Nachhaltig löschen mit Wassernebel-Löschanlagen von CWS
Wassernebel-Löschanlagen bieten eine sichere und nachhaltige Brandeindämmung mit minimalem Wasserverbrauch.
Funktionsweise von Wassernebel-Löschanlagen
Wassernebel-Löschanlagen erzeugen mittels spezieller Düsen einen sehr feinen Wassernebel. Infolge vergrößert sich die Wasseroberfläche im Vergleich zu klassischen Sprinkleranlagen um das 1600-Fache, sodass Brände effektiv und flächendeckend eingedämmt werden können. Zugleich sorgt der resultierende Kühl- und Stickeffekt für eine besonders wirkungsvolle Brandbekämpfung mit reduziertem Löschwassereinsatz. Folglich bekämpfen Wassernebel-Löschanlagen den Brand an zwei Seiten des Feuerdreiecks, indem der Brand und die Umgebung gekühlt, Strahlungswärme absorbiert und dem Brandherd der Sauerstoff entzogen wird.
Ein System für alle Bereiche
Wassernebel-Löschanlagen bieten sich für eine Vielzahl von Einsatzgebieten und Schutzzielen an. Sie schützen sowohl gewerbliche Einrichtungen (z. B. Hotels, Einkaufszentren, Parkgaragen oder Büros), industrielle Anwendungen, denkmalgeschützte Gebäude als auch Datenzentren und Kabeltunnel effektiv. So können verschiedene Düsen und Parameter je nach Gebäudeabschnitt und Risikokategorien kombiniert und das System für den individuellen Einsatz optimiert werden.
Der besondere Vorteil von Wassernebel-Löschsystems liegt in der Notwendigkeit von sehr geringer Wassermengen. So sind Wassereinsparungen von 60 bis 80 Prozent gegenüber herkömmlichen Sprinkleranlagen möglich. Folglich gelten Wassernebel-Löschanlagen als die umweltfreundlichste Lösung im gesamten Markt und sind ungiftig. Darüber hinaus führt der geringe Wassereinsatz zu weniger Schäden durch Löschwasser. Betriebsausfälle bzw. Betriebsunterbrechungen sind auf ein Mindestmaß reduzierbar. Zusätzlich bestehen keine Vorwarn- und Evakuierungszeiten wie bei Gaslöschanlagen. Zugleich kann eine Wassernebel-Löschanlage mit kleinen Systemkomponenten (d. h. Pumpen, Rohren, Armaturen und Löschwasserbevorratung) konzipiert werden. Dies spart Zeit, Geld und Platz.
Niederdruck-Wassernebel-Anlagen von CWS
CWS plant, installiert und wartet Niederdruck-Wassernebel-Löschanlagen in Kooperation mit VID Fire-Kill, einem der weltweit führenden Hersteller für Niederdruck-Wassernebel-Systeme. Diese Systeme entsprechen der EN 14972-1:2020 und wurden in zahlreichen Brandversuchen ausführlich und erfolgreich getestet. Die Niederdruck-Wassernebel-Anlagen von CWS arbeiten mit einem Betriebsdruck von 8 bis 16 bar und sparen Energie und Wasser. Sie ermöglichen die Verwendung von konventionellen Sprinklerkomponenten und eignen sich ideal für eine Vielzahl von industriellen, öffentlichen sowie häuslichen Bereichen. Zudem sind Löschdüsen in verschiedenen Oberflächen und Lackierungen erhältlich, sodass sich diese unscheinbar in jede Umgebung anpassen und einen ästhetischen Brandschutz gewähren. Je nach Anwendungsfall und Schutzziel können geschlossene Düsen mit einem thermischen Auslöseelement sowie offene Düsen genutzt werden. Bei Letzterem erfolgt die Auslösung durch die Ansteuerung über eine vorgesteuerte Brandmeldeanlage.
Mehr zur Funktionsweise von Wassernebel-Löschanlagen von CWS wird in diesem Video vermittelt. Weitere Informationen sind auf der Website von CWS verfügbar.


Business Partner
CWS Fire Safety GmbHFranz-Haniel-Platz 1b
47119 Duisburg
Deutschland
Meist gelesen

Top-Themen der Light + Building 2026
Vom 8. bis 13. März 2026 rückt die Light + Building in Frankfurt am Main zentrale Zukunftsfragen der Licht- und Gebäudetechnik in den Mittelpunkt.

BHE: Wachstumstrend in der elektronischen Sicherheitstechnik
Im vergangenen Jahr 2024 konnte der Markt für elektronische Sicherheitstechnik in Deutschland ein Umsatzplus von 3,4 Prozent auf etwas mehr als 5,5 Milliarden Euro verzeichnen.

Assa Abloy stellt integrierte und zertifizierte Fluchtweglösung für Speedgate vor
Mit dem Expression Speedgate stellt Assa Abloy Entrance Systems erstmals auf der Sicherheitsexpo 2025 in München eine integrierte und zertifizierte Fluchtweglösung gem. DIN EN 13637 vor.

BSI: Digitalminister Wildberger informiert sich zur Cybersicherheit
Digitalisierung und Cybersicherheit – für das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sind das zwei Seiten der gleichen Medaille.

Honeywell – zwei neue EU-finanzierte Projekte
Honeywell hat zwei Forschungszuschüsse zur Durchführung von Projekten erhalten, die darauf abzielen, die Avionik- und Cybersicherheitsfähigkeiten für den europäischen Verteidigungssektor zu verbessern.










