Hochaktuelle Themen auf der vfdb-Jahresfachtagung 2017

Die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e. V. (vfdb) bereitet sich bereits intensiv auf ihre 64. Jahrestagung vor. Sie findet vom 21. bis 24. Mai 2017 in Bremen s...

Die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e. V. (vfdb) bereitet sich bereits intensiv auf ihre 64. Jahrestagung vor. Sie findet vom 21. bis 24. Mai 2017 in Bremen statt. Die Experten aus dem Bereich der nicht polizeilichen Gefahrenabwehr erwartet ein umfangreiches Programm. Ausrichter ist die Feuerwehr Bremen, eine der ältesten Berufsfeuerwehren in Deutschland.

„Unser Programm wird wieder inhaltlich hoch anspruchsvoll sein und neben Diskussionsstoff eine Fülle aktueller Information bieten“, kündigt vfdb-Präsident Dirk Aschenbrenner an. „Darüber hinaus wird auch diese Jahresfachtagung wieder beste Möglichkeiten zum Netzwerken geben.“

Bereits auf der Plenarsitzung am Eröffnungstag stehen Themen wie die Erfahrungen aus den Anschlägen von Paris ebenso auf dem Programm wie aus dem Amoklauf in München. Dabei geht es um die Herausforderungen für Feuerwehr, Polizei und Stadt bei neuen Bedrohungen.

Weiterhin sind in Fachsitzungen Themen wie die zuverlässige Branderkennung der Zukunft, Brandszenarien und -bemessungsbrände, Fahrzeuge und Löschwasserentnahme, Brandschutzforschung sowie die Auswirkungen von Fukushima auf die Einsatzplanung vorgesehen. Schwerpunktthemen sind unter anderem auch aktuelle Schadenslagen sowie die Zukunft der Feuerwehr. „Tradition versus Innovation“ lautet beispielweise der Titel einer der Sitzungen.

„Profitieren Sie vom Informationsaustausch der Fachtagung, treffen Sie alte Freunde und Weggefährten wieder, lernen Sie Neue kennen. Und besuchen Sie auch das interessante und abwechslungsreiche Beiprogramm“, betont Bremens Leitender Branddirektor Karl-Heinz Knorr in einem Grußwort zur vfdb-Jahresfachtagung. Austragungsort ist die Messe Bremen & ÖVB-Arena mitten in der City.

 

Business Partner

Logo:

vfdb - Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V.

Postfach 4967
48028 Münster
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

KULTURGÜTER

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Sicherheit für Kulturgüter ist - auch angesichts des Diebstahls im Pariser Louvre - ein wichtiges Thema. Dabei ist auch von Bedeutung: die Überwachung mittels Videotechnik. Was in Sachen Datenschutz zu beachten ist und welche Kameras sich gut eignen.

Meist gelesen

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.

Photo
09.07.2025 • NewsSecurity

Verkauf der Keenfinity Group abgeschlossen

Neuer Eigentümer, neuer Firmenname: Der Verkauf des Produktgeschäfts für Sicherheits- und Kommunikationstechnik der Bosch Gruppe an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton ist erfolgreich abgeschlossen.