jetzt konnten nur Daten zum Ausweisinhaber mit anderen Systemen geteilt werden. Mit APE 3.5 können zutrittsrelevante Informationen auch mit anderen integrierten Systemen, zum Beispiel dem Video-Management, ausgetauscht werden. Das erlaubt zusätzliche Überprüfungen und erhöht so weiter die Sicherheit.

Wenn beispielsweise eine Person einen Raum betreten möchte und dazu den Ausweis an den Leser hält, werden Informationen über die Person einschließlich Foto im APE-Zutrittskontrollsystem gespeichert und mit dem Videomanagementsystem von Bosch (VMS) geteilt. Das VMS überprüft dann mittels Videokamera und intelligenter Videoanalyse, ob die Person an der Zutrittskontrolle identisch ist mit dem Ausweisbild und kommuniziert anschliessend an APE, ob die Tür geöffnet werden soll oder nicht.

Business Partner

Logo:

Bosch Building Technologies

Robert-Bosch-Ring 5-7
85630 Grasbrunn
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Wilka: Sichere Zutrittsverwaltung per App

Nie wieder den Schlüssel für die vermietete Ferienwohnung verschicken oder bei Nachbarn hinterlegen müssen: Heute lassen sich Zutrittszeiten bequem und minutengenau definieren und beispielsweise anreisenden Gästen oder Dienstleistern wie Handwerkern und Reinigungskräften bequem per App mitteilen. Möglich macht dies easySmart, die neue cloud­basierte Zutrittslösung von Wilka. Nutzer benötigen nur noch eine App, um eine Tür zu öffnen. Näheres ließen wir uns von Wilka-Produktmanager Elektronik Eric Nicolas erläutern.