Ei Electronics: Fachvortrag für Vermieter in Köln
Die gesetzliche Rauchwarnmelderpflicht sorgt ab 1. Januar 2017 für mehr Sicherheit in Nordrhein-Westfalen. Eigentümer von vermietetem Wohnraum sollten dabei mögliche rechtliche Kon...


Die gesetzliche Rauchwarnmelderpflicht sorgt ab 1. Januar 2017 für mehr Sicherheit in Nordrhein-Westfalen. Eigentümer von vermietetem Wohnraum sollten dabei mögliche rechtliche Konsequenzen im Blick haben, denn während sie für den Einbau der Rauchwarnmelder verantwortlich sind, obliegt die jährliche Wartung den Mietern. Welche Folgen hat das in der Praxis? Wer haftet im Schadensfall? Wie verhalten sich die Versicherungen?
Private und gewerbliche Vermieter können sich bei einem von Ei Electronics veranstalteten Fachvortrag von Rechtsanwalt Norbert Küster informieren. Er ist u.a. spezialisiert auf Brandschutzrecht und befasst sich seit 1997 mit dem Thema Rauchwarnmelder. Die Teilnahme ist kostenlos, die Anzahl der Plätze begrenzt. Anmeldung bis zum 1. April 2016: www.eielectronics.de/kompetenzzentrum
Termine für Fachvortrag „Rauchwarnmelderpflicht in Nordrhein-Westfalen“:
5. April 2016:
Ei Electronics Kompetenzzentrum
Franz-Rennefeld-Weg 5, 40472 Düsseldorf
7. April 2016:
Mercure Hotel Köln West
Horbeller Straße 1, 50858 Köln
Business Partner
Ei Electronics GmbHFranz-Rennefeld-Weg 5
40472 Düsseldorf
Deutschland
Meist gelesen

Bernstein AG strukturiert um: 20 Prozent der Stellen im In- und Ausland betroffen
Wettbewerbsdruck, Inflation und steigende Zinsen veranlassen den die Bernstein AG zur Streichung von 120 Stellen

KRITIS: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben
Die Neuwahlen zum Bundestag verzögerten das KRITIS-Dachgesetz. Dennoch muss die neue Regierung die EU-Regelung bald in nationales Recht umsetzen.

Neuer Tarifvertrag 2025 für private Sicherheitsdienstleister in Bayern
Der neue Tarifvertrag für die privaten Sicherheitsunternehmen in Bayern hat eine Laufzeit von zwei Jahren und tritt zum 01.01.2025 in Kraft.

Tarifverhandlungen private Sicherheit Bayern: ver.di lehnt Angebot ab
In der 2. Verhandlungsrunde über einen neuen Lohn- und Gehaltstarifvertrag für das private Sicherheitsgewerbe im Freistaat Bayern konnten sich die Tarifparteien nicht auf einen Tarifvertragsabschluss einigen.

Käufer gefunden: Bosch-Produktgeschäft für Sicherheit geht an Triton
Bosch-Geschäftsbereich Building Technologies konzentriert sich künftig auf Systemintegrationsgeschäft