16.10.2015 • Produkt

PI-Gemeinschaftsstand auf der SPS IPC Drives 2015

PI (Profibus & Profinet International) greift auf der SPS IPC Drives in Nürnberg (24.-26. November 2015) erstmals das Thema Industrie 4.0 aktiv auf. Unter dem Motto "Profinet − der Backbone für Industrie 4.0" können die schon heute verfügbaren Technologien für Kommunikation und Datenstrukturierung in verschiedenen Präsentationen rund um Profibus, Profinet und IO-Link betrachtet und mit den Experten diskutiert werden.

Als erstes Beispiel zählt das Papierflieger-Modell, das anschaulich die parallele Profinet IO und TCP/IP-Kommunikation sowie die Standardisierung der Schnittstellen aufzeigt. Aus einem einfachen Blatt Papier, das personalisiert bedruckt wird, wird durch spezielle Falt- und Wendemechanismen ein anschauliches Flugobjekt.

Ein weiteres Beispiel ist die Live-Demonstration von Profibus und Profinet für die Prozessautomatisierung, die den Nutzen der Digitaltechnik für Endanwender und Anlagenbauer aufzeigt. PI demonstriert die Implementierung von FDI, den einfachen Gerätetausch, die Diagnose gemäß der NE107 und den damit verbundenen Anwendernutzen. Die große Vielfalt der dabei vertretenen Firmen unterstreicht einmal mehr die Herstellerunabhängigkeit und den offenen Standard von Profinet und PRofibus.

Mit dem neuen Whitepaper "Profinet – Die Lösungsplattform für die Prozessautomatisierung" zeigt PI zukünftige Trends und stellt dar, wie sich Profinet auch in den Branchen der Prozessautomatisierung etablieren wird. Zahlreiche neue Produkte mit Profinet und Profibus PA demonstrieren am Messestand, dass diese Entwicklung bereits in vollem Gang ist.

IO-Link präsentiert sich mit einem erneuten Geräterekord von über 150 Produkten von mehr als 32 Herstellerfirmen. Diese beeindruckende Produktvielfalt gibt dem Besucher vor Ort einen kleinen Überblick über das auf dem Markt erhältliche Angebot. IO-Link zeigt einen Pfad auf für die Standardisierung und Durchgängigkeit der Daten vom Sensor bis in die Cloud.

SPS IPC Drives: Halle 2, Stand 220 und 221

Business Partner

Profibus Nutzerorganisation

Haid-und-Neu-Str. 7
76131 Karlsruhe
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KULTURGÜTER

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Sicherheit für Kulturgüter ist - auch angesichts des Diebstahls im Pariser Louvre - ein wichtiges Thema. Dabei ist auch von Bedeutung: die Überwachung mittels Videotechnik. Was in Sachen Datenschutz zu beachten ist und welche Kameras sich gut eignen.

Sicherheitsdienstleistungen

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Britta Zur hat zum 31. Oktober 2025 den Vorsitz der Geschäftsführung bei DB Sicherheit niedergelegt. Das GIT SICHERHEIT Interview mit ihr vom Frühjahr 2025.

Meist gelesen