Zarges GmbH

Zargesstraße 7
82362 Weilheim
Deutschland

Kontakt WebSite

Zarges gehört zur Zargestubesca Gruppe mit Sitz in Weilheim in Oberbayern. Ein weltweit tätiges Unternehmen mit ca. 1600 Mitarbeitern und 7 Produktionsstätten in Europa. Innovative Technologien und die wachsende Erfahrung mit dem hochwertigen Werkstoff Aluminium machen ZARGES zu einem führenden Unternehmen in den drei großen Geschäftsbereichen Steigen - Verpacken, Transportieren, Lagern - Spezialkonstruktionen.

Beiträge

Mehrzweckleitern: Vier Modelle im Vergleich
14.03.2024 • TopstorySafety

Mehrzweckleitern: Vier Modelle im Vergleich

Vier Mehrzweckleitern im Vergleich: GIT SICHERHEIT stellt die Leiter-Modelle von Hailo, Hymer, Munk und Zarges gegenüber.

Zarges MultiMaster 5
01.12.2023 • ProduktSafety

Zarges MultiMaster 5

05.12.2023 - Die 5-in-1-Leiter Multimaster 5 von Zarges wurde für ein sicheres Arbeiten in der Höhe entwickelt.

Absturzsicherungslösung Fall-Protection von Zarges
01.12.2023 • ProduktSafety

Absturzsicherungslösung Fall-Protection von Zarges

04.12.2023 - Das Fall-Protection-Sortiment von Zarges besteht in der optimalen, strukturierten Auswahl von Absturzsicherungslösungen. Je nach Einsatzzweck können diese individuell miteinander kombiniert werden.

Höhenverstellbare Arbeitsplattformen von Zarges
01.12.2023 • ProduktSafety

Höhenverstellbare Arbeitsplattformen von Zarges

01.12.2023 - Zarges hat ein zertifiziertes Portfolio an höhenverstellbaren Arbeitsplattformen und Plattformtreppen entwickelt.

K 470-Akku Safe Universal Gefahrgutverpackung von Zarges
24.11.2023 • ProduktSafety

K 470-Akku Safe Universal Gefahrgutverpackung von Zarges

Die Gefahrgutverpackung K 470-Akku Safe Universal von Zarges schützt effektiv beim Transport brandgefährdeter Lithium-Ionen-Akkus.

Lösung gegen Hängetrauma: Chair in the Air
14.09.2023 • TopstorySafety

Lösung gegen Hängetrauma: "Chair in the Air"

Auf der A+A 2023 wird der integrierte Schutz in allen Auffanggurten des neuen Zarges Sortiments präsentiert. Absturzsicherungssysteme, Gurte und Verbindungsmittel im Bereich der Arbeitsplatzpositionierung und Absturzsicherung unterliegen strengen Regularien – dennoch passieren durchschnittlich jedes Jahr über 50 tödliche Arbeitsunfälle durch Absturz*. Die Ursachen sind vielfältig, lassen sich aber oftmals auf mangelnde Erfahrung mit dem komplexen Gebiet der Absturzsicherung zurückführen.

Zarges: 5-in-1-Leiter sorgt für Anwendersicherheit
07.09.2023 • ProduktSafety

Zarges: 5-in-1-Leiter sorgt für Anwendersicherheit

07.09.2023 - Die MultiMaster 5 von Zarges ist eine 5-in-1-Leiter, die mit fünf Positionsmodi Arbeiten effizient, komfortabel und sicher macht.

Top Player Steigtechnik: Maximilian Treptow, Zarges
07.08.2023 • TopstorySafety

Top Player Steigtechnik: Maximilian Treptow, Zarges

GIT SICHERHEIT im Interview mit Maximilian Treptow, Geschäftsführer von Zarges.

Unfallprävention: Passenden Höhenzugang ermitteln
07.03.2023 • TopstorySafety

Unfallprävention: Passenden Höhenzugang ermitteln

Die Welt wird schnelllebiger, Prozesse werden komplexer und der Zeitdruck höher. In der Folge müssen Abläufe optimiert werden, um innerhalb kürzester Zeit ein Maximum an Produktivität zu ermöglichen. Damit steigen die Anforderungen an den Arbeitsschutz – Arbeitgeber müssen hier klare Auflagen erfüllen.

Zarges: Was gilt es bei Verpackung und Transport defekter oder beschädigter Lithium-Ionen-Batterien zu beachten?
27.04.2022 • TopstorySafety

Zarges: Was gilt es bei Verpackung und Transport defekter oder beschädigter Lithium-Ionen-Batterien zu beachten?

Lithium-Ionen-Batterien erfahren eine immer größere Verbeitung. Man findet sie heutzutage in vielen tech­nischen Geräten vom allgegenwärtigen Smartphone und dem Handstaubsauger bis hin zum Elektroauto- oder dem Haus-Akku zur autarken Stromversorgung.

Podiumsdiskussion: Arbeitsschutz in der Höhe
16.07.2021 • Webinar

Podiumsdiskussion: Arbeitsschutz in der Höhe

In dieser Diskussionsrunde auf den Wiley Industry Days 2021 erzählen die Steigtechnik-Hersteller der Günzburger Steigtechnik und Zarges direkt aus der Praxis.

Zarges gibt Tipps für sicheres Arbeiten in der Höhe
11.06.2021 • ProduktSafety

Zarges gibt Tipps für sicheres Arbeiten in der Höhe

11.06.2021 - Zarges hat sich zum Ziel gesetzt, das Bewusstsein für die Bedeutung von Arbeitssicherheit zu stärken, und gibt Tipps, worauf Maler, aber auch Trockenbauer und Verputzer bei ihrer täglichen Arbeit achten sollten.

Sicherheit und mehr: Was bei der Auswahl des richtigen Steiggeräts zu beachten ist
30.04.2021 • WhitepaperSafety

Sicherheit und mehr: Was bei der Auswahl des richtigen Steiggeräts zu beachten ist

Bei jeder Arbeit in der Höhe besteht immer ein Sicherheitsrisiko. Unternehmen, die dies gezielt minimieren, schützen automatisch ihr Personal. Die Experten von Zarges wissen genau, welche gesetzlichen Vorschriften und Normen beim Einsatz einer Steighilfe existieren, und unterstützen die Anwender von Leitern entsprechend. Zarges hat hierzu eine überarbeitete Neuauflage seiner Sicherheitsbroschüre veröffentlicht, die grundlegende Informationen zur Gefährdungsbeurteilung enthält. Außerdem fasst sie alle sicherheitsrelevanten Schritte bei der Anschaffung eines Steiggeräts zusammen.

Kölner Verkehrs-Betriebe AG warten E-Bus-Flotte mit Zarges Dacharbeitsständen
08.04.2021 • TopstorySafety

Kölner Verkehrs-Betriebe AG warten E-Bus-Flotte mit Zarges Dacharbeitsständen

Elektromobilität wird als eine wirksame Maßnahme für den Klimaschutz und gegen die Luftverschmutzung in den Städten diskutiert. Ein entscheidender Faktor ist dabei auch der öffentliche Verkehr.

Praktische Umsetzung der TRBS 2121-2 auf einen Blick
23.09.2020 • TopstorySafety

Praktische Umsetzung der TRBS 2121-2 auf einen Blick

Dass Arbeiten in der Höhe mit Unfallrisiken verbunden sind, ist kein Geheimnis. Bereits ein kleiner Sturz kann verheerende Folgen für die Gesundheit nach sich ziehen. Um Risiken für Arbeiten in der Höhe zu minimieren, sollten Steiggeräte in Deutschland daher dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Entscheidend dafür sind die Regelungen des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG), die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und die dazugehörigen Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS), DIN-Normen sowie die Vorgaben der Berufsgenossenschaften beziehungsweise der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung.