02.04.2016 • Produkt

B&R investiert in Offenheit

Photo

Mit Powerlink lassen sich zahlreiche Geräte von Drittherstellern leicht in B&R-Automatisierungslösungen einbinden. Ab sofort gilt dies auch für Sicherheitskomponenten mit openSafety-Interface und für modulare Geräte. Multivendor-Applikationen werden nun noch einfacher umgesetzt.

Herstellerunabhängige Sicherheitstechnik

Maschinen- und Anlagenbauer kombinieren häufig Sicherheitskomponenten unterschiedlicher Hersteller zu einer Sicherheitslösung. Mit der Automatisierungssoftware Automation Studio lässt sich jedes openSafety-Gerät mittels einer Gerätebeschreibungsdatei nahtlos integrieren und konfigurieren. Damit bietet B&R auch im Bereich der Sicherheitstechnik eine optimale Integration von Dritthersteller-Geräten, zum Beispiel sicheren Lichtgittern, Drehgebern, Laserscannern oder Antrieben.

Das gilt ebenso für modulare Geräte. Diese können über die grafische Oberfläche von Automation Studio verschaltet und konfiguriert werden. Das steigert die Übersichtlichkeit und ermöglicht eine effiziente Inbetriebnahme des Gesamtsystems.

Firmware automatisch anpassen

Ein weiterer großer Schritt, um die Bedienung zu erleichtern, ist die Ausweitung des bewährten B&R-Firmware-Handlings. Diese Funktion steht nun auch für alle Powerlink- und openSafety-Geräte von Drittherstellern zur Verfügung. Alle Geräte werden beim Hochlauf automatisch auf den benötigten Firmware-Stand gebracht. Neben automatischen Firmware-Upgrades sind bei Bedarf auch Firmware-Downgrades möglich.

Business Partner

B&R Industrie-Elektronik GmbH

Norsk-Data-Str. 3
61352 Bad Homburg
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Sicherheitsdienstleistungen

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Um den steigenden Anforderungen an das Sicherheitsmanagement gerecht zu werden, wurde 2006 die DB Sicherheit gegründet. GIT SICHERHEIT sprach mit Britta Zur, Vorsitzende der Geschäftsführung.

KRITIS-Dachgesetz

Wie gut sind Sie vorbereitet?
WHITEPAPER

Wie gut sind Sie vorbereitet?

Die CER-Richtlinie und das KRITIS-Dachgesetz definieren klare Maßstäbe für die physische Sicherheit – doch wie setzt man diese effizient und zukunftsorientiert um?

Meist gelesen