Havariekommando trainiert Brandbekämpfung und Verletztenversorgung
„Wir sind sehr zufrieden mit dem Übungsverlauf", erklären Yvonne Blunk (Fachbe-reichsleiterin Brandbekämpfung und Verletztenversorgung) und Hans-Werner Monsees (Leiter Havariekomma...







„Wir sind sehr zufrieden mit dem Übungsverlauf", erklären Yvonne Blunk (Fachbe-reichsleiterin Brandbekämpfung und Verletztenversorgung) und Hans-Werner Monsees (Leiter Havariekommando) vom Havariekommando, am 6. März 2015.
Trainiert wurde der Notfall auf der Nordsee. Nahe Cuxhaven ist ein Schiff in Brand geraten und die Besatzung braucht dringend Unterstützung, so das Übungsszenario. Dabei standen sowohl die Schiffsbrandbekämpfung und die Verletztenversorgung als auch die Kommunikation aller beteiligten Einheiten untereinander auf dem Übungsplan.
Als Havaristendarsteller diente das Lotsenstationsschiff Hanse. Hier mussten sieben verletzte Personen versorgt und ein Brandherd bekämpft werden. Dafür wurden mittels Helikopter und Schiff eine Brandbekämpfungseinheit, ein Verletztenversorgungsteam und ein Offshore-Notfall-Reaktionsteamauf die Hanse gebracht.
„Die Schwierigkeit besteht darin, sich auf dem Schiff zurechtzufinden, herauszufinden wie viele Verletzte es gibt, wie ihr Zustand ist, wo genau sich der Brandherd befindet und wie er bekämpft werden kann", erklärt Yvonne Blunk. Nach dem Ende der mehrstündigen Übung waren alle Beteiligten mit dem Übungsverlauf zufrieden. Die Ergebnisse werden in den kommenden Wochen analysiert und fließen in die Rettungskonzepte des Havariekommandos ein. Die heutige Übung war eine von 160 Übungen, die das Havariekommando pro Jahr leitet.
Die Übung war eine Kooperation zwischen der Deutschen Messe AG und dem Havariekommando, anlässlich der Interschutz 2015. Die Interschutz ist die Messe für Rettung, Brand-/Katastrophenschutz und Sicherheit.
Mehr über das Projekt und die Interschutz 2015 auch demnächst in der Printausgabe der GIT SICHERHEIT.
Business Partner
HavariekommandoAm Alten Hafen 2
27472 Cuxhaven
Deutschland
Meist gelesen

ASWN: 9. Norddeutscher Sicherheitstag in Hamburg
Am 5. Dezember wird die Fachkonferenz „Norddeutscher Sicherheitstag“ der Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft Norddeutschland e. V. (ASWN) mit dem Thema „Security Revolution“ stattfinden.

Neuer Tarifvertrag 2025 für private Sicherheitsdienstleister in Bayern
Der neue Tarifvertrag für die privaten Sicherheitsunternehmen in Bayern hat eine Laufzeit von zwei Jahren und tritt zum 01.01.2025 in Kraft.

Private Sicherheit NRW: Neuer Tarifvertrag 2025
Die Laufzeit des neuen Tarifvertrags für die private Sicherheitswirtschaft in NRW beginnt am 01.04.2025 und endet am 31.12.2026. Der Tarifvertrag sieht Lohnerhöhungen bis zu 9,5 Prozent in zwei Schritten vor.

Standardisierte Security-Playbooks gegen Cyberattacken
Im Projekt CyberGuard arbeiten Fraunhofer-Forscher an standardisierten Playbooks, damit Unternehmen ihre Security-Strategien optimieren und untereinander abstimmen können.

UTS Sicherheit übernimmt Integra Sicherheitsdienst GmbH
Die UTS Sicherheit & Service GmbH setzt ihre Wachstumsstrategie konsequent fort und übernimmt vollständig die Integra Sicherheitsdienst GmbH.