Abgefahrene Knaufzylinder? – Kein Problem mit eCliq
Knaufzylinder sind praktisch, aber oft auch ein Hindernis im Krankenhausalltag. Ein aktuelles Video zeigt, dass eine eCliq-Schließanlage ein geeigneter Ersatz ist.

Ein Griff und die Tür ist geöffnet oder geschlossen, ohne einen Schlüssel benutzen zu müssen. Kein Wunder, dass Knaufzylinder vor allem in Sanitärräumen oder an Außentüren und in Besprechungsräumen in medizinisch-sozialen Einrichtungen zum Einsatz kommen. Dennoch ist der hervorstehende Metallkopf häufig ein Anlass für Unfälle mit anstoßenden Gegenständen oder schlicht das Ziel von Vandalismus.
Wie das Video „Voll abgefahren – mit eCliq passiert’s nie wieder“ von Assa Abloy in einigen Risikoszenarien veranschaulicht, kommt es beispielsweise in Krankenhäusern immer wieder dazu, dass Krankenbetten beim Rollen durch Gänge und Türen am Knauf hängen bleiben und diesen dann beschädigen. Ist das regelmäßiger der Fall, empfiehlt sich einen adäquater Ersatz.
Hier sind Schließanlagen die Lösung, die bündig im Türblatt integriert sind und damit keinerlei Angriffsfläche für rollende Gegenstände wie die bereits erwähnten Krankenhausbetten bieten. Allerdings sollte die alternative Schließtechnologie eine vergleichbar einfache Handhabung gewährleisten – immerhin gibt es meistens gute Gründe dafür, ursprünglich einen Knaufzylinder eingesetzt zu haben.
Viele dieser Anforderungen erfüllen zum Beispiel elektronische Schließanlagen wie eCliq. Dieses innovative System von Assa Abloy bietet den gleichen Komfort wie ein Knaufzylinder und kann in der Regel ganz einfach dessen bisherige Einsatzbereiche ersetzen.
Weitere Vorteile von eCliq im kurzen Überblick:
- Modulare Bauweise lässt sich auf die Türblattstärke anpassen
- Elektronik liegt geschützt im elektronischen Zylinder
- Bündiger Abschluss bietet optischen Vorteil auch in historischen Gebäuden
- Kabellose Installation bedeutet kein Beschädigen der Bausubstanz
- Baugleicher Zylinder erlaubt einfachen Tausch mechanisch gegen elektronisch
- Digitale Verwaltungsmöglichkeiten erleichtern Schlüsselmanagement
Ein Video vermittelt weitere Informationen über die alternativen Einsatzzwecke von eCliq.


Meist gelesen

Bernstein AG strukturiert um: 20 Prozent der Stellen im In- und Ausland betroffen
Wettbewerbsdruck, Inflation und steigende Zinsen veranlassen den die Bernstein AG zur Streichung von 120 Stellen

KRITIS: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben
Die Neuwahlen zum Bundestag verzögerten das KRITIS-Dachgesetz. Dennoch muss die neue Regierung die EU-Regelung bald in nationales Recht umsetzen.

Kötter Security übernimmt 120 Jahre alte Wako Gruppe
Die bundesweit tätige Kötter Security Gruppe hat die in Stade beheimatete Wako Gruppe mit all ihren Gesellschaften übernommen.

Neuer Tarifvertrag 2025 für private Sicherheitsdienstleister in Bayern
Der neue Tarifvertrag für die privaten Sicherheitsunternehmen in Bayern hat eine Laufzeit von zwei Jahren und tritt zum 01.01.2025 in Kraft.

Tarifverhandlungen private Sicherheit Bayern: ver.di lehnt Angebot ab
In der 2. Verhandlungsrunde über einen neuen Lohn- und Gehaltstarifvertrag für das private Sicherheitsgewerbe im Freistaat Bayern konnten sich die Tarifparteien nicht auf einen Tarifvertragsabschluss einigen.