02.03.2016 • NewsBHEBrandschutzBrandfall

Sprachalarmanlagen normenkonform planen und errichten

Im Not- oder Brandfall zählt jede Sekunde. Durch klare Verhaltensanweisungen dienen moderne Sprachalarmanlagen (SAA) der schnellstmöglichen Evakuierung der betroffenen Räume.Mensch...

Im Not- oder Brandfall zählt jede Sekunde. Durch klare Verhaltensanweisungen dienen moderne Sprachalarmanlagen (SAA) der schnellstmöglichen Evakuierung der betroffenen Räume.

Menschenleben können jedoch nur gerettet werden, wenn die Planung, Projektierung und Installation der SAA durch Fachfirmen unter Beachtung und auf Basis der relevanten Normen erfolgt. Da lt. DIN VDE 0833-4 „Festlegungen für Anlagen zur Sprachalarmierung im Brandfall“ eine Sprachalarmanlage durch eine Brandmeldeanlage (BMA) angesteuert werden muss, ist neben der DIN VDE 0833-4 auch die DIN 14675 zu beachten und verbindlich einzuhalten.

Hilfestellung für Planer und Errichter bieten die Checklisten und Arbeitspapiere des BHE-Fachausschusses für Sprachalarmierungssysteme (FA-SAS). In den letzten Monaten wurden verschiedene neue Papiere erstellt sowie bestehende Dokumente überarbeitet und an die aktuelle Version der DIN VDE 0833-4 angepasst:

In aktualisierter Form stehen nun u.a. das Inbetriebsetzungsprotokoll, die Prüfliste zur Instandhaltung und die Übersicht „Hinweise und Pflichten für Betreiber einer SAA“ zur Verfügung.

Neu hinzugekommen sind u.a. ein Übergabe- und Abnahmeprotokoll sowie Vorlagen, bspw. zur Bestätigung der „Begehung“ durch den Betreiber. Auch das Formular „Anforderungen für Sprachalarmierungsanlagen“ wurde neu erarbeitet und bietet Unterstützung in der Konzept- und Planungsphase.

Business Partner

BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.V. - Archiv

Feldstr. 28
66904 Brücken
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
19.01.2024 • News

Neuer Tarifvertrag für private Sicherheitskräfte in Hamburg

Am 18.01.24 einigten sich die Tarifvertragsparteien BDSW und ver.di für die rund 9.000 privaten Sicherheitskräfte in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag. Dieser hat eine Laufzeit von zwei Jahren und sieht zwei Erhöhungsschritte der Stundengrundlöhne vor.