25.10.2013 • Newseinbruchhemmende TürenEinbruchschutzESSA

ESSA: Sichere Tür – sicheres Haus

Wie sicher ist mein Zuhause? Das ist die zentrale Frage zum Tag des Einbruchschutzes am 27. Oktober. Ins Leben gerufen von der Initiative "K-EINBRUCH: Prävention durch Aufklärung"....

Wie sicher ist mein Zuhause? Das ist die zentrale Frage zum Tag des Einbruchschutzes am 27. Oktober. Ins Leben gerufen von der Initiative "K-EINBRUCH: Prävention durch Aufklärung". ESSA - The International Security Association ist offizieller Partner dieser Aktion. Der Sicherheitsverband rät Verbrauchern zu ECB•S-zertifizierten Haustüren und Tresoren.

Zu Beginn der Winterzeit bleibt Einbrechern eine Abendstunde mehr im Schutz der Dunkelheit. Diese Zeit in die eigene Sicherheit zu investieren ist das Ziel am Tag des Einbruchschutzes. Mit konkreten Maßnahmen zeigen Verbraucher potenziellen Eindringlingen die „Rote Karte": von der einbruchhemmenden Tür bis zum Tresor.

Bei Neu- und Umbauten bieten einbruchhemmende Türen einen wirksamen Schutz. Es gibt sie seit letztem Jahr mit der ECB·S-Zertifizierung nach der Europäischen Norm EN 1627. Verbraucher finden entsprechende Produkte mithilfe des Herstellerverzeichnisses der Polizei oder auf der Website der ESSA.

Wer sich einen Tresor anschaffen will, sollte sich ebenfalls an der blauen ECB·S-Zertifizierungsmarke orientieren. Das Prüfsiegel der neutralen Zertifizierungsstelle European Certification Body (ECB) steht für verlässliche Sicherheit und Qualität auf Basis der Europäischen Normen EN 1143-1 und EN 14450. Über zertifizierte Produkte informiert ebenfalls die ESSA-Website.

 

Business Partner

ESSA – The International Security Association

Lyoner Str. 18
60528 Frankfurt am Main
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
19.01.2024 • News

Neuer Tarifvertrag für private Sicherheitskräfte in Hamburg

Am 18.01.24 einigten sich die Tarifvertragsparteien BDSW und ver.di für die rund 9.000 privaten Sicherheitskräfte in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag. Dieser hat eine Laufzeit von zwei Jahren und sieht zwei Erhöhungsschritte der Stundengrundlöhne vor.