Zutrittskontrolle: On- und Offline-Sicherheitslösung
Zutrittskontrolle: On- und Offline-Sicherheitslösung. Die Schweiz ist schön. Sie bietet auch im Baseler Land für Radler und Motorradfahrer, für "Velo und Töff", natürlich auch für ...


Zutrittskontrolle: On- und Offline-Sicherheitslösung. Die Schweiz ist schön. Sie bietet auch im Baseler Land für Radler und Motorradfahrer, für "Velo und Töff", natürlich auch für Wanderer alles, was das Urlauberherz begehrt. Das Jura ist gleich um die Ecke, das Rheinknie, an dem der Hochrhein zum Oberrhein wird, ganz nah. Speziell in Allschwil, durch seine Lage im Grünen und die Nähe zur Stadt Basel ein besonders beliebter Wohnort, sorgt das Alterszentrum "Am Bachgraben" mit seinem Pflege- und Dienstleistungsangebot für ein harmonisches Miteinander von Jung und Alt.
Das Schweizer Alterszentrum "Am Bachgraben" in Allschwil und Schönenbuch (AZB) bietet nicht nur eine fürsorgliche Rundumbetreuung für Senioren im gehobenen Ambiente. Dort sorgt auch eine umfassende On- und Offline-Sicherheitslösung samt Zeiterfassung mit Personaleinsatzplanung von Interflex für eine effiziente Zutrittssteuerung für Bewohner und Angestellte. Zudem sind die Präsenzzeiterfassung und die Einsatzplanung optimal für alle Beschäftigten geregelt. Als Ausweismedium kommt für Bewohner und Angestellte ein Legic-Ausweis zum Einsatz. Dieses Beispiel verdeutlicht die vielschichtigen Anforderungen für Anbieter von Healthcare-Dienstleistungen. Denn in der Allschwiler Seniorenstätte wohnen in unterschiedlichen Häusern 200 Menschen.
Nur eine Software für alles
Der Wunsch lautete: Ein einheitliches System, ohne unterschiedliche Ausweistechnologien oder gar mehrere Software-Komponenten, die nicht zusammenpassen. Zudem sollte die Lösung sowohl die Zeiterfassung als auch die Zutrittskontrolle abdecken, mit einer Ausweiskarte. Dabei ist für die Bewohner eine schlüssellose Zutrittssteuerung realisiert, so dass ein Höchstmaß an Sicherheit gewährleistet ist: Es befinden sich immer nur berechtigte Personen in den Gebäuden. Ein Neu- und Umbau hat die Installation ermöglicht und nur eine Software, nämlich die IF-6020 von Interflex, steuert den Zutritt, die Zeiterfassung und die Personaleinsatzplanung für 400 Personen.
Kein Verwaltungsaufwand mehr
Die Stärke der Lösung liegt in den individuellen Nutzungsmöglichkeiten und der Kombination von Online- und Offline-Komponenten. So haben berechtigte Mitarbeiter oder Bewohner Zutritt oder Zugriff zu Garderobe, Wert- und Medikamentenschränken, Zimmern mit Zimmersafes, Aufzügen oder Briefkästen. Wer wo Zutritt hat und wer welche Berechtigungen hat, ist in der Software hinterlegt und wird zentral angepasst. Das minimiert den Administrationsaufwand. Das freut natürlich Jacqueline Gemperle, die Leiterin der Personaladministration.
Wenig Aufwand ist das Stichwort. Denn die personalisierten Ausweise lassen sich mit notwendigen Daten im Haus selbst beschreiben und sogar mit dem Logo des Alterszentrums bedrucken. Selbst wenn ein Ausweis verloren geht, ist das kein Beinbruch. Diese Berechtigungen werden einfach im System gelöscht und ein Ersatzausweis ausgestellt.
Für eine 1A-Sicherheit des Hauses ist bestens gesorgt. Bei Diebstahl oder Verlust des Ausweises kann der Dieb oder Finder weder an den Offline-Terminals Pegasys 300 noch an den Online-Erfassungsgeräten IF-600 und IF-71 buchen, um Zutritt zum Gebäude und zu Räumen zu erhalten. Damit fühlen sich Bewohner und Mitarbeiter stets zu Hause und sicher.
KONTAKT
Marcus Geigle
Interflex Datensysteme, Stuttgart
Tel.: 0711/1322-0
Fax: 0711/1322-111
info-interflex@eu.irco.com
www.interflex.de
Marcel Brand
Legic, Wetzikon, Schweiz
Tel.: +41 44 933 64 64
Fax: +41 44 933 64 65
info@legic.com
www.legic.com
Meist gelesen

VfS-Fachtagung: Sicherheit in der JVA XVI
Am 3. und 4. Dezember 2024 fand die 16. VfS-Fachtagung „Sicherheit in der JVA“ in Nürnberg statt. Im Fokus standen Themen wie Resilienzmanagement, Drohnenschutz sowie moderne Bau- und Sicherheitskonzepte.

Coded Processing: Funktionale Sicherheit ohne spezielle Hardware ermöglichen
Im Interview mit GIT SICHERHEIT erläutern Claudio Gregorio (Innotec) und Martin Süßkraut (Silistra Systems) wie die Technologie funktioniert.

Brandschutz: Die Sieger der Kategorie F beim GIT SICHERHEIT AWARD 2025
Die Branche lebt - und ist innovativ wie nie. Erneut haben Userinnen, Leser, Marktteilnehmerinnen und "Fans" bestimmter Produkte und Lösungen ihre Wahl getroffen, die Sieger stehen seit kurzer Zeit fest und können jetzt ausgiebig bestaunt und gefeiert werden. Lesen Sie hier, wer warum einen GIT SICHERHEIT AWARD 2025 für effizienten Brandschutz gewinnt.

Stärker in der Gruppe – Interview mit Freihoff-Geschäftsführer Frank Pokropp
Die Freihoff Gruppe deckt ein weites Lösungsspektrum ab – von der Einbruchserkennung und Videoüberwachung über Brandmeldesysteme und Perimeterschutz bis zur Zutrittskontrolle und Sprachalarmsystemen.

Sensorschleuse verbindet Sicherheit und individuelles Design
Assa Abloy Entrance Systems zeigte auf der im Januar zu Ende gegangenen Bau in München seine Sensorschleuse SG Expression.