Staat fördert Einbruchschutz

Laut Einbruchreport 2015 der Deutschen Versicherer stieg die Zahl der Wohnungseinbrüche innerhalb der vergangenen fünf Jahre um 35 Prozent auf nunmehr 150.000 im Jahr 2014. Begünst...

Einbruchschutz-Experten sind deutschlandweit gesuchte Fachkräfte (Foto:...
Einbruchschutz-Experten sind deutschlandweit gesuchte Fachkräfte (Foto: Fotolia)

Laut Einbruchreport 2015 der Deutschen Versicherer stieg die Zahl der Wohnungseinbrüche innerhalb der vergangenen fünf Jahre um 35 Prozent auf nunmehr 150.000 im Jahr 2014. Begünstigt wird diese Entwicklung auch durch die immer noch verbaute Sicherheitstechnik an Fenstern und Türen, die dem Stand der 1970er Jahre entspricht. Moderne Sicherungsmaßnahmen bieten daher effizienten Schutz vor Einbrüchen.

Seit Ende vergangenen Jahres gewährt die staatliche Förderbank Zuschüsse zum Einbruchschutz. Gefördert wird, wer einbruchhemmende Fenster und Rolläden sowie Haus- oder Wohnungstüren einbaut oder nachrüstet.

Fachliche Qualifizierung des Personals

Allerdings erfordern die Planung und Einbau solcher Sicherungsmaßnahmen von den ausführenden Unternehmen eine fachliche Qualifizierung ihres Personals.

Die TÜV Rheinland-Akademie bietet daher jetzt an verschiedenen Standorten einen modularen Lehrgang zum "Sachverständigen Einbruchschutz (TÜV)" und einen zum "Fachplaner Einbruchschutz (TÜV)" an. Dabei richten sich diese fachlichen Qualifizierungen an Mitarbeiter aus Unternehmen der Sicherheits-, Elektro- und Energietechnik, von Versicherungen oder aus Firmen, die Märkte rund um Einbruchschutzsysteme erschließen möchten. Dazu zählen Handwerker, Planer, Berater, Techniker, Ingenieure, Versicherer sowie Errichter und Fachvertriebler für sicherheitstechnische Anlagen.

Lehrgänge sind modular aufgebaut

Der Lehrgang zum Fachplaner Einbruchschutz umfasst das erfolgreiche Bestehen von drei Modulen. In den zwei Sachkunde-Modulen dreht sich alles um den mechanischen Einbruchschutz (nächster Starttermin: 23. August 2016 in München) und den elektronischen Einbruchschutz (nächster Starttermin: 20. September 2016 in Köln). Das dritte Segment beinhaltet die Themen Haftung, Produktsicherheit, Gewährleistung und Vertragsgestaltung sowie den Praxisworkshop "Projektierung Sicherheitskonzept". Nächster Starttermin ist der 11. Oktober 2016 in Köln. Im Anschluss an die Workshopteilnahme folgt die Prüfung zum Fachplaner Einbruchschutz (TÜV) vor der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland "PersCert TÜV".

Topfit in Sachen Einbruchschutz

Die vom TÜV Rheinland zertifizierten Fachplaner können Einbruchschutzsysteme unter technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten zusammenstellen und installieren. Der Sachverständige hat darüber hinaus die Fähigkeit, die Wirksamkeit solcher Systeme fachgerecht zu überprüfen und für Privatpersonen, Versicherungen oder Gerichte entsprechende Gutachten zu erstellen.

 

Business Partner

TÜV Rheinland

Am Grauen Stein 1
51105 Köln
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
19.01.2024 • News

Neuer Tarifvertrag für private Sicherheitskräfte in Hamburg

Am 18.01.24 einigten sich die Tarifvertragsparteien BDSW und ver.di für die rund 9.000 privaten Sicherheitskräfte in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag. Dieser hat eine Laufzeit von zwei Jahren und sieht zwei Erhöhungsschritte der Stundengrundlöhne vor.