ZVEI: Planung von Flucht- und Rettungswegen für Schulen
Anforderungen an die Sicherheit von Schulen und auch Kindergärten unterliegen stetigen und oftmals auch steigenden Anforderungen; parallel entwickelt sich die Sicherheitstechnik st...
Anforderungen an die Sicherheit von Schulen und auch Kindergärten unterliegen stetigen und oftmals auch steigenden Anforderungen; parallel entwickelt sich die Sicherheitstechnik ständig weiter. Die Arbeitsgemeinschaft der Planer und Errichter von Sicherheitstechnik und der Fachverband Sicherheit im ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie haben sich schon vor geraumer Zeit des Themas Sicherheit in Schulen und des Themas Schutz vor Amokfällen angenommen. Herausgekommen ist unter anderem ein Planungsleitfaden mit Checklisten sowie ganz aktuell eine Norm zum Thema Gefahrenreaktionssysteme.
Die neue Vornorm DIN V VDE V 0827 liefert einen roten Faden für die sicherheitstechnische Bewertung und Ausstattung von Schulen. Der Entwurf besteht aus zwei Teilen: Teil 1 enthält allgemeine Anforderungen an Notfall- und Gefahren-Reaktions-Systeme (NGRS). Teil 2 beschreibt Anforderungen an Notfall- und Gefahren-Sprechanlagen (NGS), die in NRGS eingesetzt werden.
Der zu erfüllende Sicherheitsgrad ist im Rahmen einer Risikoanalyse zu bestimmen und zu dokumentieren. Dabei bleibt es dem Risikomanager und dem Sicherheitsfachplaner überlassen, welche Technik zur Erfüllung der ausgewählten Sicherheitsanforderungen eingeplant und eingesetzt werden. Damit verfügen Betreiber, Planer und Errichter von öffentlichen Gebäuden erstmals künftig über ein ganzheitliches Planungsinstrument, mit dem sie die erforderlichen Schutzmaßnahmen nachhaltig konzipieren und installieren und auf die jeweilige Schulsituation anpassen können.
Oft vernachlässigt, aber immer Thema: Brandschutz
Erste und wichtigste Komponente eines Sicherheitskonzeptes stellt bei allen Bauaufgaben in der Regel der vorbeugende Brandschutz dar. Hierbei prägen das große Personenaufkommen und die besondere Schutzbedürftigkeit des Personenkreises das Konzept. Dabei kommt der Früherkennung eine immense Bedeutung zu. Oft lauert Gefahr auch dort, wo nachträglich in die technische Ausrüstung der Klassenzimmer investiert wurde, beispielsweise in Kabelkanäle, die in Zwischendecken oder Fußbodenhohlräumen liegen. Mitunter sind diese Brandlasten im Gesamtkonzept nicht ausreichend berücksichtigt, insbesondere wenn Räume nachträglich ausgerüstet wurden. Ausgereifte Systemlösungen erlauben es, brandschutztechnische Maßnahmen architektonisch ansprechend und zugleich mit höchster technischer und wirtschaftlicher Funktionalität für alle Gebäudebenutzer umzusetzen.
Intelligente Sicherheitstechnik
Bei Modernisierung oder Sanierung sicherheitstechnischer Anlagen sollten sich die Einzelsysteme in das Gesamtsystem integrieren und gemeinsam zentral verwalten und erweitern lassen. Der Vorteil dabei ist, dass alle Einrichtungen eine gemeinsame Infrastruktur benutzen. Auf diese Weise können zum Beispiel Videokameras, Zutrittskontrolle und Einbruchmeldetechnik wirkungsvoll kombiniert und der Alarm schneller und über eine einheitliche Zentrale ausgelöst werden.
Der Trend zur digitalen Vernetzung von Gefahrenmeldeanlagen (GMA) untereinander und mit Systemen der Gebäudeautomation über Standard IP-Netze wird sich in Zukunft noch weiter verstärken. Die Vernetzung bietet viele Vorteile hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Anwendungskomfort. Die Themen Fernzugriff und der sichere Umgang damit sind wesentliche Herausforderungen. Der ZVEI erarbeitet in der Arge-Fachgruppe „Vernetzte Sicherheit“ zurzeit ein Schnittstellen-Merkblatt für die Sicherheitstechnik, das unter anderem allgemeine Anforderungen an IP-Vernetzungen von Gefahrenmeldeanlagen sowie funktionalen Schnittstellenbeschreibungen in einer Matrix-Darstellung enthalten wird.
Im Brandfall evakuieren, bei Amoklauf verbarrikadieren
Fluchtwege müssen frei begehbar und deutlich gekennzeichnet sein, so dass sie auch im dichten Rauch erkennbar sind. Eine dynamische Fluchtweglenkung ermöglicht eine Flucht durch ungefährdete Gebäudebereiche, indem die Richtung der Fluchtwegeanzeige je nach Gefahrenlage geändert wird. Türen innerhalb von Fluchtwegen, die in andere Brandabschnitte führen, dürfen nicht verschlossen sein. Ausreichende Beleuchtung muss auch beim Ausfall einer Stromanlage gewährleistet sein bzw. eine Sicherheitsstromversorgung vorhanden sein, so die Muster-Schulbau-Richtlinie.
Die Planung von Flucht- und Rettungswegen obliegt einem Brandschutzplaner im Rahmen eines Brandschutzgutachtens. In einem solchen Gutachten werden Grundrisspläne einer Schule erstellt, in die alle Flucht- und Rettungswege eingetragen sind. Diese Pläne dienen als Grundlage für die Erstellung von Flucht- und Rettungswegen, die in den Fluren einer Schule an gut sichtbaren Stellen aushängen müssen.
Während bei der Planung von Flucht- und Rettungswegen in der Vergangenheit nur das Brandrisiko Berücksichtigung fand, müssen heutige Sicherheitskonzepte auch weitergehende Bedrohungen wie etwa die eines Amoklaufs oder eines Umweltalarms beinhalten. Die im konkreten Fall zu treffenden Maßnahmen sind jedoch sehr gegensätzlich: Im Brandfall evakuieren und bei Amok verbarrikadieren, lautet die Devise. Ein- bis zweimal im Jahr wird die Durchführung einer Evakuierungsübung empfohlen, die auch die alternativen Flucht- und Rettungswege mit berücksichtigen sollte.
Neu ist die Zwei-Sinne-Kennzeichnung von Flucht- und Rettungswegen, denn nach den Vorgaben aus dem Behinderten-Gleichstellungsgesetz und den Vorgaben zur Inklusion von behinderten Schülern und Schülerinnen in normale Klassenverbände muss diese Art der Rettungswegkennzeichnung auch nach dem Zwei-Sinne-Prinzip erfolgen. Solche Systeme werden „Dynamische Zwei-Sinne Flucht- und Rettungsweg-Kennzeichnung“ genannt, wobei die Kennzeichnungen Augen und Ohren ansprechen; dynamisch bedeutet in diesem Fall, dass sich die Richtungskennzeichnung der Flucht- und Rettungswege immer an die jeweilige Bedrohungslage anpassen lassen muss.
Amok-Schutzsysteme
Im Amokfall kommt es zu keiner Evakuierung. Stattdessen lautet die Empfehlung, sich in den Räumen einzuschließen und sich so gut es geht zu verbarrikadieren. Hier wären Flucht- und Rettungswege zu entwerfen, die nicht aus dem Gebäude hinausführen, sondern in gesicherte und verschließbare Räume oder Bereiche führen. Doch diese gegensätzlichen Empfehlungen werfen einige Fragen auf: Wer meldet einen Brand- oder Amokfall – wie und wohin? Wie kann sicher zwischen Brand und Amok unterschieden werden? Wer wird im Brand- und Amokfall alarmiert – und wie? Wie werden unerwünschte Brand- und Amokalarme vermieden? Auch weitere Bedrohungen, Umweltalarm oder Attentat, etc. sind in einem individuell zu erstellenden Flucht- und Rettungsplan zu berücksichtigen. Diese Maßnahmen bedeuten aber auch, dass Flucht- und Rettungswege nicht mehr statisch nur einen Weg aufzeigen dürfen. Sie müssten mindestens in der Lage sein, einen sicheren Weg zur Evakuierung im Brandfall auf den definierten Sammelplatz zu zeigen und im Amokfall den umgekehrten Weg in gesicherte, verschließbare Räume.
Sicherheitsdefizite können behoben werden
Effektiver Brandschutz ist die Grundvoraussetzung für eine sichere Schule. Das Schulgebäude muss im Brandfall in kürzester Zeit vollständig geräumt werden. Vorherrschende Sicherheitsdefizite lassen sich durch eine automatische Brandmeldeanlage beheben. Im Gefahrenfall leitet eine Brandmeldeanlage automatisch die richtigen Maßnahmen ein. Sie erkennt einen Brand frühzeitig. Dadurch steht mehr Zeit für die Evakuierung zur Verfügung und der Schaden wird begrenzt. Die Brandmeldezentrale (BMZ) ist das Herzstück einer solchen Brandmeldeanlage. Sie nimmt die Alarme der angeschlossenen Brandmelder entgegen, überprüft ihn ggf. auf Plausibilität (durch Mehrmelderabhängigkeit), lokalisiert den Brand und alarmiert automatisch die Feuerwehr. Gleichzeitig leitet sie über eine Sprachalarmanlage oder akustische Signale die Evakuierung des Gebäudes ein. Darüber hinaus löst sie die Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA) aus, legt Aufzüge in ungefährdeten Etagen still und schließt Brandabschnittstüren.
Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
Weil aber Brände in den Gebäuden nicht grundsätzlich verhindert werden können, kommt dem schnellen Rauch- und Wärmeabzug eine zentrale Bedeutung innerhalb des baulichen Brandschutzes zu. Jede Art von Verbrennung führt zur Entstehung von Rauchgasen, die mehr oder weniger toxisch sein können. Aufgrund des thermischen Auftriebs steigen diese Verbrennungsprodukte im Raum nach oben und bilden unterhalb der Decke eine Schicht aus Rauch und Brandgasen. Diese Rauchgasschicht wird mit fortschreitender Branddauer immer dichter. Schulgebäude, Flure und Klassenzimmer werden ohne RWA in wenigen Minuten vollständig mit Rauchgasen ausgefüllt.
Mit Hilfe elektromotorischer Antriebe werden die RWA-Öffnungen im oberen Bereich des Raumes und ggf. die Zuluftöffnungen innerhalb kürzester Zeit automatisch geöffnet, so dass der Rauch schnell nach oben entweichen kann. Die notwendigen Zuluftöffnungen im unteren Raumbereich sorgen für den erforderlichen Ausgleich des Massenstroms und verstärken den Effekt des thermischen Auftriebs. Der Zeitpunkt der Auslösung des Öffnungsvorganges der RWA-Öffnungen hat einen großen Einfluss auf das optimale Funktionieren des natürlichen Rauchabzugs.
Für die Sicherheit gibt es keine Patentlösung
Jede einzelne Schule, Universität, Kindertagesstätte, etc. muss mit andersgearteten Bedrohungen rechnen, hat unterschiedliche bauliche Gegebenheiten und ist individuellen Risiken ausgesetzt. Hier gibt es keine Patentlösung für das richtige Sicherheitskonzept. Wirksamer Schutz ist nur durch die Kombination präventiver, technischer, baulicher und organisatorischer Maßnahmen möglich. Das gilt für den Brandschutz ebenso wie für alle weiteren Gefahren von Amok bis Vandalismus. In der Sicherheitstechnik werden die Innovationszyklen immer kürzer. Hinzu kommt, dass zukunftsfähige Infrastrukturen bei der späteren Umnutzung oder Erweiterung höchste Flexibilität verlangen. Planer, Sachverständige und Errichter müssen deshalb viel häufiger als früher auf neue technologische Entwicklungen reagieren, um zu technisch ausgereiften, wirtschaftlich umsetzbaren und dauerhaft funktionssicheren Lösungen zu gelangen.
Business Partner
ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. - ArchivLyoner Str. 9
60528 Frankfurt
Deutschland
Meist gelesen
Kommunale Sicherheit: Gespräch mit der Düsseldorfer Ordnungsdezernentin Britta Zur
Öffentliche Sicherheit der Stadt Düsseldorf im Zusammenspiel von Ordnungsamt und Polizei: Ordnungsdezernentin Britta Zur im Interview über die Kriminalitätsentwicklung, Gefahrenabwehr und Fußball-EM 2024.
Coded Processing: Funktionale Sicherheit ohne spezielle Hardware ermöglichen
Im Interview mit GIT SICHERHEIT erläutern Claudio Gregorio (Innotec) und Martin Süßkraut (Silistra Systems) wie die Technologie funktioniert.
General Product Safety Regulation (GPSR): Was regelt sie und welche Akteure müssen sich damit befassen?
Neue EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ab 13.12.2024: Wichtige Änderungen und Anforderungen für Verbraucherprodukte
Gesundheit von Pferden mit KI überwachen
Mit einer Kombination von Videotechnologie und KI geht der Hersteller Novostable neue Wege bei der Gesundheitsüberwachung von Pferden.
Vieles ist noch ungeklärt: Justizvollzug als Bestandteil der kritischen Infrastruktur
Ein Beitrag von Wilfried Joswig, Geschäftsführer beim Verband für Sicherheitstechnik VfS.