Bosch: Neuer IoT-Service optimiert Betrieb von Brandschutzanlagen
Kunden von Brandschutzlösungen von Bosch profitieren ab sofort noch stärker von den Vorteilen von IoT, Digitalisierung und Konnektivität.


Mit dem jetzt erhältlichen digitalen Service Nexospace Fire System Analyzer von Bosch können Betreiber und Facility Manager kommerzieller Gebäude jederzeit und von überall per Webbrowser, Tablet- oder Smartphone-App die Brandmeldeanlagen ihrer jeweiligen Gebäude besonders effizient überprüfen. Dies sorgt nicht nur für deutlich mehr Transparenz über den Betrieb der angeschlossenen Brandmeldeanlagen, sondern steigert auch deren Sicherheit, da mögliche Störungen direkt erkannt und in der Folge vor Ort behoben werden können. Sämtliche Funktionalitäten und Informationen aller angeschlossenen Geräte und Anlagen sind übersichtlich in einem intuitiv bedienbaren digitalen Cockpit zusammengeführt. Dazu zählen beispielsweise der aktuelle Betriebsstatus der Brandmeldeanlagen, eine Ereignishistorie sowie eine Übersicht künftiger Austauschelemente.
Fire System Analyzer hebt Betrieb von Brandschutzanlagen auf ein neues Level
Mit dem Einsatz des Fire System Analyzer sparen Betreiber und Facility Manager Arbeitswege, Zeit und zudem Kosten, da Störungen auf Basis von Lageplänen aus der Ferne sofort erkannt und die entsprechenden Maßnahmen schnell eingeleitet werden können. Insbesondere die Auflistung der zukünftigen Tauschkomponenten vereinfacht die Budget- und Ressourcenplanungen. „Der Fire System Analyzer ist das digitale Cockpit für einen modernen, intelligenten Brandschutz. Er sorgt mit der ortsunabhängigen Übersicht über den Status aller aufgeschalteten Anlagen und der Möglichkeit, bei Störungen schnell und gezielt zu reagieren, für ein neues Maß an Sicherheit und hilft Schäden zu vermeiden“, sagt Holger Behrens, verantwortlich für das Portfoliomanagement und neue Services im Bereich Life Safety bei Bosch Building Technologies. Hierfür werden Daten aus den Brandmeldern erhoben und über die bestehende Infrastruktur von der Brandmeldeanlage in die Cloud übertragen und verarbeitet.
Alle Funktionen auf einen Blick im digitalen Cockpit
Gebäudebetreiber und Facility Manager können sich im Cockpit des Services eine Status-Übersicht der Brandmeldeanlagen anzeigen lassen. Dazu gehören zeitgenaue und lokalisierte Informationen zum Zustand von Brandmeldeanlagen, inklusive Angaben zu Alarmen, Störungen, Abschaltungen und Revisionsschaltungen. Zudem werden die Ereignisse pro Komponente automatisiert zu einer Anlagenhistorie zusammengefasst. Anhand dieser Daten können beispielsweise Auffälligkeiten bestimmter Komponenten schneller identifiziert und beseitigt werden. Zurückliegende Störungen lassen sich einfach analysieren, da die Ereignisse umfassend dokumentiert sind. Zu den Funktionen im Cockpit gehört zudem ein Tauschplan. Er umfasst eine Liste der in den kommenden Jahren auszutauschenden Elemente, wie Melder oder Batterien. Die entsprechenden Anschaffungen können so vorausschauend eingeplant und budgetiert werden. Sämtliche Ereignisse lassen sich zusätzlich auch als Push-Nachricht an die mobile App senden, so dass entsprechende Maßnahmen schnell initiiert werden können, ohne dass man für weitere Analysen bei der Anlage vor Ort sein muss.
Service-Suite Nexospace für das digitale Gebäudemanagement
Der Nexospace Fire System Analyzer ist Teil der Nexospace Service-Suite von Bosch Building Technologies. Die digitale Suite vernetzt und integriert IoT-gestützte Servicelösungen von Bosch Building Technologies in der Cloud für ein effizientes und nachhaltiges Gebäudemanagement. Dank der Nexospace-Services können Eigentümer und Betreiber ihre kommerziellen Bestands- und Neubauten ganzheitlich und komfortabel digital managen. Dazu zählen neben dem Nexospace Fire System Analyzer auch der Nexospace Energy Manager sowie weitere neue Services, die Bosch gemeinsam mit Partnern anbietet, um den Nutzerkomfort zu steigern oder den Gebäudebetrieb zu optimieren.
Meist gelesen

Neuer Tarifvertrag 2025 für private Sicherheitsdienstleister in Bayern
Der neue Tarifvertrag für die privaten Sicherheitsunternehmen in Bayern hat eine Laufzeit von zwei Jahren und tritt zum 01.01.2025 in Kraft.

GSW: TELZ-Erweiterung in Weroth
GSW-Mitglied Sachverständigenbüro Alexander Dupp & Kollegen konnte die Neueröffnung des Anbaus des TELZ in Weroth feiern.

Private Sicherheit NRW: Neuer Tarifvertrag 2025
Die Laufzeit des neuen Tarifvertrags für die private Sicherheitswirtschaft in NRW beginnt am 01.04.2025 und endet am 31.12.2026. Der Tarifvertrag sieht Lohnerhöhungen bis zu 9,5 Prozent in zwei Schritten vor.

Neue Mitarbeiter im PIV
Erneut darf das Prüfinstitut Schlösser und Beschläge Velbert (PIV) zwei neue Mitarbeiter begrüßen.

Dom Tapkey: Zugangskontrolle leicht gemacht für Coworking- und Hybrid-Spaces
Die Dom Tapkey-Lösung lässt sich nahtlos in eine Coworking-Software integrieren und bietet On-Demand-Zugang zu Besprechungsräumen, Hot Desks und Schließfächern.